aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/sturmliouville/waermeleitung_beispiel.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorErik Löffler <100943759+erik-loeffler@users.noreply.github.com>2022-08-26 11:54:13 +0200
committerErik Löffler <100943759+erik-loeffler@users.noreply.github.com>2022-08-26 11:54:13 +0200
commit14cc0d2e128ce21fdeddc47f29e4b462bc65c0d0 (patch)
treef7a06041ca3272c2e6eb00bdf34b843faa42967f /buch/papers/sturmliouville/waermeleitung_beispiel.tex
parentMerge remote-tracking branch 'origin/sturmliouville/redabranch' into sturmlio... (diff)
downloadSeminarSpezielleFunktionen-14cc0d2e128ce21fdeddc47f29e4b462bc65c0d0.tar.gz
SeminarSpezielleFunktionen-14cc0d2e128ce21fdeddc47f29e4b462bc65c0d0.zip
Cleaned up folder.
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/sturmliouville/waermeleitung_beispiel.tex4
1 files changed, 2 insertions, 2 deletions
diff --git a/buch/papers/sturmliouville/waermeleitung_beispiel.tex b/buch/papers/sturmliouville/waermeleitung_beispiel.tex
index 290bf35..19dad5e 100644
--- a/buch/papers/sturmliouville/waermeleitung_beispiel.tex
+++ b/buch/papers/sturmliouville/waermeleitung_beispiel.tex
@@ -216,7 +216,7 @@ somit auch zu orthogonalen Lösungen führen.
% Lösung von X(x), Teil mu
%
-\subsection{Lösund der Differentialgleichung in $x$}
+\subsection{Lösung der Differentialgleichung in \texorpdfstring{$x$}{x}}
Als erstes wird auf die
Gleichung~\eqref{sturmliouville:eq:example-fourier-separated-x} eingegangen.
Aufgrund der Struktur der Gleichung
@@ -684,7 +684,7 @@ was sich wie folgt nach $a_0$ auflösen lässt:
% Lösung von T(t)
%
-\subsection{Lösung der Differentialgleichung in $t$}
+\subsection{Lösung der Differentialgleichung in \texorpdfstring{$t$}{t}}
Zuletzt wird die zweite Gleichung der
Separation~\eqref{sturmliouville:eq:example-fourier-separated-t} betrachtet.
Dazu betrachtet man das charakteristische Polynom