From cecdcdb230662af594ce68715c61f1263bff9ace Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Andreas=20M=C3=BCller?= Date: Mon, 26 Jul 2021 07:57:58 +0200 Subject: add munkres files --- buch/papers/munkres/teil0.tex | 27 +++++++++++++-------------- 1 file changed, 13 insertions(+), 14 deletions(-) (limited to 'buch/papers/munkres/teil0.tex') diff --git a/buch/papers/munkres/teil0.tex b/buch/papers/munkres/teil0.tex index de522c7..1ef0538 100644 --- a/buch/papers/munkres/teil0.tex +++ b/buch/papers/munkres/teil0.tex @@ -3,20 +3,19 @@ % % (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil % -\section{Teil 0\label{munkres:section:teil0}} -\rhead{Teil 0} -Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam -nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam -erat, sed diam voluptua \cite{munkres:bibtex}. -At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. -Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum -dolor sit amet. +\section{Geschichte\label{munkres:section:teil0}} +\rhead{Geschichte} +Die Ungarische Methode wurde 1955 von Harold Kuhn entwickelt und veröffentlicht. +Der Name ``Ungarische Methode'' ergab sich, weil der Algorithmus +weitestgehend auf den früheren Arbeiten zweier ungarischer Mathematiker +basierte: Dénes Kőnig und Jenő Egerváry. +James Munkres überprüfte den Algorithmus im Jahr 1957 und stellte fest, +dass der Algorithmus (stark) polynomiell ist. +Seitdem ist der Algorithmus auch als Kuhn-Munkres oder +Munkres-Zuordnungsalgorithmus bekannt. +Die Zeitkomplexität des ursprünglichen Algorithmus war $O(n^4)$, +später wurde zudem festgestellt, dass er modifiziert werden kann, +um eine $O(n^3)$-Laufzeit zu erreichen. -Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam -nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam -erat, sed diam voluptua. -At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita -kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit -amet. -- cgit v1.2.1 From 4f9cf26c7802a163da6b18cec9db62e75a9730cb Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Marc=20K=C3=BChne?= Date: Tue, 27 Jul 2021 12:30:10 +0200 Subject: neue version --- buch/papers/munkres/teil0.tex | 19 ++++--------------- 1 file changed, 4 insertions(+), 15 deletions(-) (limited to 'buch/papers/munkres/teil0.tex') diff --git a/buch/papers/munkres/teil0.tex b/buch/papers/munkres/teil0.tex index 1ef0538..0578429 100644 --- a/buch/papers/munkres/teil0.tex +++ b/buch/papers/munkres/teil0.tex @@ -3,19 +3,8 @@ % % (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil % -\section{Geschichte\label{munkres:section:teil0}} -\rhead{Geschichte} -Die Ungarische Methode wurde 1955 von Harold Kuhn entwickelt und veröffentlicht. -Der Name ``Ungarische Methode'' ergab sich, weil der Algorithmus -weitestgehend auf den früheren Arbeiten zweier ungarischer Mathematiker -basierte: Dénes Kőnig und Jenő Egerváry. -James Munkres überprüfte den Algorithmus im Jahr 1957 und stellte fest, -dass der Algorithmus (stark) polynomiell ist. -Seitdem ist der Algorithmus auch als Kuhn-Munkres oder -Munkres-Zuordnungsalgorithmus bekannt. -Die Zeitkomplexität des ursprünglichen Algorithmus war $O(n^4)$, -später wurde zudem festgestellt, dass er modifiziert werden kann, -um eine $O(n^3)$-Laufzeit zu erreichen. - - +\section{Einleitung\label{munkres:section:teil0}} +\rhead{Einleitung} +Im Bereich der Unternehmensplanung (Operations Research) gibt es verschiedene Fragestellungen. Eine davon ist das sogenannte Transportproblem. Zum Transport einheitlicher Objekte von mehreren Angebots- zu mehreren Nachfrageorten ist ein optimaler, d. h. kostenminimaler Plan zu finden, wobei die vorhandenen und zu liefernden Mengen an den einzelnen Standorten gegeben sowie die jeweiligen Transportkosten pro Einheit zwischen allen Standorten bekannt sind. +Nun gibt es im Bereich des klassischen Transportproblems Sonderfälle. Ein Sonderfall ist z.B. das Zuordnungsproblem. -- cgit v1.2.1