aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--buch/papers/mceliece/funktionsweise.tex7
1 files changed, 4 insertions, 3 deletions
diff --git a/buch/papers/mceliece/funktionsweise.tex b/buch/papers/mceliece/funktionsweise.tex
index 58337c8..03601b3 100644
--- a/buch/papers/mceliece/funktionsweise.tex
+++ b/buch/papers/mceliece/funktionsweise.tex
@@ -293,7 +293,7 @@ Die Verschlüsselung soll mittels einem numerischen Beispiel demonstriert werden
1\\
1
\end{pmatrix}
- &=\text{Linear-Code-Decoder}
+ &=\text{Linear-Code-Decoder(}
\begin{pmatrix}
0\\
1\\
@@ -303,6 +303,7 @@ Die Verschlüsselung soll mittels einem numerischen Beispiel demonstriert werden
1\\
1
\end{pmatrix}
+ \text{)}
\end{align*}
\end{itemize}
\item Entschlüsselung (Umkehrung des $S_4$-Matrix-Effekts):
@@ -344,7 +345,7 @@ Somit lässt sich das Code-Polynom $P_c$ berechnen, indem das Daten-Polynom $P_d
\[
P_c=P_g \cdot P_d\,.
\]
-Damit diese Multiplikation mit Matrizen ausgeführt werden kann, werden die Polynome in mit Vektoren dargestellt:
+Damit diese Multiplikation mit Matrizen ausgeführt werden kann, werden die Polynome in mit Vektoren dargestellt (Kapitel \ref{buch:section:polynome:vektoren}):
\[
P_g = \textcolor{red}{1}\cdot x^0 + \textcolor{blue}{1}\cdot x^1 + \textcolor{green}{0}\cdot x^2 + \textcolor{orange}{1}\cdot x^3 \implies
[\textcolor{red}{1}, \textcolor{blue}{1} ,\textcolor{green}{0}, \textcolor{orange}{1}] = g_4\,.
@@ -392,7 +393,7 @@ womit das dazugehörige Bit identifiziert und korrigiert werden kann,
indem beispielsweise die Bitfehler mit dem dazugehörigen Rest in der sogenannten Syndrom-Tabelle (Tabelle \ref{mceliece:tab:syndrome}) hinterlegt werden.
\begin{table}
\begin{center}
- \begin{tabular}{l|c}
+ \begin{tabular}{|l|l|}
\hline
Syndrom (Divisionsrest) &korrespondierender Bitfehler\\
\hline