1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
|
%
% potenzreihen.tex
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\section{Potenzreihen
\label{buch:potenzen:section:potenzreihen}}
Nach dem Satz von Weierstrass können
Polynome beliebige stetige Funktionen approximieren.
Die Ableitungen werden dabei meistens nicht gut wiedergegeben.
Die Partialsummen einer Potenzreihe sind ebenfalls Polynome,
die aber nicht nur die Funktion sondern auch alle ihre Ableitungen
gut approximieren.
%
% Definition
%
\subsection{Definition
\label{buch:potenzen:potenzreihen:section:definition}}
Eine Folge von Polynomen, deren Terme niedrigen Grades sich nicht
mehr ändern, bei der also immer nur neue Terme höheren Grades
hinzukommen, heisst eine Potenzreihe.
\begin{definition}
\label{buch:polynome:def:potenzreihe}
\index{Potenzreihe}%
Eine {\em Potenzreihe} an der Stelle $z_0$ ist eine unendliche Reihe
der Form
\[
f(z)
=
\sum_{k=0}^\infty a_k (z-z_0)^k
\]
mit Koeffizienten $a_k\in \mathbb{R}$ oder $a_k\in\mathbb{C}$.
\end{definition}
Die Berechnung einer Potenzreihe ist möglich, wenn die Terme höheren
Grades an Bedeutung verlieren.
\begin{definition}
\index{Partialsumme}%
\index{konvergent, Potenzreihe}%
Eine Potenzreihe heisst {\em konvergent}, die Folge der {\em Partialsummen}
\[
s_n = \sum_{k=0}^n a_k(z-z_0)^k
\]
konvergiert.
Sie heisst absolut konvergent, wenn die Reihe
\[
\sum_{k=0}^\infty |a_k (z-z_0)^k|
\]
konvergiert.
\end{definition}
Die Koeffizienten $a_k$ dürfen also nicht schnell anwachsen
werden, denn normalerweise wird bei Polynomen das Verhalten von den
Termen höheren Grades dominiert.
Die Tschebyscheff-Polynome waren ja so konstruiert worden, dass
es nicht zu unzweckmässig starken Oszillationen im Intervall $(-1,1)$
kommt.
%
% Geometrische Reihe
%
\subsection{Die geometrische Reihe
\label{buch:potenzen:potenzreihen:section:geometrische}}
Die wohl einfachste Potenzreihe ist die Reihe mit Koeffizienten
$a_k=a$ für alle $k$, also
\[
f(z)
=
\sum_{k=0}^\infty az^k
=
a+az+az^2+az^3+az^4+\dots
\]
Sie ist charakterisiert durch die Eigenschaft, dass aufeinanderfolgende
Reiheglieder den konstanten Quotienten $z$ haben.
Diese Idee wird
in Abschnitt~\ref{buch:rekursion:section:hypergeometrische-funktion}
auf Quotienten verallgemeinert, die rationale Funktionen sind.
Sie heissen hypergeometrische Funktionen.
\index{hypergeometrische Funktion}%
Sie ist konvergent für $|z|<1$ und divergent für $|z|\ge 1$.
Sie heisst die {\em geometrische Reihe}.
Sie wird gerne als ``Vergleichsreihe'' eingesetzt um die
Konvergenz oder Divergenz anderer Reihen nachzuweisen.
Die geometrische Reihe lässt sich direkt summieren.
Dazu betrachtet man die Differenz der Partialsumme $s_n$ und $zs_n$:
\[
\renewcommand{\arraycolsep}{2pt}
\begin{array}{rcrcrcrcrcrcrl}
s_n &=& a&+&az&+&az^2&+&\dots&+&az^n& & &\multirow{2}{*}{\hspace{3pt}$\biggl\}\mathstrut-\mathstrut$}\\
z\phantom{)}s_n &=& & &az&+&az^2&+&\dots&+&az^n&+&az^{n+1\phantom{.}}&\\
\hline
(1-z)s_n&=& a& & & & & & & & &-&az^{n+1}.&
\end{array}
\]
Durch Auflösen nach $s_n$ erhält man die Summenformel
\[
s_n = a\frac{1-z^{n+1}}{1-z}.
