diff options
-rw-r--r-- | CLYN-Mobility.tex | 87 | ||||
-rw-r--r-- | build/CLYN-Mobility.pdf | bin | 3425449 -> 3424201 bytes |
2 files changed, 52 insertions, 35 deletions
diff --git a/CLYN-Mobility.tex b/CLYN-Mobility.tex index 50b81a2..d22970f 100644 --- a/CLYN-Mobility.tex +++ b/CLYN-Mobility.tex @@ -81,21 +81,20 @@ die Buslösung sehr kostenineffizient. Die Standortleitung am Campus Rapperswil hat sich dazu entschlossen, als schnelle Momentanlösung, einen Shuttlebus zwischen dem Campus Oberseestrasse und dem Campus Eichwies (Techpark) einzurichten. So ist es zeitlich möglich den -Standort, während den grösseren Pausen, zu wechseln. - -Der Shuttlebus richtet sich nach dem Stundenplan, respektive der daraus -resultierenden Nutzungsbedürfnisse. Somit verkehrt er 1-2 Mal vor -Lektionenbeginn am Morgen, während der 10 Uhr Pause, am Mittag, während der 15 -Uhr Pause und am Abend unter der Woche. - -Auf der einen Seite beim Campus Oberseestrasse befindet sich die Haltestelle -direkt auf dem Vorplatz zwischen Gebäude 1, Gebäude 5 und der Unterführung zum -Bahnhof Rapperswil. Der Shuttlebus folgt der Oberseestrasse und fährt -anschliessend auf den Parkplatz des Schulhauses Weiden, wo sich die Haltestelle -Weiden befindet. Die Haltestelle Weiden befindet sich nicht in direkter -Umgebung des Campus Eichwies, weshalb die Studierenden anschliessend an die -Shuttlebusfahrt noch 300 -- 550m zu Fuss zurücklegen müssen. Die heutige -Busroute ist in Abbildung \ref{fig:current-bus-route} im Anhang dargestellt. +Standort, während den grösseren Pausen, zu wechseln. Der Shuttlebus richtet +sich nach dem Stundenplan, respektive der daraus resultierenden +Nutzungsbedürfnisse. Somit verkehrt er 1-2 Mal vor Lektionenbeginn am Morgen, +während der 10 Uhr Pause, am Mittag, während der 15 Uhr Pause und am Abend +unter der Woche. + +Die aktuelle Busroute ist in Abbildung \ref{fig:current-bus-route} im Anhang +dargestellt. Auf der einen Seite beim Campus Oberseestrasse befindet sich die +Haltestelle direkt auf dem Vorplatz zwischen Gebäude 1, Gebäude 5 und der +Unterführung zum Bahnhof Rapperswil. Der Shuttlebus folgt der Oberseestrasse +und fährt anschliessend auf den Parkplatz des Schulhauses Weiden, wo sich die +Haltestelle Weiden befindet. Die Haltestelle Weiden befindet sich nicht in +direkter Umgebung des Campus Eichwies, weshalb die Studierenden anschliessend +an die Shuttlebusfahrt noch 300 -- 550m zu Fuss zurücklegen müssen. \subsection{Problematik des Ist-Zustand} @@ -137,8 +136,8 @@ Aufgrund der Situation am Campus Eichwies haben wir uns dazu entschieden die Variante auszuarbeiten, bei welcher der Shuttlebus näher an die Gleise der SBB heranfahren kann. Denn in unmittelbarer Nähe zum Campus Eichwies befinden sich mehrere Fussgängerunterführungen, die problemlos genutzt werden können. Unsere -optimierte Shuttle-Bus-Lösung ist Im Anhang in Abbildung -\ref{fig:optimized-bus-route} gezeigt. +optimierte Lösung ist Im Anhang in Abbildung \ref{fig:optimized-bus-route} +gezeigt. An der Haltestelle am Campus Oberseestrasse ist keine Veränderung nötig. Der Shuttlebus fährt somit auch der Oberseestrasse entlang, biegt jedoch beim @@ -150,7 +149,7 @@ durch die Fussgängerunterführung und