diff options
Diffstat (limited to 'buch/chapters/040-rekursion/uebungsaufgaben')
-rw-r--r-- | buch/chapters/040-rekursion/uebungsaufgaben/1.tex | 158 |
1 files changed, 158 insertions, 0 deletions
diff --git a/buch/chapters/040-rekursion/uebungsaufgaben/1.tex b/buch/chapters/040-rekursion/uebungsaufgaben/1.tex new file mode 100644 index 0000000..a28786b --- /dev/null +++ b/buch/chapters/040-rekursion/uebungsaufgaben/1.tex @@ -0,0 +1,158 @@ +Schreiben Sie die Funktion +\[ +\arcsin x += +x ++ +\frac{1}{2} \frac{x^3}{5} ++ +\frac{1\cdot 3}{2\cdot 4}\frac{x^5}{5} ++ +\frac{1\cdot 3\cdot 5}{2\cdot 4\cdot 6}\frac{x^7}{7} ++ +\dots ++ +\frac{1\cdot 3\cdot 5\cdot (2k-1)}{2\cdot4\cdot 6\cdot (2k)} +\frac{x^{2k+1}}{2k+1} ++ +\dots +\] +mit Hilfe der hypergeometrischen Funktion $\mathstrut_2F_1$. + +\begin{loesung} +Zunächst betrachten wir die Produkte +\[ +p_k += +\frac{1\cdot 3\cdot \ldots \cdot (2k-1)}{2\cdot 4\cdot\ldots\cdot (2k)}. +\] +Durch Kürzen mit $2^k$ erhalten wir Produkte im Zähler und im Nenner, deren +Faktoren in Einerschritten ansteigen: +\[ +p_k += +\frac{ +\frac12\cdot +\bigl( +\frac12+1\bigr)\cdot\ldots\cdot\bigl(\frac12+k-1\bigr) +}{ +1\cdot 2\cdot \ldots \cdot k +} += +\frac{(\frac12)_k}{(1)_k} += +\frac{(\frac12)_k}{k!} +\] +Damit haben wir den ersten Faktor mit Pochhammer-Symbolen geschrieben. +Den Nenner können wir für den obligatorischen Nenner $k!$ verwenden, +der in einer hypergeometrischen Reihe vorkommt. + +Den verbleibenden Teil muss jetzt in der Form $qz^k$ geschrieben werden, +wobei $q$ ein Quotient von Pochhammer-Symbolen sein muss. +Da die Potenzen von $x$ in Zweierschritten ansteigen, müssen wir als +Argument $z=x^2$ verwenden und einen gemeinsamen Faktor $x$ aus der +Funktion ausklammern. + +Im Faktor $1/(2k+1)$ nimmt der Nenner in Zweierschritten zu, wir schreiben +ihn daher zunächst als +\[ +\frac{1}{2k+1} += +\frac{1}{2}\cdot \frac{1}{\frac12+k} += +\frac{1}{2}\cdot\frac{1}{\frac32+k-1}. +\] +Den zweiten Bruch können wir jetzt als Quotiente von Pochhammer-Symbolen +schreiben, nämlich +\begin{align*} +\frac{1}{\frac32+k-1} +&= +\frac{ +\frac32 +\cdot +\bigl(\frac32+1) +\cdot +\bigl(\frac32+2) +\cdots +\bigl(\frac32+k-2) +\phantom{ +\mathstrut +\cdot +\bigl(\frac32+k-1) +} +}{ +\frac32 +\cdot +\bigl(\frac32+1) +\cdot +\bigl(\frac32+2) +\cdots +\bigl(\frac32+k-2) +\cdot +\bigl(\frac32+k-1) +} +\\ +&= +2 +\frac{ +\frac12 +\cdot +\frac32 +\cdot +\bigl(\frac32+1) +\cdot +\bigl(\frac32+2) +\cdots +\bigl(\frac32+k-2) +\phantom{ +\mathstrut +\cdot +\bigl(\frac32+k-1) +} +}{ +\phantom{ +\frac12 +\cdot +\mathstrut +} +\frac32 +\cdot +\bigl(\frac32+1) +\cdot +\bigl(\frac32+2) +\cdots +\bigl(\frac32+k-2) +\cdot +\bigl(\frac32+k-1) +} +\\ +&= +2\frac{(\frac12)_k}{(\frac32)_k}. +\end{align*} +Damit wird die Reihe +\[ +\arcsin x += +x +\sum_{k=0}^\infty +\frac{(\frac12)_k}{(1)_k} +\cdot +\frac{(\frac12)_k}{(\frac32)_k} +\cdot +(x^2)^k += +x +\sum_{k=0}^\infty +\frac{(\frac12)_k(\frac12)_k}{(\frac32)_k} +\cdot +\frac{(x^2)^k}{k!} += +\mathstrut_2F_1\biggl( +\begin{matrix} +\frac12,\frac12\\ \frac32 +\end{matrix} +;x^2 +\biggr). +\qedhere +\] +\end{loesung} |