\]
Für $|z|<1$ geht $z^n\to 0$ für $n\to\infty$, die Partialsummen
konvergieren und wir erhalten das Resultat des folgenden Satzes.
\begin{satz}
\index{Satz!geometrische Reihe}%
\label{buch:polynome:satz:geometrischereihe}
Die geometrische Reihe $a+az+az^2+\dots$ konvergiert für $|z|<1$ und hat
die Summe
\[
\sum_{k=0}^\infty az^k = \frac{a}{1-z}.
\]
Für $|z|\ge 1$ divergiert die geometrische Reihe.
\end{satz}
%
% Konvergenzkriterien
%
\subsection{Konvergenzkriterien
\label{buch:potenzen:potenzreihen:section:konvergenzkriterien}}
Die Konvergenz von Reihen ist oft durch Vergleich mit anderen, bereits
als konvergent erkannten Reihen nachweisbar.
Dies ist der Inhalt des folgenden, wohlbekannten Majorantenkriteriums.
\begin{satz}[Majorantenkriterium]
\index{Satz!Majorantenkriterium}%
\label{buch:polynome:satz:majorantenkriterium}
\index{Majorantenkriterium}
Seien $a_k$ und $b_k$ die Glieder zweier unendlicher Reihen.
Es sei zudem $b_k\ge 0$ für alle $k$ und die Reihe
$\sum_{k=0}^\infty b_k$ sei konvergent.
Wenn $|a_k|\ge b_k$ ist für fast alle $k$, dann ist die Reihe
\(
\sum_{k=}^\infty a_k
\)
absolut konvergent.
\end{satz}
\subsubsection{Quotienten- und Wurzelkriterium}
Der Satz~\ref{buch:polynome:satz:geometrischereihe} ermöglicht,
Potenzreihen mit der geometrischen Reihe zu vergleichen und
liefert damit einfach anzuwende Kriterien für die Konvergenz.
\begin{satz}[Quotientenkriterium]
\index{Satz!Quotientenkriterium}%
\label{buch:polynome:satz:quotientenkriterium}
\index{Quotientenkriterium}%
Eine Reihe
\(
\sum_{k=0}^\infty a_k
\)
ist absolut konvergent, wenn es eine Zahl $q<1$ gibt derart, dass
\begin{equation}
\biggl|\frac{a_{k+1}}{a_k}\biggr|\le q.
\label{buch:polynome:eqn:quotienten-kriterium}
\end{equation}
Die Reihe ist divergent, wenn für fast alle $k$
\[
\biggl|\frac{a_{k+1}}{a_k}\biggr| \ge 1
\]
gilt.
\end{satz}
\begin{proof}[Beweis]
Wenn \eqref{buch:polynome:eqn:quotienten-kriterium} erfüllt ist, dann
gilt
\[
|a_k| \le |a_0| q^k
\]
und damit ist die Reihe majorisiert durch die geometrische Reihe
\[
\sum_{k=0}^\infty
|a_0|q^k,
\]
die unter der gegebenen Voraussetzung konvergiert.
\end{proof}
\begin{satz}[Wurzelkriterium]
\index{Satz!Wurzelkriterium}%
\label{buch:polynome:satz:wurzelkriterium}
\index{Wurzelkriterium}
Falls
\begin{equation}
\limsup_{n\to\infty} \root{n}\of{|a_n|} = C < 1
\label{buch:polynome:eqn:wurzel-kriterium}
\end{equation}
ist die Reihe
\(
\sum_{k=0}^\infty a_k
\)
absolut konvergent.
\end{satz}
\begin{proof}[Beweis]
Falls $\root{k}\of{|a_k|}\le q<1$, dann gilt
$|a_k|<q^k$ für alle $k$.
