aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/laguerre/main.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/papers/laguerre/main.tex55
1 files changed, 29 insertions, 26 deletions
diff --git a/buch/papers/laguerre/main.tex b/buch/papers/laguerre/main.tex
index 207e8d7..91c1475 100644
--- a/buch/papers/laguerre/main.tex
+++ b/buch/papers/laguerre/main.tex
@@ -1,36 +1,39 @@
%
-% main.tex -- Paper zum Thema <laguerre>
+% main.tex -- Paper zum Thema Laguerre-Polynome
%
% (c) 2020 Hochschule Rapperswil
%
-\chapter{Thema\label{chapter:laguerre}}
-\lhead{Thema}
+\chapter{Laguerre-Polynome\label{chapter:laguerre}}
+\lhead{Laguerre-Polynome}
\begin{refsection}
-\chapterauthor{Hans Muster}
+\chapterauthor{Patrik Müller}
-Ein paar Hinweise für die korrekte Formatierung des Textes
-\begin{itemize}
-\item
-Absätze werden gebildet, indem man eine Leerzeile einfügt.
-Die Verwendung von \verb+\\+ ist nur in Tabellen und Arrays gestattet.
-\item
-Die explizite Platzierung von Bildern ist nicht erlaubt, entsprechende
-Optionen werden gelöscht.
-Verwenden Sie Labels und Verweise, um auf Bilder hinzuweisen.
-\item
-Beginnen Sie jeden Satz auf einer neuen Zeile.
-Damit ermöglichen Sie dem Versionsverwaltungssysteme, Änderungen
-in verschiedenen Sätzen von verschiedenen Autoren ohne Konflikt
-anzuwenden.
-\item
-Bilden Sie auch für Formeln kurze Zeilen, einerseits der besseren
-Übersicht wegen, aber auch um GIT die Arbeit zu erleichtern.
-\end{itemize}
+{\parindent0pt Die} Laguerre\--Polynome,
+benannt nach Edmond Laguerre (1834 -- 1886),
+sind Lösungen der ebenfalls nach Laguerre benannten Differentialgleichung.
+Laguerre entdeckte diese Polynome, als er Approximations\-methoden
+für das Integral
+% $\int_0^\infty \exp(-x) / x \, dx $
+\begin{align*}
+\int_0^\infty \frac{e^{-x}}{x} \, dx
+\end{align*}
+suchte.
+Darum möchten wir uns in diesem Kapitel,
+ganz im Sinne des Entdeckers,
+den Laguerre-Polynomen für Approximationen von Integralen mit
+exponentiell-abfallenden Funktionen widmen.
+Namentlich werden wir versuchen, mittels Laguerre-Polynomen und
+der Gauss-Quadratur eine geeignete Approximation für die Gamma-Funktion zu finden.
-\input{papers/laguerre/teil0.tex}
-\input{papers/laguerre/teil1.tex}
-\input{papers/laguerre/teil2.tex}
-\input{papers/laguerre/teil3.tex}
+Laguerre-Polynome tauchen zudem auch in der Quantenmechanik im radialen Anteil
+der Lösung für die Schrödinger-Gleichung eines Wasserstoffatoms auf.
+
+\input{papers/laguerre/definition}
+\input{papers/laguerre/eigenschaften}
+\input{papers/laguerre/quadratur}
+\input{papers/laguerre/gamma}
+% \input{papers/laguerre/transformation}
+% \input{papers/laguerre/wasserstoff}
\printbibliography[heading=subbibliography]
\end{refsection}