stehen beim Campus Eichwies. Die Gebäude des Campus Eichwies wären nur noch zwischen 60 -- 240m von der Haltestelle entfernt. -\subsubsection{Knackpunkte der Umsetzung} +\subsubsection*{Knackpunkte der Umsetzung} \begin{itemize} \item Ist eine Sonderbewilligung für die Durchfahrt des Shuttlebusses auf dem Weg an den Gleisen entlang zu erlangen? @@ -158,7 +157,7 @@ entfernt. Rapperswil-Jona für einen Wendeplatz nutzen zu können? \end{itemize} -\subsubsection{Vorabklärungen mit externen Stellen} +\subsubsection*{Vorabklärungen mit externen Stellen} Die Abklärungen bezüglich der Sonderbewilligung für die Durchfahrt des Shuttlebusses auf dem Weg an den Gleisen entlang bei der Kantonspolizei St. Gallen haben folgendes ergeben: @@ -188,7 +187,7 @@ Hochschule für solch ein Anliegen eng mit der Stadt zusammenarbeiten muss. Ebenfalls da sich das Grundstück im Besitz der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona befindet. -\subsubsection{Umsetzungszeitraum} +\subsubsection*{Umsetzungszeitraum} Für den Umsetzungszeitraum sind vor allem zwei Faktoren entscheidend, die Sonderbewilligung für die Durchfahrt des Shuttlebusses auf dem Weg den Gleisen entlang und die baulichen Massnahmen für einen Wendeplatz auf dem Grundstück @@ -203,7 +202,7 @@ rechnen damit, dass für die Umsetzung des Wendeplatzes ca. 1 Jahr benötigt wird. Bei Einsprachen könnte sich der Umsetzungszeitraum massiv in die Länge ziehen. -\subsubsection{Kosten} +\subsubsection*{Kosten} Wir rechnen damit, dass bauliche Massnahmen, ein Kiesplatz als Wendeplatz und Bewilligungsverfahren einmalige Kosten im Bereich von einigen tausend Franken verursachen würden. @@ -217,7 +216,7 @@ einer Offertenanfrage möglich sein müsste die Kosten für den Shuttlebus zu senken. % \subsubsection{Innovationen} -Die Hochschule könnte diesen Shuttlebusbetrieb allenfalls für innovative +Die Hochschule könnte diesen Shuttlebusbetrieb allenfalls auch für innovative Projekte oder Forschungszwecke nutzen, Beispiele dafür sind: \begin{itemize} \item %% TODO @@ -315,31 +314,30 @@ zusammengefasst. \caption{ Vereinfachte Ansicht des Stundenplans im Campus Eichweis. Blaue Kurse haben ein zweiwöchentliches Praktikum, während die grauen Kurse jede Woche - stattfinden. Weitere Details finden Sie in Tabelle \ref{tab:timetable-current}. + stattfinden. Weitere Details findet man in Tabelle \ref{tab:timetable-current}. \label{fig:timetable-current} } \end{figure} \subsection{Kriterien der Stundenplanerstellung} -In der Arbeit eines Stundenplaners gibt es viele Faktoren (mehr als mir klar -waren), die beim Erstellen berücksichtigt werden müssen. Durch diese ist es -sehr schwierig einen guten Stundenplan zu erstellen. Einer der Faktoren ist, -dass der Campus nur in den grossen Pausen (10, 12, 15 Uhr) gewechselt werden -muss. Ein anderer sind die verschiedenen möglichen Rhythmen (\(14\times 2\) -Lektionen, \(7\times 4\) Lektionen, \(5\times 4\) Lektionen, \(3\times 4\) -Lektionen, usw.) von Vorlesungen und Praktika, die das Erstellen des -Stundenplans erschweren. +In der Arbeit eines Stundenplaners gibt es viele Faktoren, die beim Erstellen +berücksichtigt werden müssen. Durch diese ist es sehr schwierig einen guten +Stundenplan zu