diff options
Diffstat (limited to 'buch/chapters')
-rw-r--r-- | buch/chapters/10-vektorenmatrizen/skalarprodukt.tex | 312 |
1 files changed, 310 insertions, 2 deletions
diff --git a/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/skalarprodukt.tex b/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/skalarprodukt.tex index df284b2..45f7a6b 100644 --- a/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/skalarprodukt.tex +++ b/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/skalarprodukt.tex @@ -15,12 +15,320 @@ Das Skalarprodukt passt in den algebraischen Rahmen der linearen Algebra, bringt aber auch einen Abstandsbegriff hervor, der genau der geometrischen Intuition entspricht. -\subsection{Bilinearformen +\subsection{Bilinearformen und Skalarprodukte \label{buch:subsection:bilinearformen}} +Damit man mit einem Skalarprodukt rechnen kann wie mit jedem anderen +Produkt, müssen man auf beiden Seiten des Zeichesn ausmultiplizieren können: +\begin{align*} +(\lambda x_1 + \mu x_2)\cdot y &= \lambda x_1\cdot y + \mu x_2\cdot y\\ +x\cdot (\lambda y_1 + \mu x_2) &= \lambda x\cdot y_1 + \mu x\cdot y_2. +\end{align*} +Man kann dies interpretieren als Linearität der Abbildungen +$x\mapsto x\cdot y$ und $y\mapsto x\cdot y$. +Dies wird Bilinearität genannt und wie folgt definiert. + % XXX Bilinearität -% XXX Polarformel +\begin{definition} +Seien $U,V,W$ $\Bbbk$-Vektorräume. +Eine Abbildung $f\colon U\times V\to W$ heisst {\em bilinear}, +\index{bilinear}% +wenn die partiellen Abbildungen $U\to W:x\mapsto f(x,y_0)$ und +$V\to W:y\mapsto f(x_0,y)$ +linear sind für alle $x_0\in U$ und $y_0\in V$, d.~h. +\begin{align*} +f(\lambda x_1 + \mu x_2,y) &= \lambda f(x_1,y) + \mu f(x_2,y) +\\ +f(x,\lambda y_1 + \mu y_2) &= \lambda f(x,y_1) + \mu f(x,y_2) +\end{align*} +Eine bilineare Funktion mit Werten in $\Bbbk$ heisst auch {\em Bilinearform}. +\index{Bilinearform}% +\end{definition} + +\subsubsection{Symmetrische bilineare Funktionen} +Das Skalarprodukt hängt nicht von der Reihenfolge der Faktoren ab. +In Frage dafür kommen daher nur Bilnearformen $f\colon V\times V\to\Bbbk$, +die zusätzlich $f(x,y)=f(y,x)$ erfüllen. +Solche Bilinearformen heissen symmetrisch. +Für eine symmetrische Bilinearform gilt die binomische Formel +\begin{align*} +f(x+y,x+y) +&= +f(x,x+y)+f(y,x+y) += +f(x,x)+f(x,y)+f(y,x)+f(y,y) +\\ +&= +f(x,x)+2f(x,y)+f(y,y) +\end{align*} +wegen $f(x,y)=f(y,x)$. + +\subsubsection{Positiv definite Bilinearformen und Skalarprodukt} +Bilinearität alleine genügt nicht, um einen Vektorraum mit einem +nützlichen Abstandsbegriff auszustatten. +Dazu müssen die berechneten Abstände vergleichbar sein, es muss also +eine Ordnungsrelation definiert sein, wie wir sie nur in $\mathbb{R}$ +kennen. +Wir sind daher gezwungen uns auf $\mathbb{R}$- oder +$\mathbb{Q}$-Vektorräume zu beschränken. + +Man lernt in der Vektorgeometrie, dass sich mit einer Bilinearform +$f\colon V\times V\to\mathbb{R}$ +die Länge eines definieren lässt, indem man $\|x\|^2 = f(x,x)$ +setzt. +Ausserdem muss $f(x,x)\ge 0$ sein für alle $x$, was die Bilinearität +allein nicht garantieren kann. +Verschiedene Punkte in einem Vektorraum sollen in dem aus der Bilinearform +abgeleiteten Abstandsbegriff immer unterscheidbar sein. +Dazu muss jeder von $0$ verschiedene Vektor positive