aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/070-orthogonalitaet/legendredgl.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/chapters/070-orthogonalitaet/legendredgl.tex (renamed from buch/chapters/060-integral/legendredgl.tex)13
1 files changed, 7 insertions, 6 deletions
diff --git a/buch/chapters/060-integral/legendredgl.tex b/buch/chapters/070-orthogonalitaet/legendredgl.tex
index 6c8a1df..12555b8 100644
--- a/buch/chapters/060-integral/legendredgl.tex
+++ b/buch/chapters/070-orthogonalitaet/legendredgl.tex
@@ -3,7 +3,8 @@
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
-\subsection{Orthogonale Polynome und Differentialgleichungen}
+\section{Orthogonale Polynome und Differentialgleichungen}
+\rhead{Differentialgleichungen orthogonaler Polynome}
Legendre hat einen ganz anderen Zugang zu den nach ihm benannten
Polynomen gefunden.
Er hat sie gefunden als die Lösungen einer speziellen Differentialgleichungen.
@@ -15,7 +16,7 @@ Die Orthogonalität wird dann aus einer Verallgemeinerung der bekannten
Eingeschaft folgen, dass Eigenvektoren einer symmetrischen Matrix zu
verschiedenen Eigenwerten orthogonal sind.
-\subsubsection{Legendre-Differentialgleichung}
+\subsection{Legendre-Differentialgleichung}
Die {\em Legendre-Differentialgleichung} ist die Differentialgleichung
\begin{equation}
(1-x^2) y'' - 2x y' + n(n+1) y = 0
@@ -60,7 +61,7 @@ zerlegen, die als Linearkombinationen der beiden Lösungen
$y(x)$ und $y_s(x)$ ebenfalls Lösungen der Differentialgleichung
sind.
-\subsubsection{Potenzreihenlösung}
+\subsection{Potenzreihenlösung}
Wir suchen eine Lösung in Form einer Potenzreihe um $x=0$ und
verwenden dazu den Ansatz
\[
@@ -169,7 +170,7 @@ eine Polynomlösung $\bar{P}_n(x)$ vom Grad $n$ gibt.
Dies kann aber nicht erklären, warum die so gefundenen Polynome
orthogonal sind.
-\subsubsection{Eigenfunktionen}
+\subsection{Eigenfunktionen}
Die Differentialgleichung
\eqref{buch:integral:eqn:legendre-differentialgleichung}
Kann mit dem Differentialoperator
@@ -197,7 +198,7 @@ des Operators $D$ zum Eigenwert $n(n+1)$ sind:
D\bar{P}_n = -n(n+1) \bar{P}_n.
\]
-\subsubsection{Orthogonalität von $\bar{P}_n$ als Eigenfunktionen}
+\subsection{Orthogonalität von $\bar{P}_n$ als Eigenfunktionen}
Ein Operator $A$ auf Funktionen heisst {\em selbstadjungiert}, wenn
für zwei beliebige Funktionen $f$ und $g$ gilt
\[
@@ -273,7 +274,7 @@ die $\bar{P}_n$ orthogonale Polynome vom Grad $n$ sind, die die
gleiche Standardierdisierungsbedingung wie die Legendre-Polyonome
erfüllen, also ist $\bar{P}_n(x)=P_n(x)$.
-\subsubsection{Legendre-Funktionen zweiter Art}
+\subsection{Legendre-Funktionen zweiter Art}
%Siehe Wikipedia-Artikel \url{https://de.wikipedia.org/wiki/Legendre-Polynom}
%
Die Potenzreihenmethode liefert natürlich auch Lösungen der