1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
|
\documentclass[a4paper]{article}
%
% Packages
%
%% styling for this document
\usepackage{tex/docstyle}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[variant = swiss]{german}
\enablehyphenation
\usepackage{enumitem}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{array}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{float}
\usepackage{parnotes}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\usetikzlibrary{positioning}
%
% Metadata
%
\title{
\textcolor{teal!80!black}{CLYN} Mobility \\
{\huge Haltestelle und Stundenplanoptimierung}
}
\author{
Nagel Livio, Pross Naoki, Rickli Yves, Rohner C\'eline
}
\date{\today}
%
% Document
%
\begin{document}
\maketitle
\begin{abstract}
Die Fachhochschule OST hat zwei Campus, zwischen denen es derzeit ein
Mobilitätsproblem gibt. Die derzeitige Lösung, ein Shuttlebus, war nur für
eine Übergangszeit gedacht und ist ziemlich ineffizient. Dieses Dokument
schlägt zwei Lösungen vor: Verbesserung des Busses mit einer besseren Route
und Haltestelle und Optimierung des Stundenplans, um die Fahrten zu
reduzieren. Beide L\"osungen werden untersucht und ihre Machbarkeit
diskutiert.
\end{abstract}
\tableofcontents
\section{Einleitung}
Der Campus der Hochschule für Technik OST in Rapperswil verfügt über ein
Nebengebäude in Eichwies, in dem Maschinenbau- und Umwelttechniker Kurslabore
haben. Um den Eichweiser Campus zu erreichen, gibt es nur wenige Möglichkeiten,
nämlich: 15 - 20 Minuten zu Fuss zu gehen, sich auf die öffentlichen
Verkehrsmittel zu verlassen, deren Fahrpläne nicht auf die Vorlesungen
abgestimmt sind oder mit dem Fahrrad zu fahren, sofern man eines besitzt. Aus
diesem Grund wurde eine Übergangslösung mit einem Shuttlebus von Rapperswil
nach Eichwies eingerichtet. Dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und der
abrupte Wechsel zur Online-Schule, verursacht durch die Corona-Pandemie, macht
die Buslösung sehr kostenineffizient.
\section{Shuttle Bus Haltestelle}
\subsection{Ist-Zustand}
Die Standortleitung am Campus Rapperswil hat sich dazu entschlossen, als
schnelle Momentanlösung, einen Shuttlebus zwischen dem Campus Oberseestrasse
und dem Campus Eichwies (Techpark) einzurichten. So ist es zeitlich möglich den
Standort, während den grösseren Pausen, zu wechseln.
Der Shuttlebus richtet sich nach dem Stundenplan, respektive der daraus
resultierenden Nutzungsbedürfnisse. Somit verkehrt er 1-2 Mal vor
Lektionenbeginn am Morgen, während der 10 Uhr Pause, am Mittag, während der 15
Uhr Pause und am Abend unter der Woche.
Auf der einen Seite beim Campus Oberseestrasse befindet sich die Haltestelle
direkt auf dem Vorplatz zwischen Gebäude 1, Gebäude 5 und der Unterführung zum
Bahnhof Rapperswil. Der Shuttlebus folgt der Oberseestrasse, bis er zur
Haltestelle Weiden gelangt, wo er wendet und zurückfährt. Die Haltestelle
Weiden befindet sich nicht in direkter Umgebung des Campus Eichwies, weshalb
die Studierenden anschliessend an die Shuttlebusfahrt noch 300m zu Fuss
zurücklegen müssen.
\subsection{Problematik des Ist-Zustand}
Diese Lösung mit dem Shuttlebus erlaubt es den Studenten den Campus zu wechseln
und die Vorlesung oder das Praktika besuchen zu können. Jedoch ist diese Lösung
im Eiltempo entstanden, was zu gewissen Problemen und Unzufriedenheit bei der
Benützung führt. Folgende Punkte sind zu erwähnen:
\begin{itemize}
\item Der Shuttlebus fährt nicht in unmittelbare Nähe des Campus Eichwies
\item In dieser Form ist die Lösung für die Standortleitung zu teuer
\item Lösung ist im Eiltempo entstanden
\end{itemize}
\subsection{Soll-Zustand}
Aus dem Gespräch mit Hanspeter Gysin haben wir den Eindruck bekommen, dass die
Standortleitung vom Campus Rapperswil längerfristig am Campus Eichwies
festhalten und unter Umständen sogar noch vergrössern will. Dies würde
bedeuten, dass mehr Studierende von einem Standortwechsel zwischen Campus
Oberseestrasse und Campus Eichwies betroffen wären. Deshalb wollen wir die
bestehende Lösung mit dem Shuttlebus optimieren. Wir finden den Lösungsansatz
aus folgenden Punkten für sehr geeignet:
\begin{itemize}
\item Der Shuttlebus kann bei jeder Witterung fahren und benutzt werden.
\item Der Shuttlebus erlaubt auch körperlich beeinträchtigten Personen (z.B.
Personen im Rollstuhl oder an Krücken) einen Wechsel des Campus, ohne
grossen Aufwand, zu bewerkstelligen.
\item Der Shuttlebus kann grössere Gruppen von Studenten transportieren.
\end{itemize}
\subsection{Umsetzung Routenf\"uhrung}
Unsere Optimierung des Shuttlebusses zielt auf eine Haltestelle ab, welche
näher am Campus Eichwies ist und somit Studierende nur noch einen kurzen /
keinen langen Fussweg mehr zurücklegen müssen und so zeitlich keinen Stress
beim Campuswechsel mehr haben.
