From adb03b6d0c768102e02706fff146d17f0c034e30 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Nao Pross <np@0hm.ch>
Date: Fri, 21 May 2021 23:50:12 +0200
Subject: Fix table, copy Ist-Zustand for shuttle bus

---
 CLYN-Mobility.tex       |  43 ++++++++++++++++++++++++++++++++-----------
 build/CLYN-Mobility.pdf | Bin 34791 -> 36138 bytes
 2 files changed, 32 insertions(+), 11 deletions(-)

diff --git a/CLYN-Mobility.tex b/CLYN-Mobility.tex
index 4c06cea..24bc1bf 100644
--- a/CLYN-Mobility.tex
+++ b/CLYN-Mobility.tex
@@ -31,7 +31,7 @@
 %
 
 \title{
-  CLYN Mobility \\
+  \textcolor{teal!80!black}{CLYN} Mobility \\
   {\huge Haltestelle und Stundenplanoptimierung}
 }
 \author{
@@ -73,7 +73,27 @@ abrupte Wechsel zur Online-Schule, verursacht durch die Corona-Pandemie, macht
 die Buslösung sehr kostenineffizient. 
 
 \section{Shuttle Bus Haltestelle}
+
 \subsection{Ist-Zustand}
+
+Die Standortleitung am Campus Rapperswil hat sich dazu entschlossen, als
+schnelle Momentanlösung, einen Shuttlebus zwischen dem Campus Oberseestrasse
+und dem Campus Eichwies (Techpark) einzurichten. So ist es zeitlich möglich den
+Standort, während den grösseren Pausen, zu wechseln. 
+
+Der Shuttlebus richtet sich nach dem Stundenplan, respektive der daraus
+resultierenden Nutzungsbedürfnisse. Somit verkehrt er 1-2 Mal vor
+Lektionenbeginn am Morgen, während der 10 Uhr Pause, am Mittag, während der 15
+Uhr Pause und am Abend unter der Woche. 
+
+Auf der einen Seite beim Campus Oberseestrasse befindet sich die Haltestelle
+direkt auf dem Vorplatz zwischen Gebäude 1, Gebäude 5 und der Unterführung zum
+Bahnhof Rapperswil. Der Shuttlebus folgt der Oberseestrasse, bis er zur
+Haltestelle Weiden gelangt, wo er wendet und zurückfährt. Die Haltestelle
+Weiden befindet sich nicht in direkter Umgebung des Campus Eichwies, weshalb
+die Studierenden anschliessend an die Shuttlebusfahrt noch 300m zu Fuss
+zurücklegen müssen. 
+
 \subsection{Problematik des Ist-Zustand}
 \subsection{Soll-Zustand}
 \subsection{Umsetzung Routenf\"uhrung}
@@ -107,8 +127,8 @@ zusammengefasst.
         minimum width = 15mm, outer sep = 1mm,
       },
       abrefc/.style = {
-        draw = cyan!80!black,
-        fill = cyan!20!white,
+        draw = teal!80!black,
+        fill = teal!20!white,
       },
     ]
 
@@ -378,13 +398,14 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
   \item Alle 2 Wochen 4x \texttt{pj3}
 \end{enumerate}
 
-
+\appendix
 \begin{landscape}
-\begin{table}[ht]
+\section{Tabellen}
+\begin{table}[H]
   \renewcommand{\arraystretch}{1.15}
   \rowcolors{2}{gray!15}{white}
   \begin{tabularx}{\linewidth}[t]{
-      lc X r l
+      lc X c l
       >{\ttfamily}p{.1\linewidth} p{.1\linewidth} X
     }
     \toprule
@@ -401,7 +422,7 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
     Mo &
     08 -- 12 &
     SFROBOTICS &
-    -- &
+    --\parnote{Unwichtig} &
     WING &
     4x u11 &
     Alle 2 Wochen &
@@ -540,7 +561,7 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
     MI &
     2x pj1 / pj4 &
     Jede Woche &
-    Unklar\parnote{3 Räume (1.201, 1.202, T1-E-10) sind angegeben aber
+    Unklar\parnote{Drei Räume (1.201, 1.202, T1-E-10) sind angegeben aber
     nur der Letzte befindet sich in Eichwies.\label{footn:rooms}}, siehe Punk 6.
     \\
     %
@@ -551,7 +572,7 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
     MI &
     2x pj2 / pj5 &
     Jede Woche &
-    Unklar\footnotemark[1], siehe Punk 7. \\
+    Unklar\footnotemark[2], siehe Punk 7. \\
     %
     Fr &
     12 -- 13 &
@@ -560,7 +581,7 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
     MI &
     2x pj1 / pj2 / pj3 / pj4 / pj5 &
     Nach speziellem Plan &
-    Unklar\footnotemark[1], siehe Punk 8. \\
+    Unklar\footnotemark[2], siehe Punk 8. \\
     %
     Fr &
     13 -- 15 &
@@ -569,7 +590,7 @@ Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
     MI &
     2x pj3 &
     Jede Woche &
-    Unklar\footnotemark[1], siehe Punk 9. \\
+    Unklar\footnotemark[2], siehe Punk 9. \\
     \bottomrule
   \end{tabularx}
   \parnotes
diff --git a/build/CLYN-Mobility.pdf b/build/CLYN-Mobility.pdf
index 3c3e412..fd0dd49 100644
Binary files a/build/CLYN-Mobility.pdf and b/build/CLYN-Mobility.pdf differ
-- 
cgit v1.2.1