Somit wird die Reihe majorisiert durch die geometrische Reihe
mit Quotient $q$ und ist damit konvergent.
Das Kriterium \eqref{buch:polynome:eqn:wurzel-kriterium} bedeutet,
dass es zu einem gegebenen $\varepsilon > 0$ ein $N$ gibt derart,
dass $\root{n}\of{|a_k|} < C+\varepsilon$ für $n>N$.
Wählt man $\varepsilon = (1-C)/2$ wird $q=C+\varepsilon=(1+C)/2<1$,
das Reststück der Reihe ab Index $N$ ist daher wieder majorisiert
durch eine konvergente geometrische Reihe.
\end{proof}
%
% Konvergenzradius
%
\subsubsection{Konvergenzradius}
Das Quotienten- und das Wurzel-Kriterium ist auf beliebige Reihen
anwendbar, es berücksichtigt nicht, dass in einer Potenzreihe
die Faktoren $(z-z_0)^k$ für kleine $|z-z_0|$ das Kleiner werden
der Reihenglieder und damit die Konvergenz begünstigen.
Diese Eigenschaft wird vom Konvergenzradius eingefangen, der wie
folgt definiert ist.
\begin{definition}
\label{buch:polynome:definition:konvergenzradius}
\index{Konvergenzradius}%
Der {\em Konvergenzradius} einer Potenzreihe $\sum_{k=0}^\infty a_k(z-z_0)^k$
um den Punkt $z_0$ ist
\[
\varrho = \sup \biggl\{ |z-z_0|\;\bigg|\;
\text{$\displaystyle\sum_{k=0}^\infty a_k(z-z_0)^k$ konvergiert}
\biggr\}.
\]
\end{definition}
\begin{satz}
\index{Satz!Konvergenzradius}%
\label{buch:polynome:satz:konvergenzradius}
Der Konvergenzradius $\varrho$ einer Potenzreihe
$\sum_{k=0}^\infty a_k(z-z_0)^k$ ist
\begin{equation}
\frac{1}{\varrho}
=
\limsup_{k\to\infty} \root{n}\of{|a_k|}.
\label{buch:polynome:eqn:konvergenzradius}
\end{equation}
\end{satz}
\begin{proof}[Beweis]
Wir wenden das Wurzelkriterium auf ein $z$ mit $|z-z_0|<\varrho$ an.
Es gilt
\[
\root{k}\of{|a_k(z-z_0)^k|}
=
|z-z_0|\root{k}\of{|a_k|}
\qquad
\Rightarrow
\qquad
\limsup_{k\to\infty}\root{k}\of{|a_k(z-z_0)^k|}
=
|z-z_0| \underbrace{\limsup_{k\to\infty}\root{k}\of{|a_k|}}_{\displaystyle=\frac{1}{\varrho}}
<
1.
\]
Nach dem Wurzelktrierium folgt daher, dass die Reihe
$\sum_{k=0}^\infty a_k(z-z_0)^k$ absolut konvergent ist.
\end{proof}
\begin{beispiel}
Der Konvergenzradius der geometrischen Reihe $1+z+z^2+\dots$ ist
\[
\frac{1}{\varrho}
=
\limsup_{n\to\infty} \root{n}\of{|a_n|}
=
\limsup_{n\to\infty} \root{n}\of{1}
=
1.
\]
Dies deckt sich mit der bereits bekannten Tatsache, dass die
geometrische Reihe für $|z|<1$ konvergiert.
Man beachte auch, dass der Konvergenzradius genau die Entfernung
vom Entwicklungspunkt $z_0=0$ und dem Pol der Summe $1/(1-z)$ bei
$z=1$ ist.
Auf diese allgemeingültige Eigenschaft wird in Abschnitt
\ref{buch:funktionentheorie:subsection:konvergenzradius}
eingegangen.
\end{beispiel}
Auch das Quotientenkriterium kann zur Berechnung des Konvergenzradius
herangezogen werden.
