aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/fm/03_bessel.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/papers/fm/03_bessel.tex')
-rw-r--r--buch/papers/fm/03_bessel.tex22
1 files changed, 18 insertions, 4 deletions
diff --git a/buch/papers/fm/03_bessel.tex b/buch/papers/fm/03_bessel.tex
index 3c2cb71..6faae9f 100644
--- a/buch/papers/fm/03_bessel.tex
+++ b/buch/papers/fm/03_bessel.tex
@@ -196,15 +196,29 @@ Somit ist \eqref{fm:eq:proof} bewiesen.
\newpage
%-----------------------------------------------------------------------------------------
\subsection{Bessel und Frequenzspektrum}
-Um sich das ganze noch einwenig Bildlicher vorzustellenhier einmal die Bessel-Funktion \(J_{k}(\beta)\) in geplottet.
+Unser FM-signal Fourientransformiert \eqref{fm:FM:fourie} wird zusammengestzt aus den einzelen Reihenteilen mit der gewichtung der Besselfunktion.
+
+Um sich die Besselfunktion noch einwenig Bildlicher vorzustellen, sieht \(J_{n}(\beta)\) geplottet so aus:
\begin{figure}
\centering
\input{papers/fm/Python animation/bessel.pgf}
- \caption{Bessle Funktion \(J_{k}(\beta)\)}
+ \caption{Bessle Funktion \(J_{n}(\beta)\)}
\label{fig:bessel}
\end{figure}
+
+Nun hat es in der Reihe drei Parameter um unser FM Signal zu verändern, das wären das Beta, Omega c, Omega m
+Gegeneüber AM hatten wir anstatt beta Ac.
+Da das Beta unäbhängig von Omega m und nicht in der Funktion selbs ist vereinfacht sich die Berechnung extrem, um herauszufinden wo unser nachrichtensignal sich befindet.
+Zuerst entdecken wir was diese einzelne Unabhängigen parameter verändern.
+\subsubsection{Beta}
+Beat ist wie die Phasenverschiebung Varphi
+\newpage
+\subsubsection{omega c}
+\newpage
+\subsubsection{omega m}
+\newpage
TODO Grafik einfügen,
-\newline
+
Nun einmal das Modulierte FM signal im Frequenzspektrum mit den einzelen Summen dargestellt
TODO
@@ -214,7 +228,7 @@ Hier wird beschrieben wie die Bessel Funktion der FM im Frequenzspektrum hilft,
\item Im Frequenzspektrum darstellen mit Farben, ersichtlich machen.
\item Parameter tuing der Trägerfrequenz, Modulierende frequenz und Beta.
\end{itemize}
-
+ \newpage
%\subsection{De finibus bonorum et malorum
%\label{fm:subsection:bonorum}}