% % teil1.tex -- Euler-Spirale % % (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil % \section{Euler-Spirale \label{fresnel:section:eulerspirale}} \rhead{Euler-Spirale} \begin{figure} \centering \includegraphics{papers/fresnel/images/eulerspirale.pdf} \caption{Die Eulerspirale ist die Kurve mit der Parameterdarstellung $x\mapsto (C(x),S(x))$, sie ist rot dargestellt. Sie windet sich unendlich oft um die beiden Punkte $(\pm\frac12,\pm\frac12)$. \label{fresnel:figure:eulerspirale}} \end{figure} Ein besseres Verständnis für die beiden Funktionen $C(x)$ und $S(x)$ als die Darstellung~\ref{fresnel:figure:plot} ermöglicht die Abbildung~\ref{fresnel:figure:eulerspirale}, die die beiden Funktionen als die $x$- und $y$-Koordinaten der Parameterdarstellung einer Kurve zeigt. Sie heisst die {\em Euler-Spirale}. Die Spirale scheint sich für $x\to\pm\infty$ um die Punkte $(\pm\frac12,\pm\frac12)$ zu winden. \begin{figure} \centering \includegraphics{papers/fresnel/images/pfad.pdf} \caption{Pfad zur Berechnung der Grenzwerte $C_1(\infty)$ und $S_1(\infty)$ mit Hilfe des Cauchy-Integralsatzes \label{fresnel:figure:pfad}} \end{figure} \begin{satz} Die Grenzwerte der Fresnel-Integrale für $x\to\pm\infty$ sind \[ \lim_{x\to\pm\infty} C(x) = \lim_{x\to\pm\infty} S(x) = \frac12. \] \end{satz} \begin{proof}[Beweis] Die komplexe Funktion \( f(z) = e^{-z^2} \) ist eine ganze Funktion, das Integral über einen geschlossenen Pfad in der komplexen Ebene verschwindet daher. Wir verwenden den Pfad in Abbildung~\ref{fresnel:figure:pfad} bestehend aus den drei Segmenten $\gamma_1$ entlang der reellen Achse von $0$ bis $R$, dem Kreisbogen $\gamma_2$ um $0$ mit Radius $R$ und $\gamma_3$ mit der Parametrisierung $t\mapsto te^{i\pi/4}$. Das Teilintegral über $\gamma_1$ ist \[ \lim_{R\to\infty} \int_{\gamma_1} e^{-z^2}\,dz = \int_0^\infty e^{-t^2}\,dt = \frac{\sqrt{\pi}}2. \] Das Integral über $\gamma_3$ ist \begin{align*} \lim_{R\to\infty} \int_{\gamma_3} e^{-z^2}\,dz &= -\int_0^\infty \exp(-t^2 e^{i\pi/2}) e^{i\pi/4}\,dt = - \int_0^\infty e^{-it^2}\,dt\, e^{i\pi/4} \\ &= -e^{i\pi/4}\int_0^\infty \cos t^2 - i \sin t^2\,dt \\ &= -\frac{1}{\sqrt{2}}(1+i) \bigl( C_1(\infty) -i S_1(\infty) \bigr) \\ &= -\frac{1}{\sqrt{2}} \bigl( C_1(\infty)+S_1(\infty) + i(C_1(\infty)-S_1(\infty)) \bigr), \end{align*} wobei wir \[ C_1(\infty) = \lim_{R\to\infty} C_1(R) \qquad\text{und}\qquad S_1(\infty) = \lim_{R\to\infty} S_1(R) \] abgekürzt haben. Das Integral über das Segment $\gamma_2$ lässt sich mit der Parametrisierung \( \gamma_2(t) = Re^{it} = R(\cos t + i\sin t) \) wie folgt abschätzen: \begin{align*} \biggl|\int_{\gamma_2} e^{-z^2} \,dz\biggr| &= \biggl| \int_0^{\frac{\pi}4} \exp(-R^2(\cos 2t + i\sin 2t)) iR e^{it}\,dt \biggr| \\ &\le R \int_0^{\frac{\pi}4} e^{-R^2\cos 2t} \,dt \le R \int_0^{\frac{\pi}4} e^{-R^2(1-\frac{4}{\pi}t)} \,dt. \intertext{Dabei haben wir $\cos 2t\ge 1-\frac{4}\pi t$ verwendet. Mit dieser Vereinfachung kann das Integral ausgewertet werden und ergibt} &= Re^{-R^2} \int_0^{\frac{\pi}4} e^{R^2\frac{\pi}4t} \,dt = Re^{-R^2} \biggl[ \frac{4}{\pi R^2} e^{R^2\frac{\pi}4t} \biggr]_0^{\frac{\pi}4} = \frac{4}{\pi R} e^{-R^2}(e^{R^2}-1) = \frac{4}{\pi R} (1-e^{-R^2}) \to 0 \end{align*} für $R\to \infty$. Im Grenzwert $R\to \infty$ kann der Teil $\gamma_2$ des Pfades vernachlässigt werden. Das Integral über den geschlossenen Pfad $\gamma$ verschwindet. Da der Teil $\gamma_2$ keine Rolle spielt, müssen sich die Integrale über $\gamma_1$ und $\gamma_3$ wegheben, also \begin{align*} 0 = \int_\gamma e^{-z^2}\,dz &= \int_{\gamma_1} e^{-z^2}\,dz + \int_{\gamma_2} e^{-z^2}\,dz + \int_{\gamma_3} e^{-z^2}\,dz \\ &\to \frac{\sqrt{\pi}}2 -\frac{1}{\sqrt{2}}(C_1(\infty)+S_1(\infty)) -\frac{i}{\sqrt{2}}(C_1(\infty)-S_1(\infty)). \end{align*} Der Imaginärteil ist $C_1(\infty)-S_1(\infty)$, da er verschwinden muss, folgt $C_1(\infty)=S_1(\infty)$. Nach Multlikation mit $\sqrt{2}$ folgt aus der Tatsache, dass auch der Realteil verschwinden muss \[ \sqrt{\frac{\pi}{2}} = C_1(\infty)+S_1(\infty) \qquad \Rightarrow \qquad C_1(\infty) = S_1(\infty) = \frac12 \sqrt{ \frac{\pi}{2} }. \] Aus \eqref{fresnel:equation:arg} erhält man dann auch die Grenzwerte \[ C(\infty)=S(\infty)=\frac12. \qedhere \] \end{proof}