Falls $a_k\ne 0$ ab einem gewissen Index $k$ ist und der Grenzwert
von $a_{k}/a_{k+1}$ für $k\to\infty$ existiert, dann ist der
Grenzwert der Konvergenzradius.
%
% Tayler-Reihe
%
\subsection{Die Taylor-Reihe
\label{buch:polynome:subsection:taylor-reihe}}
Nicht nur der Funktionswert eines Polynoms, sondern auch alle
seine Ableitungen sind sehr einfach zu berechnen.
Dies macht Potenzreihen besonders nützlich im Zusammenhang
mit Lösungen von Differentialgleichungen, wie in Abschnitt
\ref{buch:differentialgleichungen:section:potenzreihenmethode}
untersucht werden wird.
In diesem Abschnitt wird die Taylor-Reihe motiviert, die sich
aus den Ableitungen einer differenzierbaren Funktion konstruieren
lässt.
\subsubsection{Ableitung einer Potenzreihe}
Eine Potenzreihe
$f(z)=\sum_{k=0}^n a_kz^k$
kann gliedweise abgeleitet werden.
Die $k$-te Ableitung ist
\[
f^{(k)}(z)
=
\sum_{n=0}^\infty n(n-1)\cdots(n-k+1) a_nz^{n-k},
\]
aufeinanderfolgende Terme dieser Reihe haben den Quotienten
\[
\frac{
(n+1)n(n-1)\cdots(n-k+2)\phantom{(n-k+1)}
}{
\phantom{(n+1)}n(n-1)\cdots(n-k+2)(n-k+1)
}
\cdot
\biggl|
\frac{a_{n+1}z^{n+1}}{a_nz^n}
\biggr|
=
\frac{n+1}{n-k+1}
\cdot
\biggl|
\frac{a_{n+1}}{a_n}
\biggr|
\cdot|z|.
\]
Da der Quotient $(n+1)/(n-k+1)\to 1$ für $n\to\infty$, ist das
Quotientenkriterium für die Ableitung erfüllt, wenn $|z|$ klein genug ist
und das Kriterium für die Potenzreihe $f(z)$ erfüllt ist.
\subsubsection{Konvergenzradius der abgeleiteten Reihe}
Der Konvergenzradius $\varrho^{(k)}$ der $k$-fach abgeleiteten Reihe ist
\begin{align*}
\root{n}\of{\mathstrut(n+k)(n+k-1)\cdots(n+1) |a_{n+k}|}
&=
\root{n}\of{\mathstrut(n+k)(n+k-1)\cdots(n+1)}
\cdot
\root{n}\of{|a_{n+k}|}
\end{align*}
mit Limes superior
\begin{align*}
\frac{1}{\varrho^{(k)}}
&=
\limsup_{n\to\infty}
\root{n}\of{\mathstrut(n+k)(n+k-1)\cdots(n+1) |a_{n+k}|}
\\
&=
\underbrace{
\lim_{n\to\infty}
\root{n}\of{\mathstrut(n+k)(n+k-1)\cdots(n+1)}
}_{\displaystyle\to 1}
\cdot
\underbrace{
\limsup_{n\to\infty}
\root{n}\of{\mathstrut|a_{n+k}|}
}_{\displaystyle\to\frac{1}{\varrho}}
=
\frac{1}{\varrho},
\end{align*}
die abgeleitet Reihe hat also den gleichen Konvergenzradius wie die
Reihe für $f(z)$.
\subsubsection{Berührung $k$-ten Grades}
Man sagt, die Graphen zweier Funktionen $f(z)$ und $g(z)$ berühren
sich im Punkt $z=z_0$ vom Grade $k$, wenn Funktionswerte und
Ableitungen bis zum Grad $k$ beider Funktionen in $z_0$ übereinstimmen.
