Eine Drehung eines Vektors $\vec{x}$ der Ebene $\mathbb{R}^2$ um den Winkel $\alpha$ gefolgt von einer Translation um $\vec{t}$ ist gegeben durch $D_\alpha\vec{x}+\vec{t}$. Darauf lässt sich jedoch die Theorie der Matrizengruppen nicht darauf anwenden, weil die Operation nicht die Form einer Matrixmultiplikation schreiben. Die Drehung und Translation kann in eine Matrix zusammengefasst werden, indem zunächst die Ebene mit \[ \mathbb{R}^2\to\mathbb{R}^3 : \begin{pmatrix}x\\y\end{pmatrix} \mapsto \begin{pmatrix}x\\y\\1\end{pmatrix} \qquad\text{oder in Vektorschreibweise }\qquad \vec{x}\mapsto\begin{pmatrix}\vec{x}\\1\end{pmatrix} \] in den dreidimensionalen Raum eingebettet wird. Die Drehung und Verschiebung kann damit in der Form \[ \begin{pmatrix}D_\alpha\vec{x}+\vec{t}\\1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}D_\alpha&\vec{t}\\0&1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}\vec{x}\\1\end{pmatrix} \] als Matrizenoperation geschrieben werden. Die Gruppe der Drehungen und Verschiebungen der Ebene ist daher die Gruppe \[ G = \left\{ \left. A = \begin{pmatrix} D_\alpha&\vec{t}\\ 0&1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} \cos\alpha & -\sin\alpha & t_x \\ \sin\alpha & \cos\alpha & t_y \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix} \; \right| \; \alpha\in\mathbb{R},\vec{t}\in\mathbb{R}^2 \right\} \] Wir kürzen die Elemente von $G$ auch als $(\alpha,\vec{t})$ ab. \begin{teilaufgaben} \item Verifizieren Sie, dass das Produkt zweier solcher Matrizen $(\alpha_1,\vec{t}_1)$ und $(\alpha_2,\vec{t}_2)$ wieder die selbe Form $(\alpha,\vec{t})$ hat und berechnen Sie $\alpha$ und $\vec{t}_j$. \item Bestimmen Sie das inverse Element zu $(\alpha,\vec{t}) \in G$. \item Die Elemente der Gruppe $G$ sind parametrisiert durch den Winkel $\alpha$ und die Translationskomponenten $t_x$ und $t_y$. Rechnen Sie nach, dass \[ \alpha\mapsto \begin{pmatrix} D_{\alpha}&0\\0&1\end{pmatrix}, \quad t_x\mapsto \begin{pmatrix} I&\begin{pmatrix}t_x\\0\end{pmatrix}\\0&1\end{pmatrix}, \qquad t_y\mapsto \begin{pmatrix} I&\begin{pmatrix}0\\t_y\end{pmatrix}\\0&1\end{pmatrix} \] Einparameteruntergruppen von $G$ sind. \item Berechnen Sie die Tangentialvektoren $D$, $X$ und $Y$, die zu den Einparameteruntergruppen von c) gehören. \item Berechnen Sie die Lie-Klammer für alle Paare von Tangentialvektoren. \end{teilaufgaben} \begin{loesung} \begin{teilaufgaben} \item Die Wirkung beider Gruppenelemente auf dem Vektor $\vec{x}$ ist \begin{align*} \begin{pmatrix}D_{\alpha_1}&\vec{t}_1\\0&1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}D_{\alpha_2}&\vec{t}_2\\0&1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}\vec{x}\\1\end{pmatrix} &= \begin{pmatrix}D_{\alpha_1}&\vec{t}_1\\0&1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}D_{\alpha_2}\vec{x}+\vec{t}_2\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} D_{\alpha_1}(D_{\alpha_2}\vec{x}+\vec{t}_2)+\vec{t}_1\\1 \end{pmatrix} \\ &= \begin{pmatrix} D_{\alpha_1}D_{\alpha_2}\vec{x} + D_{\alpha_1}\vec{t}_2+\vec{t}_1\\1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} D_{\alpha_1+\alpha_2}&D_{\alpha_1}\vec{t}_2+\vec{t}_1\\ 0&1 \end{pmatrix} \begin{pmatrix}\vec{x}\\1\end{pmatrix}. \end{align*} Das Produkt in der Gruppe $G$ kann daher \[ (\alpha_1,\vec{t}_1) (\alpha_2,\vec{t}_2) = (\alpha_1+\alpha_2,\vec{t}_1+D_{\alpha_1}\vec{t}_2) \] geschrieben werden. \item Die Inverse der Abbildung $\vec{x}\mapsto \vec{y}=D_\alpha\vec{x}+\vec{t}$ kann gefunden werden, indem man auf der rechten Seite nach $\vec{x}$ auflöst: \begin{align*} \vec{y}&=D_\alpha\vec{x}+\vec{t} &&\Rightarrow& D_{\alpha}^{-1}( \vec{y}-\vec{t}) &= \vec{x} \\ &&&& \vec{x} &= D_{-\alpha}\vec{y} + (-D_{-\alpha}\vec{t}) \end{align*} Die Inverse von $(\alpha,\vec{t})$ ist also $(-\alpha,-D_{-\alpha}\vec{t})$. \item Da $D_\alpha$ eine Einparameteruntergruppe von $\operatorname{SO}(2)$ ist, ist $\alpha\mapsto (D_\alpha,0)$ ebenfalls eine Einparameteruntergruppe. Für die beiden anderen gilt \[ \biggl(I,\begin{pmatrix}t_{x1}\\0\end{pmatrix}\biggr) \biggl(I,\begin{pmatrix}t_{x2}\\0\end{pmatrix}\biggr) = \biggl(I,\begin{pmatrix}t_{x1}+t_{x2}\\0\end{pmatrix}\biggr) \quad\text{und}\quad \biggl(I,\begin{pmatrix}0\\t_{y1}\end{pmatrix}\biggr) \biggl(I,\begin{pmatrix}0\\t_{y2}\end{pmatrix}\biggr) = \biggl(I,\begin{pmatrix}0\\t_{y1}+t_{y2}\end{pmatrix}\biggr), \] also sind dies auch Einparameteruntergruppen. \item Die Ableitungen sind \begin{align*} D &= \frac{d}{d\alpha}\begin{pmatrix}D_\alpha&0\\0&1\end{pmatrix}\bigg|_{\alpha=0} = \begin{pmatrix}J&0\\0&0\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0&-1&0\\ 1& 0&0\\ 0& 0&0 \end{pmatrix} \\ X &= \frac{d}{dt_x} \left. \begin{pmatrix}I&\begin{pmatrix}t_x\\0\end{pmatrix}\\0&1\end{pmatrix} \right|_{t_x=0} = \begin{pmatrix} 0&0&1\\ 0&0&0\\ 0&0&0 \end{pmatrix} & Y &= \frac{d}{dt_y} \left. \begin{pmatrix}I&\begin{pmatrix}0\\t_y\end{pmatrix}\\0&1\end{pmatrix} \right|_{t_y=0} = \begin{pmatrix} 0&0&0\\ 0&0&1\\ 0&0&0 \end{pmatrix} \end{align*} \item Die Vertauschungsrelationen sind \begin{align*} [D,X] &= DX-XD = \begin{pmatrix} 0&0&0\\ 0&0&1\\ 0&0&0 \end{pmatrix} - \begin{pmatrix} 0&0&0\\ 0&0&0\\ 0&0&0 \end{pmatrix} = Y \\ [D,Y] &= DY-YD = \begin{pmatrix} 0&0&-1\\ 0&0&0\\ 0&0&0 \end{pmatrix} - \begin{pmatrix} 0&0&0\\ 0&0&0\\ 0&0&0 \end{pmatrix} = -X \\ [X,Y] &= XY-YX = 0-0=0 \qedhere \end{align*} \end{teilaufgaben} \end{loesung}