aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/70-graphen
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/chapters/70-graphen')
-rw-r--r--buch/chapters/70-graphen/beschreibung.tex5
-rw-r--r--buch/chapters/70-graphen/wavelets.tex1
2 files changed, 2 insertions, 4 deletions
diff --git a/buch/chapters/70-graphen/beschreibung.tex b/buch/chapters/70-graphen/beschreibung.tex
index af934e4..845e640 100644
--- a/buch/chapters/70-graphen/beschreibung.tex
+++ b/buch/chapters/70-graphen/beschreibung.tex
@@ -199,8 +199,6 @@ Die Matrix $A(G)$ hat also genau dann einen nicht verschwindenden
Matrixeintrag in Zeile $i$ und Spalte $j$, wenn es eine Verbindung
von Knoten $j$ zu Knoten $i$ gibt.
-% XXX Abbildung Graph und Verbindungs-Matrix
-
\subsubsection{Adjazenzmatrix und die Anzahl der Pfade}
Die Beschreibung des Graphen mit der Adjazenzmatrix $A=A(G)$ nach
\eqref{buch:graphen:eqn:adjazenzmatrix} ermöglicht bereits, eine
@@ -356,7 +354,8 @@ von Pfaden durch Ausnützung der Symmetrien des Graphen leichter direkt
gefunden werden.
-\subsection{Inzidenzmatrix}
+\subsection{Inzidenzmatrix
+\label{buch:graphen:subsection:inzidenzmatrix}}
Die Adjazenzmatrix kann zusätzliche Information, die möglicherweise
mit den Kanten verbunden ist, nicht mehr darstellen.
Dies tritt zum Beispiel in der Informatik bei der Beschreibung
diff --git a/buch/chapters/70-graphen/wavelets.tex b/buch/chapters/70-graphen/wavelets.tex
index b982bce..073deab 100644
--- a/buch/chapters/70-graphen/wavelets.tex
+++ b/buch/chapters/70-graphen/wavelets.tex
@@ -51,7 +51,6 @@ kann man die allgemeine Lösung aus Fundamentallösungen zusammensetzen.
Die Fundamentallösungen $f(x-\xi,t)$ sind für kleine Zeiten immer noch
deutlich in einer Umgebung von $\xi$ konzentriert.
-% XXX Ausbreitung der Fundamentallösung illustrieren
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/70-graphen/images/fundamental.pdf}