aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4002.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-01-08 13:36:54 +0100
committerAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-01-08 13:36:54 +0100
commite5dec2d8164c7c8d53e5db824b50a481edf71ede (patch)
tree9d4661e338b16eec0d2a3521f219fd3c0b486ca1 /buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4002.tex
parentAbschnitt über den euklidischen Algorithmus hinzugefügt (diff)
downloadSeminarMatrizen-e5dec2d8164c7c8d53e5db824b50a481edf71ede.tar.gz
SeminarMatrizen-e5dec2d8164c7c8d53e5db824b50a481edf71ede.zip
zwei Aufgaben hinzugefüegt
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4002.tex23
1 files changed, 23 insertions, 0 deletions
diff --git a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4002.tex b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4002.tex
new file mode 100644
index 0000000..6c0223e
--- /dev/null
+++ b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4002.tex
@@ -0,0 +1,23 @@
+Seien $z$ und $w$ komplexe Zahlen derart, dass $z=e^w$, d.~h.~$w$ ist
+ein Wert des Logarithmus von $z$.
+Zeigen Sie, dass die Zahlen $w+2\pi ik$ für $k\in\mathbb Z$ ebenfalls
+Logarithmen von $z$ sind.
+Dies zeigt, dass eine komlexe Zahl unendlich viele verschiedene
+Logarithmen haben kann, die Logarithmusfunktion ist im Komplexen
+nicht eindeutig.
+
+\begin{loesung}
+Aus der Eulerschen Formel folgt
+\begin{align*}
+e^{w+2\pi ik}
+&=
+e^w\cdot e^{2\pi ik}
+=
+e^w (\underbrace{\cos 2\pi k}_{\displaystyle=1} + i \underbrace{\sin 2\pi k}_{\displaystyle = 0})
+=
+e^w
+=
+z.
+\qedhere
+\end{align*}
+\end{loesung}