aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/20-polynome/chapter.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-08-31 12:39:58 +0200
committerAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-08-31 12:39:58 +0200
commit4fc9a251babef1345fc6b2ea75610ad1a46841f3 (patch)
tree9d0a3ca9287ab6f1dbd14c7ef2d379177e0c16bb /buch/chapters/20-polynome/chapter.tex
parentKapitel 2 überarbeitet (diff)
downloadSeminarMatrizen-4fc9a251babef1345fc6b2ea75610ad1a46841f3.tar.gz
SeminarMatrizen-4fc9a251babef1345fc6b2ea75610ad1a46841f3.zip
Kapitel 3
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/chapters/20-polynome/chapter.tex6
1 files changed, 3 insertions, 3 deletions
diff --git a/buch/chapters/20-polynome/chapter.tex b/buch/chapters/20-polynome/chapter.tex
index c7fc9e9..fd72a59 100644
--- a/buch/chapters/20-polynome/chapter.tex
+++ b/buch/chapters/20-polynome/chapter.tex
@@ -38,7 +38,7 @@ verwendet werden, warum also diese Beschränkung.
Für die nachfolgenden Betrachtungen stellen wir uns $X$ daher nicht
mehr einfach als einen Platzhalter für eine Zahl vor, sondern als ein neues
algebraisches Objekt, für das man die Rechenregeln erst noch definieren muss.
-In diesem Kapteil sollen die Regeln zum Beispiel sicherstellen,
+In diesem Kapitel sollen die Regeln zum Beispiel sicherstellen,
dass man mit Polynomen so rechnen kann, wie wenn $X$ eine Zahl wäre.
Es sollen also zum Beispiel die Regeln
\begin{align}
@@ -120,7 +120,7 @@ Elemente einer Algebra sind.
\input{chapters/20-polynome/definitionen.tex}
\input{chapters/20-polynome/vektoren.tex}
-\input{chapters/20-polynome/matrizen.tex}
-\input{chapters/20-polynome/minimalpolynom.tex}
+%\input{chapters/20-polynome/matrizen.tex}
+%\input{chapters/20-polynome/minimalpolynom.tex}