% % bessel.tex % % (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule % \section{Bessel-Funktionen \label{buch:differntialgleichungen:section:bessel}} Die Besselsche Differentialgleichung erlaubt Wellen mit zylindrischer Symmetrie und die Strömung in einem zylindrischen Rohr zu beschreiben. Die Auflösung eines optischen Systems wird durch die Beugung limitiert, die Helligkeitskverteilung des Bildes einer Punktquelle ist zylindersymmetrisch und kann mit Hilfe von Lösungen der Besselschen Differentialgleichung beschrieben werden. Die Besselsche Differentialgleichung hat im Allgemeinen keine Lösung, die sich durch bekannte Funktionen ausdrücken lassen, es ist also nötig, eine neue Familie von speziellen Funktionen zu definieren, die Bessel-Funktionen. \subsection{Die Besselsche Differentialgleichung} % XXX Wo taucht diese Gleichung auf Die Besselsche Differentialgleichung ist die Differentialgleichung \[ x^2\frac{d^2y}{dx^2} + x\frac{dy}{dx} + (x^2-\alpha^2)y = 0 \] zweiter Ordnung für eine auf dem Interval $[0,\infty)$ definierte Funktion $y(x)$. Der Parameter $\alpha$ ist eine beliebige komplexe Zahl $\alpha\in \mathbb{C}$, die Lösungsfunktionen hängen daher von $\alpha$ ab. Die Besselsche Differentialgleichung ist eine Differentialgleichung der Art~\eqref{buch:differentialgleichungen:eqn:dglverallg} mit \[ p(x) = 1 \qquad\text{und}\qquad q(x) = x^2-\alpha^2. \] Nach den Ausführungen von Abschnitt~\ref{buch:differentialgleichungen:subsection:verallgemeinrt}, muss die Lösung in der Form einer verallgemeinerten Potenzreihe gesucht werden. Dazu muss zunächst die Indexgleichung \[ 0 = X(X-1) + Xp_0 + q_0 = X(X-1) + X - \alpha^2 = X^2-\alpha^2 = (X-\alpha)(X+\alpha) \] gelöst werden. Die Nullstellen sind offenbar $\varrho_1=\alpha$ und $\varrho_2=-\alpha$. Die beiden Vorzeichen der Nullstellen der Indexgleichung führen auf die gleiche Differentialgleichung. Der Lösungsraum der Differentialgleichung ist natürlich trotzdem zweidimensional, so dass es immer noch möglich ist, den beiden Nullstellen der Indexgleichung verschiedene Lösungen zuzuordnen. Die Diskussion in Abschnitt~\ref{buch:differentialgleichungen:subsection:verallgemeinrt} hat Kriterien ergeben, unter denen zwei linear unabhängige Lösungen mit Hilfe einer verallgemeinerten Potenzreihe gefunden werden können. Falls nur eine solche Lösung gefunden werden kann, wird sie der grösseren der beiden Zahlen $\alpha$ und $-\alpha$ zugeordnet (oder $0$, falls $\alpha=-\alpha=0$). Eine weitere Lösung kann mit Hilfe analytischer Fortsetzung gefunden werden, wie später gezeigt wird. Für nicht reelles $\alpha$ kann $\varrho_1-\varrho_2=2\alpha$ keine Ganzzahl sein, es ist also garantiert, dass zwei linear unabhängig Lösungen der Form \begin{equation} y_1(x) = x^\alpha\sum_{k=0}^\infty a_kx^k \qquad\text{und}\qquad y_2(x) = x^{-\alpha}\sum_{k=0}^\infty