aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch
diff options
context:
space:
mode:
authorYanik Kuster <yanik.kuster@ost.ch>2022-04-06 11:30:37 +0200
committerYanik Kuster <yanik.kuster@ost.ch>2022-04-06 11:30:37 +0200
commitd2a5fa34c505f498845f3c8ab8335c090bd1bfec (patch)
tree5273938288561c0ef9e5d3c478de54b5cd425679 /buch
parentMerge branch 'master' of https://github.com/daHugen/SeminarSpezielleFunktionen (diff)
downloadSeminarSpezielleFunktionen-d2a5fa34c505f498845f3c8ab8335c090bd1bfec.tar.gz
SeminarSpezielleFunktionen-d2a5fa34c505f498845f3c8ab8335c090bd1bfec.zip
derivation of pursuerproblem DGL
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/lambertw/packages.tex2
-rw-r--r--buch/papers/lambertw/teil0.tex21
-rw-r--r--buch/papers/lambertw/teil1.tex109
3 files changed, 118 insertions, 14 deletions
diff --git a/buch/papers/lambertw/packages.tex b/buch/papers/lambertw/packages.tex
index 6581a5a..366de78 100644
--- a/buch/papers/lambertw/packages.tex
+++ b/buch/papers/lambertw/packages.tex
@@ -8,3 +8,5 @@
% following example
%\usepackage{packagename}
+\usepackage{graphicx}
+\usepackage{float} \ No newline at end of file
diff --git a/buch/papers/lambertw/teil0.tex b/buch/papers/lambertw/teil0.tex
index 2b83d59..ca172e5 100644
--- a/buch/papers/lambertw/teil0.tex
+++ b/buch/papers/lambertw/teil0.tex
@@ -3,20 +3,15 @@
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
-\section{Teil 0\label{lambertw:section:teil0}}
+\section{Was sind Verfolgungskurven? \label{lambertw:section:teil0}}
\rhead{Teil 0}
-Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
-nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
-erat, sed diam voluptua \cite{lambertw:bibtex}.
-At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum
-dolor sit amet.
-Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
-nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
-erat, sed diam voluptua.
-At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
-kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit
-amet.
+
+Verfolgungskurven entstehen immer, dann wenn ein Verfolger sein Ziel verfolgt.
+Nämlich ist eine Verfolgungskurve die Kurve, die ein Verfolger abfährt während er sein Ziel verfolgt.
+
+Zum Beispiel
+
+
diff --git a/buch/papers/lambertw/teil1.tex b/buch/papers/lambertw/teil1.tex
index 7b545c3..493ec05 100644
--- a/buch/papers/lambertw/teil1.tex
+++ b/buch/papers/lambertw/teil1.tex
@@ -3,9 +3,116 @@
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
-\section{Teil 1
+\section{Beispiel ()
\label{lambertw:section:teil1}}
\rhead{Problemstellung}
+
+
+
+%\begin{figure}[H]
+% \centering
+% \includegraphics[width=0.5\textwidth]{.\Bilder\something.pdf}
+% \label{pursuer:grafik1}
+%\end{figure}
+
+
+
+Je nach Verfolgungsstrategie die der Verfolger verwendet, entsteht eine andere DGL.
+Für dieses konkrete Beispiel wird einfachheitshalber die simpelste Strategie gewählt.
+Bei dieser Strategie bewegt sich der Verfolger immer direkt auf sein Ziel hinzu.
+Womit der Geschwindigkeitsvektor des Verfolgers zu jeder Zeit direkt auf das Ziel zeigt.
+
+Um die DGL dieses Problems herzuleiten wird der Sachverhalt in der Grafik \eqref{pursuer:grafik1} aufgezeigt.
+Der Punkt $P$ ist der Verfolger und der Punkt $A$ ist sein Ziel.
+
+Um dies mathematisch beschreiben zu können, wird der Richtungsvektor
+\begin{equation}
+ \frac{A-P}{|A-P|}
+ =
+ \frac{\dot{P}}{|\dot{P}|}
+\end{equation}
+benötigt. Durch die Subtraktion der Ortsvektoren $\overrightarrow{OP}$ und $\overrightarrow{OA}$ entsteht ein Vektor der vom Punkt $P$ auf $A$ zeigt.
+Da die Länge dieses Vektors beliebig sein kann, wird durch Division mit dem Betrag, die Länge auf eins festgelegt.
+Aus dem Verfolgungsproblem ist auch ersichtlich, dass die Punkte $A$ und $P$ nicht am gleichen Ort starten und so eine Division durch Null ausgeschlossen ist.
+Wenn die Punkte $A$ und $P$ trotzdem am gleichen Ort starten, ist die Lösung trivial.
+
+Nun wird die Gleichung mit deren rechten Seite skalar multipliziert, um das Gleichungssystem von zwei auf eine Gleichung zu reduzieren.
+\begin{equation}
+ \label{pursuer:pursuerDGL}
+ \frac{A-P}{|A-P|}\cdot \frac{\dot{P}}{|\dot{P}|}
+ =
+ 1
+\end{equation}
+Diese DGL ist der Kern des Verfolgungsproblems, insofern sich der Verfolger immer direkt auf sein Ziel zubewegt.
+
+
+\subsection{Beispiel}
+Das Verfolgungsproblem wird mithilfe eines konkreten Beispiels veranschaulicht. Dafür wird die einfachste Strategie verwendet, bei der sich der Verfolger direkt auf sein Ziel hinzu bewegt. Für dieses Problem wurde bereits die DGL \eqref{pursuer:pursuerDGL} hergeleitet.
+
+Um dieses Beispiel einfach zu halten, wird für den Verfolger und das Ziel jeweils eine konstante Geschwindigkeit von eins gewählt. Das Ziel wiederum startet im Ursprung und bewegt sich linear auf der positiven Y-Achse.
+
+\begin{align}
+ v_P^2
+ &=
+ \dot{P}\cdot\dot{P}
+ =
+ 1
+ \\[5pt]
+ v_A
+ &=
+ 1
+ \\[5pt]
+ A
+ &=
+ \begin{pmatrix}
+ 0 \\
+ v_A\cdot t
+ \end{pmatrix}
+ =
+ \begin{pmatrix}
+ 0 \\
+ t
+ \end{pmatrix}
+ \\[5pt]
+ P
+ &=
+ \begin{pmatrix}
+ x \\
+ y
+ \end{pmatrix}
+\end{align}
+
+Die Anfangsbedingungen dieses Problems sind.
+
+\begin{align}
+ y(t)\bigg|_{t=0}
+ &=
+ y_0
+ \\[5pt]
+ x(t)\bigg|_{t=0}
+ &=
+ x_0 \\[5pt]
+ \frac{\,dy}{\,dx}(t)\bigg|_{t=0}
+ &=
+ \frac{y_A(t) -y_P(t)}{x_A(t)-x_P(t)}\bigg|_{t=0}
+\end{align}
+
+Mit den vorangegangenen Definitionen kann nun die DGL \eqref{pursuer:pursuerDGL} gelöst werden.
+Dafür wird als erstes das Skalarprodukt ausgerechnet.
+
+\begin{equation}
+ \dfrac{-x\cdot\dot{x}+(t-y)\cdot\dot{y}}{\sqrt{x^2+(t-y)^2}} = 1
+\end{equation}
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem
accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa
quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae