aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/munkres/teil3.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorMarc Kühne <kuehnee@Marcs-MacBook-Pro.local>2021-07-31 11:57:23 +0200
committerMarc Kühne <kuehnee@Marcs-MacBook-Pro.local>2021-07-31 11:57:23 +0200
commit6c2ea74f867d898626e5ef25c61814cd2aa49bbd (patch)
tree3dbb11a701267b250fdd093b07e6847035908c74 /buch/papers/munkres/teil3.tex
parentfehlendes bild (diff)
downloadSeminarMatrizen-6c2ea74f867d898626e5ef25c61814cd2aa49bbd.tar.gz
SeminarMatrizen-6c2ea74f867d898626e5ef25c61814cd2aa49bbd.zip
neue version
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/munkres/teil3.tex9
1 files changed, 5 insertions, 4 deletions
diff --git a/buch/papers/munkres/teil3.tex b/buch/papers/munkres/teil3.tex
index cd47c92..6307f55 100644
--- a/buch/papers/munkres/teil3.tex
+++ b/buch/papers/munkres/teil3.tex
@@ -7,7 +7,7 @@
\label{munkres:section:teil3}}
\rhead{Der Munkres-Algorithmus (Ungarische Methode)}
-Mit der ungarischen Methode können also lineare Optimierungsprobleme gelöst
+Mit der ungarischen Methode können also Optimierungsprobleme gelöst
werden, die bei gewichteten Zuordnungen in bipartiten Graphen entstehen.
Mit ihr kann die eindeutige Zuordnung von Objekten aus zwei Gruppen so
optimiert werden, dass die Gesamtkosten minimiert werden bzw.~der
@@ -29,15 +29,16 @@ um eine $O(n^3)$-Laufzeit zu erreichen.
\subsection{Besondere Leistung der Ungarischen Methode
\label{munkres:subsection:malorum}}
-Es ist ein kombinatorischer Optimierungsalgorithmus, der das Zuordnungsproblem
+Die Ungarische Methode ist ein kombinatorischer Optimierungsalgorithmus, der das Zuordnungsproblem
in polynomieller Zeit löst.
Der Begriff polynomielle Laufzeit bedeutet, dass die Laufzeit des Programms
-wie $n^2$, $n^3$, $n^4$, etc.~wächst und vernünftig skaliert.
-
+wie $n^2$, $n^3$, $n^4$, etc.~wächst und vernünftig skaliert. $n$ ist hierbei die "Grösse" des Problems.
\subsection{Beispiel eines händischen Verfahrens
\label{munkres:subsection:malorum}}
+Die ungarische Methode kann in einem einfachen händischen Beispiel erläutert werden. Es gibt eine Ausgangsmatrix. Diese Matrix wird in mehreren Schritten immer weiter reduziert. Anschließend erfolgen mehrere Zuordnungen. Hierbei ist zu beachten, dass jede Zeile und jede Spalte immer genau eine eindeutige Zuordnung ergibt. Die optimale Lösung ist erreicht, wenn genau $n$ Zuordnungen gefunden sind.
+
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=14cm]{papers/munkres/figures/beispiel_munkres}