Die Ableitungen der Potenzfunktion $(z-z_0)^n$ sind nacheinander
\begin{align*}
\frac{d}{dz}(z-z_0)^n&= n(z-z_0)^{n-1},
\\
\frac{d^2}{dz^2}(z-z_0)^n&=n(n-1)(z-z_0)^{n-2},
\\
\frac{d^3}{dz^3}(z-z_O)^n&=n(n-1)(n-2)(z-z_0)^{n-3},
\\
&\vdots
\\
\frac{d^k}{dz^k}(z-z_0)^n&=n(n-1)(n-2)\dots(n-k+1)(z-z_0)^{n-k},
\\
&\vdots
\\
\frac{d^n}{dz^n}(z-z_0)^n&=n!,
\\
\frac{d^l}{dz^l}(z-z_0)^n&=0\qquad\forall l>n.
\end{align*}
An der Stelle $z=0$ ist nur genau die $n$-te Ableitung von $0$ verschieden
und hat den Wert $n!$.
Zwei Funktionen $f(z)$ und $g(z)$, die als Potenzreihen im Punkt $z_0$
geschrieben werden, berühren sich also genau dann vom Grad $k$, wenn
die Funktionswerte und Ableitungen übereinstimmen, d.~h.
\begin{equation}
\left.
\begin{aligned}
f(z)&=\sum_{l=0}^\infty a_l(z-z_0)^l \\
g(z)&=\sum_{l=0}^\infty b_l(z-z_0)^l
\end{aligned}
\right\}
\quad\Rightarrow\quad
f^{(l)}(z_0) = g^{(l)}(z_0)
\quad\Rightarrow\quad
l!a_l = l!b_l
\quad\Rightarrow\quad
a_l=b_l
\end{equation}
für $l\le k$.
Das Taylor-Polynom ist ein Polynom, welches die gegeben Funktion
von hohem Grad berührt.
\begin{definition}
\label{buch:polynome:definition:taylor-reihe}
\index{Taylor-Polynom}%
Sie $f(z)$ eine beliebig oft stetig differenzierbare Funktion.
Das {\em Taylor-Polynome} vom Grad $n$ von $f(z)$ an der Stelle
$z_0$ ist die Summe
\begin{equation}
\mathscr{T}_{z_0}^nf (z)
=
\sum_{k=0}^n
\frac{f^{(k)}(z_0)}{k!} (z-z_0)^k
\label{buch:polynome:eqn:taylor-polynom}
\end{equation}
\index{Taylor-Reihe}%
Die {\em Taylor-Reihe} der Funktion $f(z)$ ist die Reihe
\begin{equation}
\mathscr{T}_{z_0}f (z)
=
\sum_{k=0}^\infty
\frac{f^{(k)}(z_0)}{k!} (z-z_0)^k.
\label{buch:polynome:eqn:taylor-reihe}
\end{equation}
\end{definition}
%
% Analytische Funktionen
%
\subsubsection{Analytische Funktionen}
Das Taylor-Polynom $\mathscr{T}_{z_0}^nf(z)$ hat an der Stelle $z_0$
die gleichen Funktionswerte und Ableitungen wie die Funktion $f(z)$,
dies bedeutet aber nicht, dass die Taylorreihe gegen die Funktion
konvergiert.
Das Beispiel auf
Seite~\pageref{buch:funktionentheorie:beispiel:nichtanalytisch}
zeigt, dass dies nicht immer zutrifft.
Von besonderem Interesse sind die Funktionen, die sich durch eine
konvergente Taylor-Reihe ausdrücken lassen.
\begin{definition}
\label{buch:polynome:def:analytisch}
\index{analytisch}%
Eine Funktion heisst analytisch, wenn sie sich durch eine
konvergente Potenzreihe darstellen lässt.
\end{definition}
Die Klasse der analytischen Funktionen umfasst also nicht alle
differenzierbaren Funktionen.
Da aber Potenzreihen Gleidweise differenziert und integriert werden
dürfen, können die meisten Konstruktionen der Analysis bis hin zur
Lösung partieller Differentialgleichungen innerhalb der analytischen
Funktionen durchgeführt werden.
Es ist daher nicht überraschend, dass alle in diesem Buch studierten
speziellen Funktionen analytisch sind.
|