b_kx^k. \label{buch:differentialgleichungen:eqn:besselloesungen} \end{equation} existieren. Für reelles $\alpha\in\mathbb{R}$ gibt es zwei Lösungen der Form~\eqref{buch:differentialgleichungen:eqn:besselloesungen} genau dann, wenn $\varrho_1-\varrho_2$ keine Ganzzahl ist. Nur eine Lösung kann man finden, wenn \[ \alpha-(-\alpha)=2\alpha \in \mathbb{Z} \qquad\Rightarrow\qquad \alpha = \frac{k}{2},\quad k\in\mathbb{Z} \] ist. \subsection{Bessel-Funktionen erster Art} Für $\alpha \ge 0$ gibt es immer mindestens eine Lösung der Besselgleichung als verallgemeinerte Potenzreihe mit $\varrho=\alpha$. Die Funktion $q(x)=x^2-\alpha^2$ ist ein Polynom, die einzigen von $0$ verschiedenen Koeffizienten sind $q_0=-\alpha^2$ und $q_2=1$. Für den ersten Koeffizienten $a_0$ gibt es keine Einschränkungen, wir wählen $a_0=1$. Die Rekursionsformel für $n=1$ ist \[ F(\varrho+1) a_1 = (\varrho p_1+q_1)a_0, \] aber die Koeffizienten $p_1$ und $q_1$ verschwinden beide und damit die ganze rechte Seite. Da $F(\varrho+1)\ne 0$ ist, folgt dass $a_1=0$ sein muss. % Fall n=1 gesondert behandeln \subsubsection{Der allgemeine Fall} Für die höheren Potenzen $n>1$ wird die Rekursionsformel für die Koeffizienten $a_n$ der verallgemeinerten Potenzreihe \[ a_{n} = -\frac{ q_2 a_{n-2} }{F(\varrho+n)} = -\frac{a_{n-2}}{(\varrho+n)^2-\alpha^2} = -\frac{a_{n-2}}{\varrho^2 + 2\varrho n+n^2-\alpha^2} = -\frac{a_{n-2}}{n(n+2\varrho)}. \] Im letzten Schritt haben wir verwendet, dass $\varrho=\pm\alpha$ und damit $\varrho^2=\alpha^2$ ist. Daraus folgt wegen $a_1=0$, dass auch $a_{2k+1}=0$ für alle $k$. Damit können wir jetzt die Reihe hinschreiben: \begin{align*} y(x) &= x^{\varrho}\biggl( 1 - \frac{1}{2(2+2\varrho)} x^2 + \frac{1}{2(2+2\varrho)4(4+2\varrho)} x^4 - \frac{1}{2(2+2\varrho)4(4+2\varrho)6(6+2\varrho)} x^6 + \dots \biggr) \\ &= x^{\varrho} \biggl( 1 + \frac{(-x^2/4)}{1\cdot (1+\varrho)} + \frac{(-x^2/4)^2}{1\cdot 2\cdot (1+\varrho)\cdot(2-\varrho)} + \frac{(-x^2/4)^3}{1\cdot 2\cdot 3\cdot (1+\varrho)\cdot(2+\varrho)\cdot(3+\varrho)} + \dots \biggr) \\ &= x^\varrho\biggl( 1 + \frac{1}{(\varrho+1)}\frac{(-x^2/4)}{1!} + \frac{1}{(\varrho+1)(\varrho+2)}\frac{(-x^2/4)^2}{2!} + \frac{1}{(\varrho+1)(\varrho+2)(\varrho+3)}\frac{(-x^2/4)^3}{3!} + \dots \biggr) \\ &= x^\varrho \sum_{k=0}^\infty \frac{1}{(\varrho+1)_k} \frac{(-x^2/4)}{k!} = \mathstrut_0F_1\biggl(;\varrho+1;-\frac{x^2}{4}\biggr) \end{align*} Falls also $\alpha$ kein ganzzahliges Vielfaches von $\frac12$ ist, finden wir zwei Lösungsfunktionen \begin{align} J_\alpha(x) &= x^{\alpha\phantom{-}} \sum_{k=0}^\infty \frac{1}{(\alpha+1)_k} \frac{(-x^2/4)^k}{k!} = \mathstrut_0F_1\biggl(;\alpha+1;-\frac{x^2}{4}\biggr), \label{buch:differentialgleichunge:bessel:erste} \\ J_{-\alpha}(x) &= x^{-\alpha} \sum_{k=0}^\infty \frac{1}{(-\alpha+1)_k} \frac{(-x^2/4)^k}{k!