erstellen. Einer der Faktoren ist, dass der Campus nur in den +grossen Pausen (10, 12, 15 Uhr) gewechselt werden muss. Ein anderer sind die +verschiedenen möglichen Rhythmen (14\(\times\)2 Lektionen, 7\(\times\)4 +Lektionen, 5\(\times\)4 Lektionen, 3\(\times\)4 Lektionen, usw.) von +Vorlesungen und Praktika, die das Erstellen des Stundenplans erschweren. Aus dem was Herr Weibel uns erzählte, schliessen wir, dass die Dozenten mit ihren Wünschen die Arbeit eines Stundenplaners am stärksten erschweren. Denn ein Dozent kann den Rhythmus der Praktika und Vorlesungen bestimmen. Ausserdem kann der Dozent auch wünschen, dass alle Praktika desselben Faches gleich nacheinander stattfinden. So kann der Rhythmus z.B. 2 Lektionen Praktika alle 2 -Wochen (\(7\times 2\)) oder auch 4 Lektionen Praktika alle 2 Wochen (\(7\times -4\)) usw. sein. Wenn z.B. ein Modul, das auf dem Campus Eichwies stattfindet, -den Rhythmus \(7\times 2\) hat, so braucht es ein Partnerfach mit demselben +Wochen (7\(\times\)2) oder auch 4 Lektionen Praktika alle 2 Wochen (7\(\times +\)4) usw. sein. Wenn z.B. ein Modul, das auf dem Campus Eichwies stattfindet, +den Rhythmus 7\(\times\)2 hat, so braucht es ein Partnerfach mit demselben Rhythmus und Standort, damit der Campus nicht nach 2 Lektionen schon wieder -gewechselt werden muss. Wenn aber der Rhythmus \(7\times 4\) wäre, so wäre kein +gewechselt werden muss. Wenn aber der Rhythmus 7\(\times\)4 wäre, so wäre kein Partnerfach am gleichen Standort von Nöten, wenn sich dann allerdings gar kein Partnerfach finden lässt, so wird der Stundenplan alle 2 Wochen um 4 Lektionen künstlich aufgeblasen. @@ -525,6 +523,19 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle \section{Fazit} +Die Lösungen sind zwei Schritte in unterschiedliche Richtungen, wobei ein +Kompromiss zwischen Kosten und organisatorischer Komplexität gefunden werden +muss. Die Stundenplanlösung hat das Ziel, Geld zu sparen, um den Preis, dass +die Erstellung des Stundenplans für den Studiendirektor schwieriger wird und +der Gestaltungsspielraum der Dozenten eingeschränkt wird. Andererseits ist der +Bus keine unrettbare Lösung. Sie funktioniert gut unter normalen Umständen, zu +denen wir hoffentlich zurückkehren werden, sobald wir gelernt haben, mit der +Coronavirus-Pandemie umzugehen. Der jetzige Shuttle-Bus könnte in nächster Zeit +wie zuvor beschrieben verbessert und später zu einem Forschungsschiff für die +verschiedenen Fakultäten ausgebaut werden. Wie in den meisten Situationen gibt +es leider keine eindeutig bessere Lösung. Allerdings würde eine Kombination +aus beiden, die machbar ist, zu einem optimalen Ergebnis führen. + \appendix \begin{landscape} \section{Tabellen und Anhänge} @@ -721,6 +732,12 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle \bottomrule \end{tabularx} \parnotes + \footnotesize{ + \texttt{p}: Praktikum, \quad + \texttt{v}: Vorlesung, \quad + \texttt{u}: \"Ubung, \quad + \texttt{pj}: Projekt + } \caption{ Aktueller Zustand des Stundenplans im Campus Eichweis. \label{tab:timetable-current} diff --git a/build/CLYN-Mobility.pdf b/build/CLYN-Mobility.pdf Binary files differindex cc9f01b..85ab267 100644 --- a/build/CLYN-Mobility.pdf +++ b/build/CLYN-Mobility.pdf |