From 6229fba2ac67cb9fb0836ead4a23eae35649fc4f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Andreas=20M=C3=BCller?= Date: Sun, 26 Sep 2021 20:59:00 +0200 Subject: 2. Lesung abgeschlossen --- buch/chapters/95-homologie/chapter.tex | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) (limited to 'buch/chapters/95-homologie/chapter.tex') diff --git a/buch/chapters/95-homologie/chapter.tex b/buch/chapters/95-homologie/chapter.tex index 88968d2..89aee68 100644 --- a/buch/chapters/95-homologie/chapter.tex +++ b/buch/chapters/95-homologie/chapter.tex @@ -22,13 +22,13 @@ der Graphentheorie nicht unterschiedbar. Als topologische Räume sind das Dreieck und sein Rand aber ganz klar unterschiedbar: In einem Dreieck ist jeder geschlossene Pfad in einen Punkt zusammenziehbar, aber die Randkurve ist nicht mehrzusammenziehbar, -sobald man das innere des Dreiecks entfernt. +sobald man das Innere des Dreiecks entfernt. \label{buch:homologie:figure:zusammenziehbar}} \end{figure} Die Randkurve ist in einem Dreieck zusammenziehbar, aber sobald man das innere des Dreiecks entfernt, ist die Randkurve nicht mehr zusammenziehbar. -Dreieck und der Rand des Dreiecks sind also grundsätzlich verschieden. +Dreieck und der Rand des Dreiecks sind also wie man sagt topologisch verschieden. Die Inzidenzmatrix ordnet jeder Kante ihre beiden Endpunkte zu. Die Homologietheorie verallgemeinert diese Idee. -- cgit v1.2.1