aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/spannung/teil4.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-09-10 10:48:56 +0200
committerAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-09-10 10:48:56 +0200
commitd98f38c1c5ef49bcdf1e4954b0d2f040d2a007c6 (patch)
treeb9f73743ba7611db4811d0d7e46f68d258524076 /buch/papers/spannung/teil4.tex
parentMerge pull request #100 from fabioviecelli/master (diff)
downloadSeminarMatrizen-d98f38c1c5ef49bcdf1e4954b0d2f040d2a007c6.tar.gz
SeminarMatrizen-d98f38c1c5ef49bcdf1e4954b0d2f040d2a007c6.zip
typos spannung
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/spannung/teil4.tex2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/buch/papers/spannung/teil4.tex b/buch/papers/spannung/teil4.tex
index 2e0de45..06d67c9 100644
--- a/buch/papers/spannung/teil4.tex
+++ b/buch/papers/spannung/teil4.tex
@@ -78,5 +78,5 @@ Mit diesen Gleichungen hat man das Gleichungssystem um $E_{\text{OED}}$ und $\si
Die Poisson-Zahl muss als Kennwert gemäss der Bodenklasse gewählt werden.
Den Versuch kann man auf einem $\sigma$-$\varepsilon$-Diagramm abtragen (siehe Abbildung~\ref{fig:DiagrammOedometer-Versuch}).
Durch die Komprimierung nimmt der Boden mehr Spannung auf, und verformt sich zugleich weniger stark.
-Mit diesem ermittelten $E_{\text{OED}}$ kann man nun weitere Berechnungen für die Geotechnik durchführen.
+Mit diesem ermittelten $E_{\text{OED}}$ kann man nun weitere Berechnungen in der Geotechnik durchführen.