diff options
author | Joshua Baer <joshua.baer@ost.ch> | 2022-07-19 14:36:41 +0200 |
---|---|---|
committer | Joshua Baer <joshua.baer@ost.ch> | 2022-07-19 14:36:41 +0200 |
commit | 6c23215c9ad1209bee5d1d2704579b4761341b71 (patch) | |
tree | ebf81f5cfc84a674aca696680b4a27cc0d194390 /buch/papers | |
parent | save (diff) | |
download | SeminarSpezielleFunktionen-6c23215c9ad1209bee5d1d2704579b4761341b71.tar.gz SeminarSpezielleFunktionen-6c23215c9ad1209bee5d1d2704579b4761341b71.zip |
add gitignore
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r-- | buch/papers/fm/.gitignore | 1 | ||||
-rw-r--r-- | buch/papers/fm/01_AM-FM.tex | 5 | ||||
-rw-r--r-- | buch/papers/fm/Makefile | 6 | ||||
-rw-r--r-- | buch/papers/fm/main.tex | 6 |
4 files changed, 10 insertions, 8 deletions
diff --git a/buch/papers/fm/.gitignore b/buch/papers/fm/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..eae2913 --- /dev/null +++ b/buch/papers/fm/.gitignore @@ -0,0 +1 @@ +standalone
\ No newline at end of file diff --git a/buch/papers/fm/01_AM-FM.tex b/buch/papers/fm/01_AM-FM.tex index f1c59a9..b9d6167 100644 --- a/buch/papers/fm/01_AM-FM.tex +++ b/buch/papers/fm/01_AM-FM.tex @@ -7,11 +7,12 @@ \rhead{AM- FM} Das sinusförmige Trägersignal hat die übliche Form: -\(x-c(t) = A_c \cdot cos(\omega_ct+\psi)\). -Wobei die konstanten Amplitude \(A_c\) und Phase \(\psi\) vom Nachrichtensignal \(m(t)\) verändert wird. +\(x_c(t) = A_c \cdot cos(\omega_ct+\varphi)\). +Wobei die konstanten Amplitude \(A_c\) und Phase \(\varphi\) vom Nachrichtensignal \(m(t)\) verändert wird. Der Parameter \(\omega_c\), die Trägerkreisfrequenz bzw. die Trägerfrequenz \(f_c = \frac{\omega_c}{2\pi}\), steht nicht für die modulation zur verfügung, statt dessen kann durch ihn die Frequenzachse frei gewählt werden. \newblockpunct + TODO: Hier beschrieib ich was AmplitudenModulation ist und mache dan den link zu Frequenzmodulation inkl Formel \[cos( cos x)\] diff --git a/buch/papers/fm/Makefile b/buch/papers/fm/Makefile index fb42942..c84963f 100644 --- a/buch/papers/fm/Makefile +++ b/buch/papers/fm/Makefile @@ -7,16 +7,16 @@ SOURCES := \ 01_AM-FM.tex \ 02_frequenzyspectrum.tex \ - main.tex \ 03_bessel.tex \ - 04_fazit.tex + 04_fazit.tex \ + main.tex #TIKZFIGURES := \ tikz/atoms-grid-still.tex \ #FIGURES := $(patsubst tikz/%.tex, figures/%.pdf, $(TIKZFIGURES)) -.PHONY: images +#.PHONY: images #images: $(FIGURES) #figures/%.pdf: tikz/%.tex diff --git a/buch/papers/fm/main.tex b/buch/papers/fm/main.tex index 24c645f..56a7ac5 100644 --- a/buch/papers/fm/main.tex +++ b/buch/papers/fm/main.tex @@ -4,18 +4,18 @@ % (c) 2020 Hochschule Rapperswil % -\chapter{FM \(\with\)Bessel\label{chapter:fm}} +\chapter{FM Bessel\label{chapter:fm}} \lhead{FM} \begin{refsection} \chapterauthor{Joshua Bär} - +%$\with$ Die Frequenzmodulation ist eine Modulation die man auch schon im alten Radio findet. Falls du dich an die Zeit erinnerst, konnte man zwischen \textit{FM-AM} Umschalten, dies bedeutete so viel wie: \textit{F}requenz-\textit{M}odulation und \textit{A}mplituden-\textit{M}odulation. Durch die Modulation wird ein Nachrichtensignal \(m(t)\) auf ein Trägersignal (z.B. ein Sinus- oder Rechtecksignal) abgebildet (kombiniert). Durch dieses Auftragen vom Nachrichtensignal \(m(t)\) kann das modulierte Signal in einem gewünschten Frequenzbereich übertragen werden. -Der ursprünglich Frequenzbereich des Nachrichtensignal \(m(t)\) erstreckt sich typischerweise von 0 HZ bis zur Bandbreite \(B_m\). +Der ursprünglich Frequenzbereich des Nachrichtensignal \(m(t)\) erstreckt sich typischerweise von 0 Hz bis zur Bandbreite \(B_m\). \newline Beim Empfänger wird dann durch Demodulation das ursprüngliche Nachrichtensignal \(m(t)\) so originalgetreu wie möglich zurückgewonnen. \newline |