Länge haben. + % XXX Positiv definite Form +\begin{definition} +Eine Bilinearform $f\colon V\times V\to\mathbb{R}$ +heisst {\em positiv definit}, wenn +\index{positiv definit}% +\[ +f(x,x) > 0\qquad\forall x\in V\setminus\{0\}. +\] +Das zugehörige {\em Skalarprodukt} wird $f(x,y)=\langle x,y\rangle$ +geschrieben. +\index{Skalarprodukt}% +Die {\em $l^2$-Norm} $\|x\|_2$ eines Vektors ist definiert durch +$\|x\|_2^2 = \langle x,x\rangle$. +\end{definition} + +\subsubsection{Dreiecksungleichung} +% XXX Dreiecksungleichung +Damit man sinnvoll über Abstände sprechen kann, muss die Norm +$\|\;\cdot\;\|_2$ der geometrischen Intuition folgen, die durch +die Dreiecksungleichung ausgedrückt wird. +In diesem Abschnitt soll gezeigt werden, dass die $l^2$-Norm +diese immer erfüllt. +Dazu sei $V$ ein $\mathbb{R}$-Vektorraum mit Skalarprodukt +$\langle\;,\;\rangle$. + +\begin{satz}[Cauchy-Schwarz-Ungleichung] +Für $x,y\in V$ gilt +\[ +|\langle x,y\rangle | +\le +\| x\|_2\cdot \|y\|_2 +\] +mit Gleichheit genau dann, wenn $x$ und $y$ linear abhängig sind. +\end{satz} + +\begin{proof}[Beweis] +Wir die Norm von $z=x-ty$: +\begin{align} +\|x-ty\|_2^2 +&= +\|x\|_2^2 -2t\langle x,y\rangle +t^2\|y\|_2^2 \ge 0. +\notag +\end{align} +Sie nimmt den kleinsten Wert genau dann an, wenn es ein $t$ gibt derart, +dass $x=ty$. +Die rechte Seite ist ein quadratischer Ausdruck in $t$, +er hat sein Minimum bei +\begin{align*} +t&=-\frac{-2\langle x,y\rangle}{2\|y\|_2^2} +&&\Rightarrow& +\biggl\| +x - \frac{\langle x,y\rangle}{\|y\|_2^2}y +\biggr\|_2^2 +&= +\|x\|_2^2 +- +2\frac{(\langle x,y\rangle)^2}{\|y\|_2^2} ++ +\frac{(\langle x,y\rangle)^2}{\|y\|_2^4} \|y\|_2^2 +\\ +&&&& +&= +\|x\|_2^2 +- +\frac{(\langle x,y\rangle)^2}{\|y\|_2^2} += +\frac{ +\|x\|_2^2\cdot\|y\|_2^2 - (\langle x,y\rangle)^2 +}{ +\|y\|_2^2 +} +\ge 0 +\intertext{Es folgt} +&&&\Rightarrow& +\|x\|_2^2\cdot\|y\|_2^2 - (\langle x,y\rangle)^2 &\ge 0 +\\ +&&&\Rightarrow& +\|x\|_2\cdot\|y\|_2 &\ge |\langle x,y\rangle | +\end{align*} +mit Gleichheit genau dann, wenn es ein $t$ gibt mit $x=ty$. +\end{proof} + +\begin{satz}[Dreiecksungleichung] +Für $x,y\in V$ ist +\[ +\| x + y \|_2 \le \|x\|_2 + \|y\|_2 +\] +mit Gleichheit genau dann, wenn $x=ty$ ist für ein $t\ge 0$. +\end{satz} + +\begin{proof}[Beweis] +\begin{align*} +\|x+y\|_2^2 +&= +\langle x+y,x+y\rangle += +\langle x,x\rangle ++ +2\langle x,y\rangle ++ +\langle y,y\rangle +\\ +&= +\|x\|_2^2 ++ +2\langle x,y\rangle ++ +\|y\|_2^2 += +\|x\|_2^2 + 2\langle x,y\rangle + \|y\|_2^2 +\le +\|x\|_2^2 + 2\|x\|_2\cdot\|y\|_2 + \|y\|_2^2 +\\ +&= +(\|x\|_2 + \|y\|_2)^2 +\\ +\|x\|_2 + \|y\|_2 +&\le \|x\|_2 + \|y\|_2, +\end{align*} +Gleichheit tritt genau dann ein, wenn +$\langle x,y\rangle=\|x\|_2\cdot \|y\|_2$. +Dies tritt genau dann ein, wenn die beiden Vektoren linear abhängig sind. +\end{proof} + +\subsubsection{Polarformel} +% XXX Polarformel +Auf den ersten Blick scheint die Norm $\|x\|_2$ weniger Information +zu beinhalten, als die symmetrische Bilinearform, aus der sie +hervorgegangen ist. +Dem ist aber nicht so, denn die Bilinearform lässt sich aus der +Norm zurückgewinnen. +Dies ist der Inhalt der sogenannte Polarformel. + +\begin{satz}[Polarformel] +Ist $\|\;\cdot\;\|_2$ eine Norm, die aus einer symmetrischen Bilinearform +$\langle\;,\;\rangle$ hervorgegangen ist, dann