aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/110-elliptisch/lemniskate.tex
blob: 7083b634554fd67492d2ce53e52df918bf39c247 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
%
% lemniskate.tex
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\section{Lemniskatischer Sinus
\label{buch:elliptisch:section:lemniskate}}
\rhead{Lemniskatischer Sinus}
Historisch war der {\em lemniskatische Sinus} die erste ellptische
Funktion, die Gauss bereits als 19-jähriger untersucht, aber nicht 
veröffentlich hat.
In diesem Abschnitt soll die Verbindung zu den Jacobischen
elliptischen Funktionen hergestellt werden.

\subsection{Lemniskate
\label{buch:gemotrie:subsection:lemniskate}}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/110-elliptisch/images/lemniskate.pdf}
\caption{Bogenlänge und Radius der Lemniskate von Bernoulli.
\label{buch:elliptisch:fig:lemniskate}}
\end{figure}
Die Lemniskate von Bernoulli ist die Kurve vierten Grades mit der Gleichung
\begin{equation}
(x^2+y^2)^2 = 2a^2(x^2-y^2).
\label{buch:elliptisch:eqn:lemniskate}
\end{equation}
Sie ist in Abbildung~\ref{buch:elliptisch:fig:lemniskate}
dargestellt.
Die beiden Scheitel der Lemniskate befinden sich bei $x=\pm a/\sqrt{2}$.

In Polarkoordinaten $x=r\cos\varphi$ und $y=r\sin\varphi$
gilt nach Einsetzen in \eqref{buch:elliptisch:eqn:lemniskate}
\begin{equation}
r^4
=
2a^2r^2(\cos^2\varphi-\sin^2\varphi)
=
2a^2r^2\cos2\varphi
\qquad\Rightarrow\qquad
r^2 = 2a^2\cos 2\varphi
\label{buch:elliptisch:eqn:lemniskatepolar}
\end{equation}
als Darstellung der Lemniskate in Polardarstellung.
Sie gilt für Winkel $\varphi\in[-\frac{\pi}4,\frac{\pi}4]$ für das
rechte Blatt und $\varphi\in[\frac{3\pi}4,\frac{5\pi}4]$ für das linke
Blatt der Lemniskate.

Für die Definition des lemniskatischen Sinus wird eine Skalierung
verwendet, die den rechten Scheitel im Punkt $(1,0)$.
Dies ist der Fall für $a=1/\sqrt{2}$, die Gleichung der Lemniskate
wird dann zu
\[
(x^2+y^2)^2 = 2(x^2-y^2).
\]

\subsubsection{Bogelänge}
Die Funktionen
\begin{equation}
x(r) = \frac{r}{\sqrt{2}}\sqrt{1+r^2},
\quad
y(r) = \frac{r}{\sqrt{2}}\sqrt{1-r^2}
\label{buch:geometrie:eqn:lemniskateparam}
\end{equation}
erfüllen
\begin{align*}
x(r)^2-y(r)^2
&=
\frac{r^2(1+r^2)}{2}-\frac{r^2(1-r^2)}{2}
\\
&
=
r^4
=
(x(r)^2 + y(r)^2)^2,
\end{align*}
sie stellen also eine Parametrisierung der Lemniskate dar.

Mit Hilfe der Parametrsierung~\eqref{buch:geometrie:eqn:lemniskateparam}
kann man die Länge $s$ des in Abbildung~\ref{buch:elliptisch:fig:lemniskate}
dargestellten Bogens der Lemniskate berechnen.
Dazu benötigt man die Ableitungen nach $r$, die man mit der Produkt- und
Kettenregel berechnen kann:
\begin{align*}
\dot{x}(r)
&=
\frac{\sqrt{1+r^2}}{\sqrt{2}}
+
\frac{r^2}{\sqrt{2}\sqrt{1+r^2}}
&&\Rightarrow&
\dot{x}(r)^2
&=
\frac{1+r^2}{2} +r^2 + \frac{r^4}{2(1+r^2)}
\\
\dot{y}(r)
&=
\frac{\sqrt{1-r^2}}{\sqrt{2}}
-
\frac{r^2}{\sqrt{2}\sqrt{1-r^2}}
&&\Rightarrow&
\dot{y}(r)^2
&=
\frac{1-r^2}{2} -r^2 + \frac{r^4}{2(1-r^2)}
\end{align*}
Die Summe der Quadrate ist
\begin{align*}
\dot{x}(r)^2 + \dot{y}(r)^2
&=
1 + r^4\frac{1-r^2+1+r^2}{2(1+r^2)(1-r^2)}
=
1+r^4\frac{2}{2(1-r^4)}
=
\frac{1-r^4+r^4}{1-r^4}
=
\frac1{1-r^4}.
\end{align*}
Durch Einsetzen in das Integral für die Bogenlänge bekommt man
\begin{equation}
s(r)
=
\int_0^r
\frac{1}{\sqrt{1-t^4}}\,dt.
\label{buch:elliptisch:eqn:lemniskatebogenlaenge}
\end{equation}

\subsubsection{Darstellung als elliptisches Integral}
Das unvollständige elliptische Integral erster Art mit Parameter
$m=-1$ ist
\[
K(r,-1)
=
\int_0^x \frac{dt}{\sqrt{(1-t^2)(1-(-1)t^2)}}
=
\int_0^x \frac{dt}{\sqrt{1-t^4}}
=
s(r).
\]
Der lemniskatische Sinus ist also eine Umkehrfunktion des
ellptischen Integrals erster Art für einen speziellen Wert des
Parameters $m$

\subsubsection{Der lemniskatische Sinus und Kosinus}
Berechnet die Gegenkathete zu einer gegebenen Bogenlänge des Kreises.
Daher ist es naheliegend, die Umkehrfunktion von $s(r)$ in 
\eqref{buch:elliptisch:eqn:lemniskatebogenlaenge}
den {\em lemniskatischen Sinus} zu nennen mit der Bezeichnung
$r=\operatorname{sl} s$.

Der Kosinus ist der Sinus des komplementären Winkels.
Auch für die lemniskatische Bogenlänge $s(r)$ lässt sich eine
komplementäre Bogenlänge definieren, nämlich die Bogenlänge zwischen
dem Punkt $(x(r), y(r))$ und $(1,0)$.
Die Länge des rechten Blattes der Lemniskate wird mit $\varpi$ bezeichnet
und hat den numerischen Wert
\[
\varphi
=
2\int_0^1\sqrt{\frac{1}{1-t^4}}\,dt
=
2.6220575542.
\]
Lemniskatenbogens zwischen dem Nullpunkt und $(1,0)$ hat die Länge
$\varpi/2$.

Der {\em lemniskatische Kosinus} von $s$ ist derjenige Radiuswert $r$,
für den der Lemniskatenbogen zwischen $(x(r), y(r))$ und $(1,0)$
die Länge $s$ hat.


XXX Algebraische Beziehungen \\
XXX Ableitungen \\