aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/spannung/teil4.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorUser-PC\User <thomas.reichlin@ost.ch>2021-05-31 10:47:48 +0200
committerUser-PC\User <thomas.reichlin@ost.ch>2021-05-31 10:47:48 +0200
commit401325ee8d395ec4de27f4dcede73e860f3e28a8 (patch)
tree94e080d8acfb9e63a7abbdb33ac436258784344f /buch/papers/spannung/teil4.tex
parentMerge pull request #18 from TReichlin/master (diff)
downloadSeminarMatrizen-401325ee8d395ec4de27f4dcede73e860f3e28a8.tar.gz
SeminarMatrizen-401325ee8d395ec4de27f4dcede73e860f3e28a8.zip
Überarbeitung und Verbesserung der Kapitel
Bearbeitung Literaturverzeichnis (im Literaturverzeichnis noch nicht alles korrekt)
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/spannung/teil4.tex44
1 files changed, 27 insertions, 17 deletions
diff --git a/buch/papers/spannung/teil4.tex b/buch/papers/spannung/teil4.tex
index 60f2518..d524f13 100644
--- a/buch/papers/spannung/teil4.tex
+++ b/buch/papers/spannung/teil4.tex
@@ -1,16 +1,16 @@
\section{Oedometer-Versuch\label{spannung:section:Oedometer-Versuch}}
\rhead{Oedometer-Versuch}
-Mit dem Oedometer-Versuch kann der Oedometrische Elastizitätsmodul $E_{OED}$ bestimmt werden.
+Mit dem Oedometer-Versuch kann der oedometrische Elastizitätsmodul $E_{OED}$ bestimmt werden.
Dieser beschreibt ebenfalls das Verhältnis zwischen Spannung und Dehnung, allerdings unter anderen Bedingungen.
Diese Bedingung ist das Verhindern der seitlichen Verformung, sprich der Dehnung in Richtung $1$ und $2$.
Es wird ein Probeelement mit immer grösseren Gewichten belastet, welche gleichmässig auf das Material drücken.
Die seitliche Verschiebung des Materials wird durch einen Stahlring verhindert.
-Die Probe wird sich so steig verdichten.
+Die Probe wird sich so stetig verdichten.
Das Volumen nimmt ab und die Dehnung nimmt immer mehr zu.
-Unter diesen Bedingungen wird das Oedometrische E-Modul mit steigender Dehnung zunehmen.
+Unter diesen Bedingungen wird der oedometrische Elastizitätsmodul mit steigender Dehnung zunehmen.
-Da im Boden das umgebende Material ähnliche eine seitliche Verformung verhindert,
-gibt dieser Oedometrische E-Modul die Realität besser als der gewöhnliche E-Modul wieder.
+Da im Boden das umgebende Material ähnlich eine seitliche Verformung verhindert,
+bildet dieser oedometrische Elastizitätsmodul die Realität besser ab, als der gewöhnliche Elastizitätsmodul.
Durch dieses Verhindern des seitlichen Ausbrechens ist
\[
\varepsilon_{22}
@@ -25,15 +25,16 @@ aber auch
=
\sigma_{33}
\neq 0
+.
\]
-Die Spannung $\sigma_{11}$ wird durch durch die aufgebrachte Kraft mit
+Die Spannung $\sigma_{11}$ wird durch die aufgebrachte Kraft mit
\[
\sigma_{11}
=
\frac{F}{A}
\]
und die Dehnung $\varepsilon_{11}$ jeweils mit den entsprechenden Setzungen berechnet.
-Diese Randbedingen können in die vereinfachte Gleichung eingesetzt.
+Diese Randbedingungen können in die vereinfachte Gleichung (Nrxxx) eingesetzt werden.
Diese lautet nun:
\[
\begin{pmatrix}
@@ -42,21 +43,30 @@ Diese lautet nun:
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
- \frac{E_{OED}}{(1+\nu)} & 0 \\
- 0 & \frac{E_{OED}}{(1-2\nu)}
+ \frac{E_{OED}}{(1+\nu)} & 0 \\
+ 0 & \frac{E_{OED}}{3(1-2\nu)}
\end{pmatrix}
\begin{pmatrix}
\varepsilon_{11}\\
\varepsilon_{11}
\end{pmatrix}
-\]
.
-
-Daraus lässt sich bei jedem Setzungsgrad das Oedometrische E-Modul $E_{OED}$ und die seitlichen Spannungen $\sigma_{33}$ mit den 2 Gleichungen
-
-GLEICHUNGEN...
-
+\]
+Daraus lässt sich bei jedem Setzungsgrad der oedometrische Elastitzitätsmodul $E_{OED}$ und die seitlichen Spannungen $\sigma_{33}$ mit den 2 Gleichungen
+\[
+\sigma_{11}-\sigma_{33}
+=
+\frac{E_{OED}}{(1+\nu)}\cdot\varepsilon_{11}
+\]
+und
+\[
+\sigma_{11}+2\sigma_{33}
+=
+\frac{E_{OED}}{3(1-2\nu)}\cdot\varepsilon_{11}
+\]
berechnen.
+Mit diesen Gleichungen hat man das Gleichungssystem um $E_{OED}$ und $\sigma_{33}$ zu berechnen.
+Die Poisson-Zahl muss als Kennwert gemäss der Bodenklasse gewählt werden.
Den Versuch kann man auf einem $\sigma$-$\varepsilon$-Diagramm abtragen (siehe Abbildung 1.7).
Durch die Komprimierung nimmt der Boden mehr Spannung auf, und verformt sich zugleich weniger stark.
Mit diesem ermittelten $E_{OED}$ kann man nun weitere Berechnungen für die Geotechnik durchführen.
@@ -64,6 +74,6 @@ Mit diesem ermittelten $E_{OED}$ kann man nun weitere Berechnungen für die Geot
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=0.5\linewidth,keepaspectratio]{papers/spannung/Grafiken/DiagrammOedometer-Versuch.png}
- \caption{Diagramm Oedometer-Versuch}
- \label{fig:Diagramm Oedometer-Versuch}
+ \caption{Diagramm Charakteristik verschiedener Elastizitätsmodule bei gleichem Material}
+ \label{fig:DiagrammOedometer-Versuch}
\end{figure} \ No newline at end of file