aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/punktgruppen/symmetry.tex
diff options
context:
space:
mode:
authortim30b <tim.toenz@ost.ch>2021-05-26 15:36:33 +0200
committertim30b <tim.toenz@ost.ch>2021-05-26 15:36:33 +0200
commit1ffa89d50139ed5061e06ddd3371c5af0d003bd3 (patch)
tree12a4008699a9598962205d4c2ad88128f4abc1cb /buch/papers/punktgruppen/symmetry.tex
parentCreate file for crystals (diff)
downloadSeminarMatrizen-1ffa89d50139ed5061e06ddd3371c5af0d003bd3.tar.gz
SeminarMatrizen-1ffa89d50139ed5061e06ddd3371c5af0d003bd3.zip
begin to write kristalls and intro
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/punktgruppen/symmetry.tex2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/buch/papers/punktgruppen/symmetry.tex b/buch/papers/punktgruppen/symmetry.tex
index c0418aa..4b179b0 100644
--- a/buch/papers/punktgruppen/symmetry.tex
+++ b/buch/papers/punktgruppen/symmetry.tex
@@ -14,7 +14,7 @@ präzise Bedeutung.
Wenn der Leser noch nicht mit der Gruppentheorie in Berührung gekommen ist, ist
vielleicht nicht ganz klar, was eine Operation ist, aber die Definition sollte
trotzdem Sinn machen. Die Formalisierung dieser Idee wird bald kommen, aber
-zunächst wollen wir etwas Intuition aufbauen.
+zunächst wollen wir eine Intuition aufbauen.
\begin{figure}[h]
\centering