kann die Bilinearform +mit Hilfe der Formel +\begin{equation} +\langle x,y\rangle += +\frac12( +\|x+y\|_2^2 +- +\|x\|_2^2 +- +\|y\|_2^2 +) +\label{buch:grundlagen:eqn:polarformel} +\end{equation} +für $x,y\in V$ wiedergewonnen werden. +\end{satz} + +\begin{proof}[Beweis] +Die binomischen Formel +\begin{align*} +\|x+y\|_2^2 +&= +\|x\|_2^2 + 2\langle x,y\rangle + \|y\|_2^2 +\intertext{kann nach $\langle x,y\rangle$ aufgelöst werden, was} +\langle x,y\rangle &= \frac12 ( +\|x+y\|_2^2 - \|x\|_2^2 - \|y\|_2^2 +) +\end{align*} +ergibt. +Damit ist die +Polarformel~\eqref{buch:grundlagen:eqn:polarformel} +bewiesen. +\end{proof} + +\subsubsection{Komplexe Vektorräume uns Sesquilinearformen} % XXX Sesquilinearform +Eine Bilinearform auf einem komplexen Vektorraum führt nicht +auf eine Grösse, die sich als Norm eignet. +Selbst wenn $\langle x,x\rangle >0$ ist, +\[ +\langle ix,iy\rangle = i^2 \langle x,y\rangle += +-\langle x,y\rangle < 0. +\] +Dies kann verhindert werden, wenn verlangt wird, dass der Faktor +$i$ im ersten Faktor der Bilinearform als $-i$ aus der Bilinearform +herausgenommen werden muss. + +\begin{definition} +Seien $U,V,W$ komplexe Vektorräume. +Eine Abbildung $f\colon U\times V\to W$ heisst +{\em sesquilinear}\footnote{Das lateinische Wort {\em sesqui} bedeutet +eineinhalb, eine Sesquilinearform ist also eine Form, die in einem +Faktor (dem zweiten) linear ist, und im anderen nur halb linear.} +\index{sesquilinear} +wenn gilt +\begin{align*} +f(\lambda x_1+\mu x_2,y) &= \overline{\lambda}f(x_1,y) + \overline{\mu}f(x_2,y) +\\ +f(x,\lambda y_1+\mu y_2) &= \lambda f(x,y_1) + \mu f(x,y_2) +\end{align*} +\end{definition} + +Für die Norm $\|x\|_2^2=\langle x,x\rangle$ bedeutet dies jetzt +\[ +\|\lambda x\|_2^2 += +\langle \lambda x,\lambda x\rangle += +\overline{\lambda}\lambda \langle x,x\rangle += +|\lambda|^2 \|x\|_2^2 +\qquad\Rightarrow\qquad +\|\lambda x\|_2 = |\lambda|\, \|x\|_2. +\] + +\subsection{Orthognormalbasis +\label{buch:subsection:orthonormalbasis}} +\index{orthonormierte Basis}% + +\subsubsection{Gram-Schmidt-Orthonormalisierung} +Mit Hilfe des Gram-Schmidtschen Orthonormalisierungsprozesses kann aus +einer beliebige Basis $\{a_1,a_2,\dots,a_n\}\subset V$ eines Vektorraums +mit einem SKalarprodukt eine orthonormierte Basis +$\{b_1,b_2,\dots,b_n\}$ gefunden werden derart, dass für alle $k$ +$\langle b_1,\dots,b_k\rangle = \langle a_1,\dots ,a_k\rangle$. +\index{Gram-Schmidt-Orthonormalisierung}% +Der Zusammenhang zwischen den Basisvektoren $b_i$ und $a_i$ ist +gegeben durch +\begin{align*} +b_1&=\frac{a_1}{\|a_1\|_2} +\\ +b_2&=\frac{a_2-b_1\langle b_1,a_2\rangle}{\|a_2-b_1\langle b_1,a_2\rangle\|_2} +\\ +b_3&=\frac{a_3-b_1\langle b_1,a_3\rangle-b_2\langle b_2,a_3\rangle}{\|a_3-b_1\langle b_1,a_3\rangle-b_2\langle b_2,a_3\rangle\|_2} +\\ +&\phantom{n}\vdots\\ +b_n +&= +\frac{ +a_n-b_1\langle b_1,a_n\rangle-b_2\langle b_2,a_n\rangle +-\dots-b_{n-1}\langle b_{n-1},a_n\rangle +}{ +\| +a_n-b_1\langle b_1,a_n\rangle-b_2\langle b_2,a_n\rangle +-\dots-b_{n-1}\langle b_{n-1},a_n\rangle +\|_2 +}. +\end{align*} + +\subsection{Symmetrische und selbstadjungierte Matrizen +\label{buch:subsection:symmetrisch-und-selbstadjungiert}} +% \subsection{Orthogonale und unitäre Matrizen \label{buch:subsection:orthogonale-und-unitaere-matrizen}} |