aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/lambertw/teil0.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/papers/lambertw/teil0.tex')
-rw-r--r--buch/papers/lambertw/teil0.tex10
1 files changed, 3 insertions, 7 deletions
diff --git a/buch/papers/lambertw/teil0.tex b/buch/papers/lambertw/teil0.tex
index 6632eca..baee9ea 100644
--- a/buch/papers/lambertw/teil0.tex
+++ b/buch/papers/lambertw/teil0.tex
@@ -78,17 +78,12 @@ Um den Richtungsvektor zu konstruieren kann der Einheitsvektor parallel zu $z-v$
\begin{equation}
\dot{v}
=
- |\dot{v}|\cdot e_{z-v}
-\end{equation}
-führt. Dies kann noch ausgeschrieben werden zu
-\begin{equation}
- \dot{v}
+ |\dot{v}|\cdot (z-v)^\circ
=
|\dot{v}|\cdot\frac{z-v}{|z-v|}
- \text{.}
\label{lambertw:richtungsvektor}
\end{equation}
-%
+führt.
Aus dem Verfolgungsproblem ist auch ersichtlich, dass die Punkte $V$ und $Z$ nicht am gleichen Ort starten und so eine Division durch Null ausgeschlossen ist.
Wenn die Punkte $V$ und $Z$ trotzdem am gleichen Ort starten, ist die Lösung trivial.
@@ -97,6 +92,7 @@ Nun wird die Gleichung mit $\dot{v}$ skalar multipliziert, um das Gleichungssyst
\frac{z-v}{|z-v|}\cdot|\dot{v}|\cdot\dot{v}
&=
|\dot{v}|^2
+ \text{,}
\end{align}
was algebraisch zu
\begin{align}