} = \mathstrut_0F_1\biggl(;-\alpha+1;-\frac{x^2}{4}\biggr). \label{buch:differentialgleichunge:bessel:zweite} \end{align} Die Funktionen $J_{\pm\alpha}(x)$ heissen {\em Bessel-Funktionen der Ordnung $\alpha$}. \subsubsection{Der Fall $\alpha=0$} Im Fall $\alpha=0$ hat das Indexpolynom eine doppelte Nullstelle, wir können daher nur eine Lösung erwarten. Im Fall $\alpha=0$ wird das Produkt im Nenner zu $n!$, so dass die Lösungsfunktion \[ J_0(x) = \sum_{k=0}^\infty \frac{(-1)^k}{(k!)^2} \biggl(\frac{x}{2}\biggr)^{2k} \] geschrieben werden kann. % XXX Zweite Lösung explizit durchrechnen \subsubsection{Der Fall $\alpha=p$, $p\in\mathbb{N}, p > 0$} In diesem Fall kann nur die erste Lösung~\eqref{buch:differentialgleichunge:bessel:erste} verwendet werden. Die Pochhammer-Symbole im Nenner können ebenfalls als Quotient \[ \frac{1}{(p+1)_k} = \frac{1}{(p+1)\cdot(p+k)} = \frac{p!}{(p+k)!} \] von Fakultäten geschrieben werden. Damit erhält die Lösungsfunktion die Form \[ J_p(x) = \sum_{k=0}^\infty \frac{(-1)^k}{k!(p+k)!}\biggl(\frac{x}{2}\biggr)^{p+2k}. \] \subsubsection{Der Fall $\alpha=n+\frac12$, $n\in\mathbb{N}$} Obwohl $2\alpha$ eine Ganzzahl ist, sind die beiden Lösungen \label{buch:differentialgleichunge:bessel:erste} und \label{buch:differentialgleichunge:bessel:zweite} linear unabhängig. Man kann zeigen, dass sich die Lösungsfunktionen in diesem Fall durch bereits bekannte elementare Funktionen ausdrücken lassen. Wir rechnen dies für $n=0$ nach. Zunächst drücken wir die Pochhammer-Symbole im Nenner anders aus. Es ist \begin{align*} \biggl(\frac12 + 1\biggr)_k &= \biggl(\frac12 + 1\biggr) \biggl(\frac12 + 2\biggr) \cdots \biggl(\frac12 + k\biggr) = \frac{1}{2^k}\bigl(3\cdot 5\cdot\ldots\cdot (2k+1)\bigr) = \frac{(2k+1)!}{2^{2k+1}\cdot k!} \\ \biggl(-\frac12 + 1\biggr)_k &= \biggl(-\frac12 + 1\biggr) \biggl(-\frac12 + 2\biggr) \cdots \biggl(-\frac12 + k\biggr) \\ &= \biggl(\frac12 + 0\biggr) \biggl(\frac12 + 1\biggr) \cdots \biggl(\frac12 + k-1\biggr) = \frac{1}{2^k}\bigl(1\cdot 3 \cdot\ldots\cdot (2(k-1)+1)\bigr) = \frac{(2k-1)!}{2^{2k}\cdot (k-1)!} \end{align*} Damit können jetzt die Reihenentwicklungen der Lösung wie folgt umgeformt werden \begin{align*} y_1(x) &= \sqrt{x} \sum_{k=0}^\infty \frac{1}{(\alpha+1)_k} \frac{(-x^2/4)^k}{k!} = \sqrt{x} \sum_{k=0}^\infty \frac{2^{2k+1}k!}{(2k+1)!} \frac{(-x^2/4)^k}{k!} = \sqrt{x} \sum_{k=0}^\infty (-1)^k \frac{2\cdot x^{2k}}{(2k+1)!} \\ &= \frac{1}{2\sqrt{x}} \sum_{k=0}^\infty (-1)^k \frac{x^{2k+1}}{(2k+1)!} = \frac{1}{2\sqrt{x}} \sin x \\ y_2(x) &= \frac{1}{\sqrt{x}} \sum_{k=0}^\infty \frac{2^{2k}\cdot (k-1)!}{(2k-1)!} \frac{(-x^2/4)^k}{k!} = \frac{1}{\sqrt{x}} \sum_{k=0}^\infty (-1)^k \frac{x^{2k}}{(2k-1)!\cdot k} \\ &= \frac{2}{\sqrt{x}} \sum_{k=0}^\infty (-1)^k \frac{x^{2k}}{(2k-1)!\cdot 2k} = \frac{2}{\sqrt{x}} \cos x. \end{align*} % XXX Nachrechnen, dass diese Funktionen % XXX Lösungen der Differentialgleichung sind \subsection{Analytische Fortsetzung und Bessel-Funktionen zweiter Art}