aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/spannung/teil0.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorUser-PC\User <thomas.reichlin@ost.ch>2021-05-05 14:09:44 +0200
committerUser-PC\User <thomas.reichlin@ost.ch>2021-05-05 14:09:44 +0200
commit8dc8c7a998d5a2862df90adc8b45d025e692d2d1 (patch)
tree0f15753560d355a43adb7fdf2012ef5c02cc610e /buch/papers/spannung/teil0.tex
parenttypos (diff)
downloadSeminarMatrizen-8dc8c7a998d5a2862df90adc8b45d025e692d2d1.tar.gz
SeminarMatrizen-8dc8c7a998d5a2862df90adc8b45d025e692d2d1.zip
Arbeiten am Kapitel, zur Probe, weiteren Zusammenarbeit, sodass Roy Seitz es einsehen könnte
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/spannung/teil0.tex53
1 files changed, 34 insertions, 19 deletions
diff --git a/buch/papers/spannung/teil0.tex b/buch/papers/spannung/teil0.tex
index cf47a18..ee19778 100644
--- a/buch/papers/spannung/teil0.tex
+++ b/buch/papers/spannung/teil0.tex
@@ -1,22 +1,37 @@
-%
-% einleitung.tex -- Beispiel-File für die Einleitung
-%
-% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
-%
-\section{Teil 0\label{spannung:section:teil0}}
-\rhead{Teil 0}
-Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
-nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
-erat, sed diam voluptua \cite{spannung:bibtex}.
-At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum
-dolor sit amet.
+\section{Spannungsausbreitung\label{spannung:section:Spannungsausbreitung}}
+\rhead{Spannungsausbreitung}
+Anhand untenstehendem Bild kann ein einfaches Beispiel betrachtet werden.
+Es gibt eine Kraft, diese wird auf den Boden abgetragen.
+Diese Kraft muss dann vom Boden aufgenommen werden.
+Im Boden entsteht eine Spannung. Diese Spannung ist abhängig von $\sigma(x,y,t)$
+Je nach dem, wo man sich im Boden befindet variert die Spannung.
+Mit der Tiefe wird die Spannung geringer.
+Die Ausbreitung der Spannung im Boden hat die Form einer Zwiebel.
+Durch Untersuchung der Spannung an verschiedenen Punkten im Boden, kann man eine Funktion abtragen.
+Dasselbe macht man auch mit der Dehnung. Es zeigt sich, dass die Form der beiden Funktionen gleich ist.
+Dies erklärt sich dadurch, dass die Spannung und die Dehnung proportional sind zueinander sind.
-Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
-nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
-erat, sed diam voluptua.
-At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
-kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit
-amet.
+Anhand eines etwas schwierigeren Beispiels sieht man,
+dass die Spannungsausbreitung nicht immer ganz einfach ist.
+Man hat hier eine Baugrube mit einem Baugrubenabschluss, wo ein Teil des Bodens abgetragen wurde.
+Was aber immer noch gilt ist, dass die Spannung von drei Variablen abhängig ist. $\sigma(x,y,t)$
+Ansätze um die Spannungsausbreitung zu berechnen gibt es je nach Bodentyp verschiedene.
+
+Die Spannungsausbreitung ist uns jedoch gegeben, es geht nicht darum, dies genauer zu untersuchen.
+Durch die Spannungsausbreitung und das Elastizitätsmodul kann man eine Dehnung berechnen.
+Anhand dieser Dehnung kann man mit einem Integral wiederum die Setzung berechnen.
+\[
+\varepsilon
+=
+\frac{\sigma}{E}
+\]
+\[
+s
+=
+\int_{\0}^{\infty} \varepsilon \dt
+\]
+Die Setzung zu bestimmen ist in der Geotechnik sehr wichtig.
+Besonders ungleichmässige Setzungen können bei Bauwerken Probleme ergeben.
+Es gilt also die Bauwerke so zu dimensionieren, dass es verträgliche Setzungen gibt.