% % teil3.tex -- Beispiel-File für Teil 3 % % (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil % \section{Eigenschaften \label{parzyl:section:Eigenschaften}} \rhead{Eigenschaften} \subsection{Potenzreihenentwicklung \label{parzyl:potenz}} Die parabolischen Zylinderfunktionen, welche in Gleichung \ref{parzyl:eq:solution_dgl} gegeben sind, können auch als Potenzreihen geschrieben werden \begin{align} w_1(k,z) &= e^{-z^2/4} \, {}_{1} F_{1} ( {\textstyle \frac{1}{4}} - k, {\textstyle \frac{1}{2}} ; {\textstyle \frac{1}{2}}z^2) = e^{-\frac{z^2}{4}} \sum^{\infty}_{n=0} \frac{\left ( \frac{1}{4} - k \right )_{n}}{\left ( \frac{1}{2}\right )_{n}} \frac{\left ( \frac{1}{2} z^2\right )^n}{n!} \\ &= e^{-\frac{z^2}{4}} \left ( 1 + \left ( \frac{1}{2} - 2k \right )\frac{z^2}{2!} + \left ( \frac{1}{2} - 2k \right )\left ( \frac{5}{2} - 2k \right )\frac{z^4}{4!} + \dots \right ) \end{align} und \begin{align} w_2(k,z) &= ze^{-z^2/4} \, {}_{1} F_{1} ( {\textstyle \frac{3}{4}} - k, {\textstyle \frac{3}{2}} ; {\textstyle \frac{1}{2}}z^2) = ze^{-\frac{z^2}{4}} \sum^{\infty}_{n=0} \frac{\left ( \frac{3}{4} - k \right )_{n}}{\left ( \frac{3}{2}\right )_{n}} \frac{\left ( \frac{1}{2} z^2\right )^n}{n!} \\ &= e^{-\frac{z^2}{4}} \left ( z + \left ( \frac{3}{2} - 2k \right )\frac{z^3}{3!} + \left ( \frac{3}{2} - 2k \right )\left ( \frac{7}{2} - 2k \right )\frac{z^5}{5!} + \dots \right ). \end{align} Bei den Potenzreihen sieht man gut, dass die Ordnung des Polynoms im generellen ins unendliche geht. Es gibt allerdings die Möglichkeit für bestimmte k das die Terme in der Klammer gleich null werden und das Polynom somit eine endliche Ordnung $n$ hat. Dies geschieht bei $w_1(k,z)$ falls \begin{equation} k = \frac{1}{4} + n \qquad n \in \mathbb{N}_0 \end{equation} und bei $w_2(k,z)$ falls \begin{equation} k = \frac{3}{4} + n \qquad n \in \mathbb{N}_0. \end{equation} \subsection{Ableitung} Es kann gezeigt werden, dass die Ableitungen $\frac{\partial w_1(z,k)}{\partial z}$ und $\frac{\partial w_2(z,k)}{\partial z}$ einen Zusammenhang zwischen $w_1(z,k)$ und $w_2(z,k)$ zeigen. Die Ableitung von $w_1(z,k)$ nach $z$ kann über die Produktregel berechnet werden und ist gegeben als \begin{equation} \frac{\partial w_1(z,k)}{\partial z} = \left (\frac{1}{2} - 2k \right ) w_2(z, k -\frac{1}{2}) - \frac{1}{2} z w_1(z,k), \end{equation} und die Ableitung von $w_2(z,k)$ als \begin{equation} \frac{\partial w_2(z,k)}{\partial z} = w_1(z, k -\frac{1}{2}) - \frac{1}{2} z w_2(z,k). \end{equation} Über diese Eigenschaft können einfach weitere Ableitungen berechnet werden.