% % teil2.tex -- Beispiel-File für teil2 % % (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil % \section{Klothoide \label{fresnel:section:klothoide}} \rhead{Klothoide} In diesem Abschnitt soll gezeigt werden, dass die Krümmung der Euler-Spirale proportional zur vom Nullpunkt aus gemessenen Bogenlänge ist. \begin{definition} Eine ebene Kurve, deren Krümmung proportionale zur Kurvenlänge ist, heisst {\em Klothoide}. \end{definition} Die Klothoide wird zum Beispiel im Strassenbau für Autobahnkurven verwendet. Fährt man mit konstanter Geschwindigkeit entlang einer Klothoide, muss man die Krümmung mit konstaner Geschwindigkeit ändern, also das Lenkrad mit konstanter Geschwindigkeit drehen. Dies ermöglicht eine ruhige Fahrweise. \subsection{Krümmung einer ebenen Kurve} \begin{figure} \centering \includegraphics{papers/fresnel/images/kruemmung.pdf} \caption{Berechnung der Krümmung einer ebenen Kurve. \label{fresnel:figure:kruemmung}} \end{figure} Abbildung~\ref{fresnel:figure:kruemmung} erinnert daran, dass der Bogen eines Kreises vom Radius $r$, entlang dem sich die Richtung der Tangente um $\Delta\varphi$ ändert, die Länge $\Delta s = r\Delta\varphi$. Die Krümmung ist der Kehrwert des Krümmungsradius, daraus kann man ablesen, dass \[ \kappa = \frac{1}{r} = \frac{\Delta \varphi}{\Delta s}. \] Für eine beliebige ebene Kurve ist daher die Krümmung \[ \kappa = \frac{d\varphi}{ds}. \] \subsection{Krümmung der Euler-Spirale} Wir betrachten jetzt die Euler-Spirale mit der Parametrisierung $\gamma(s) = (C_1(s),S_1(s))$. Zunächst stellen wir fest, dass die Länge der Tangente \[ \dot{\gamma}(s) = \frac{d\gamma}{ds} = \begin{pmatrix} \dot{C}_1(s)\\ \dot{S}_1(s) \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} \cos s^2\\ \sin s^2 \end{pmatrix} \qquad\Rightarrow\qquad |\dot{\gamma}(s)| = \sqrt{\cos^2s^2+\sin^2s^2} = 1. \] Insbesondere ist der Parameter $s$ der Kurve $\gamma(s)$ die Bogenlänge. Der zu $\dot{\gamma}(s)$ gehörige Polarwinkel kann aus dem Vergleich mit einem Vektor mit bekanntem Polarwinkel $\varphi$ abgelesen werden: \[ \begin{pmatrix} \cos \varphi\\ \sin \varphi \end{pmatrix} = \dot{\gamma}(s) = \begin{pmatrix} \cos s^2\\\sin s^2 \end{pmatrix}, \] der Polarwinkel ist daher $\varphi = s^2$. Die Krümmung ist die Ableitung des Polarwinkels nach $s$, also \[ \kappa = \frac{d\varphi}{ds} = \frac{ds^2}{ds} = 2s, \] sie ist somit proportional zur Bogenlänge $s$. Damit folgt, dass die Euler-Spirale eine Klothoide ist. \subsection{Eine Kugel schälen} \begin{figure} \centering \includegraphics[width=\textwidth]{papers/fresnel/images/schale.pdf} \caption{Schält man eine einen Streifen konstanter Breite beginnend am Äquator von einer Kugel ab und breitet ihn in der Ebene aus, entsteht eine Klothoide. \label{fresnel:figure:schale}} \end{figure} \begin{figure} \centering \includegraphics{papers/fresnel/images/apfel.pdf} \caption{Klothoide erhalten durch Abschälen eines Streifens von einem Apfel (vgl.~Abbildung~\ref{fresnel:figure:schale}) \label{fresnel:figure:apfel}} \end{figure} Schält man einen Streifen konstanter Breite beginnend parallel zum Äquator von einer Kugel ab und breitet ihn in die Ebene aus, entsteht eine Approximation einer Klothoide. Abbildung~\ref{fresnel:figure:schale} zeigt blau den abgeschälten Streifen, Abbildung~\ref{fresnel:figure:apfel} zeigt das Resultat dieses Versuches an einem Apfel, das Youtube-Video \cite{fresnel:schale} des Numberphile-Kanals illustriert das Problem anhand eines aufblasbaren Globus. Windet sich die Kurve in Abbildung~\ref{fresnel:figure:schale} $n$ mal um die vertikale Achse, bevor sie den Nordpol erreicht, dann kann die Kurve mit der Funktion \[ \gamma(t) = \begin{pmatrix} \cos(t) \cos(t/n) \\ \sin(t) \cos(t/n) \\ \sin(t/n) \end{pmatrix} \] parametrisiert werden. Der Tangentialvektor \[ \dot{\gamma}(t) = \begin{pmatrix} -\sin(t)\cos(t/n) - \cos(t)\sin(t/n)/n \\ \cos(t)\cos(t/n) - \sin(t)\sin(t/n)/n \\ \cos(t/n)/n \end{pmatrix} \] hat die Länge \[ | \dot{\gamma}(t) |^2 = \frac{1}{n^2} + \cos^2\frac{t}{n}. \] Die Ableitung der Bogenlänge ist daher \[ \dot{s}(t) = \sqrt{ \frac{1}{n^2} + \cos^2\frac{t}{n} }. \] Der Krümmungsradius des blauen Streifens, der die Kugel im Punkt $P$ bei geographischer $\vartheta$ berührt, hat die Länge der Tangente, die die Kugel im Punkt $P$ berührt und im Punkt $Q$ durch die Achse der Kugel geht (Abbildung~\ref{fresnel:figure:schale}). Die Krümmung in Abhängigkeit von $\vartheta$ ist daher $\tan\vartheta$.