Aufgrund der Situation am Campus Eichwies haben wir uns dazu entschieden die
Variante auszuarbeiten, bei welcher der Shuttlebus näher an die Gleise der SBB
heranfahren kann. Denn in unmittelbarer Nähe zum Campus Eichwies befinden sich
mehrere Fussgängerunterführungen, die problemlos genutzt werden können. Unsere
optimierte Shuttle-Bus-Lösung ist in Abbildung \ref{fig:bus-route-sol} gezeigt.
An der Haltestelle am Campus Oberseestrasse ist keine Veränderung nötig. Der
Shuttlebus fährt somit auch der Oberseestrasse entlang, biegt jedoch beim
zweiten Kreisel in die Helvetiastrasse und fährt bis zu den Gleisen.
Anschliessend fährt er rechts am Gleis entlang, bis zum Wendeplatz, einem
Kiesplatz (Haltestelle Campus Eichwies) auf dem Grundstück 3647J der
Politischen Gemeinde Rapperswil-Jona. Somit müssen die Studierenden nur noch
durch die Fussgängerunterführung und stehen beim Campus Eichwies.
\begin{figure}[h]
\end{figure}
\section{Stundenplanoptimierung}
\subsection{Ist-Zustand}
Der aktuelle Stand des Stundenplans am Campus Eichweis ist in Tabelle
\ref{tab:timetable-current} und Abbildung \ref{fig:timetable-current}
zusammengefasst.
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{tikzpicture}[
txt/.style = {
draw = none, fill = none, text = black,
minimum width = 0mm,
},
weekly/.style = {
thick, draw = gray,
fill = gray!20!white,
minimum width = 23mm,
minimum height = 8mm,
},
bi/.style = {
draw = blue,
fill = blue!20!white,
},
empty/.style = {
weekly, dashed, fill = none
},
half/.style = {
minimum width = 15mm, outer sep = 1mm,
},
abrefc/.style = {
draw = teal!80!black,
fill = teal!20!white,
},
]
\matrix[
nodes = {weekly},
row sep = 2mm,
column sep = 5mm,
]{
\node[txt] {}; &
\node[txt] {\bfseries Montag}; &
\node[txt] {\bfseries Dienstag}; &
\node[txt] {\bfseries Mittwoch}; &
\node[txt] {\bfseries Donnerstag}; &
\node[txt] {\bfseries Freitag}; \\
%
\node[txt] {8}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, bi, half] {FÜGUM}; &
\node[bi] {AddFert}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {10}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, bi, half] {FÜGUM}; &
\node[bi] {AddFert}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {12}; &
\node[empty] {}; &
\node[left, empty, half] {}; \node[right, empty, half] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[draw = red, fill = red!20!white] {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {13}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {15}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[bi] {WK2EU}; &
\node[empty] {}; \\
%
\node[txt] {17}; &
\node[empty] {}; &
\node[left, empty, half] {}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[empty] {}; \\
};
\end{tikzpicture}
\caption{
Vereinfachte Ansicht des Stundenplans im Campus Eichweis. Blaue Kurse
haben ein zweiwöchentliches Praktikum, während die grauen Kurse jede Woche
stattfinden. Weitere Details finden Sie in Tabelle \ref{tab:timetable-current}.
\label{fig:timetable-current}
}
\end{figure}
\subsection{Kriterien der Stundenplanerstellung}
In der Arbeit eines Stundenplaners gibt es viele Faktoren (mehr als mir klar
waren), die beim Erstellen berücksichtigt werden müssen. Durch diese ist es
sehr schwierig einen guten Stundenplan zu erstellen. Einer der Faktoren ist,
dass der Campus nur in den grossen Pausen (10, 12, 15 Uhr) gewechselt werden
muss. Ein anderer sind die verschiedenen möglichen Rhythmen (\(14\times 2\)
Lektionen, \(7\times 4\) Lektionen, \(5\times 4\) Lektionen, \(3\times 4\)
Lektionen, usw.) von Vorlesungen und Praktika, die das Erstellen des
Stundenplans erschweren.
Aus dem was Herr Weibel uns erzählte, schliessen wir, dass die Dozenten mit
ihren Wünschen die Arbeit eines Stundenplaners am stärksten erschweren. Denn
ein Dozent kann den Rhythmus der Praktika und Vorlesungen bestimmen. Ausserdem
kann der Dozent auch wünschen, dass alle Praktika desselben Faches gleich
nacheinander stattfinden. So kann der Rhythmus z.B. 2 Lektionen Praktika alle 2
Wochen (\(7\times 2\)) oder auch 4 Lektionen Praktika alle 2 Wochen (\(7\times
4\)) usw. sein. Wenn z.B. ein Modul, das auf dem Campus Eichwies stattfindet,
den Rhythmus \(7\times 2\) hat, so braucht es ein Partnerfach mit demselben
Rhythmus und Standort, damit der Campus nicht nach 2 Lektionen schon wieder
gewechselt werden muss. Wenn aber der Rhythmus \(7\times 4\) wäre, so wäre kein
Partnerfach am gleichen Standort von Nöten, wenn sich dann allerdings gar kein
Partnerfach finden lässt, so wird der Stundenplan alle 2 Wochen um 4 Lektionen
künstlich aufgeblasen.
\subsection{Stundenplanvarianten}
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{tikzpicture}[
spacer/.style = {
draw = none, fill = none,
minimum width = 2mm, minimum height = 1cm,
},
block/.style = {
thick, minimum width = 7mm, minimum height = 6mm,
},
week/.style = {
block, draw = gray, fill = gray!20!white,
},
noweek/.style = {
block, fill = white,
},
prak/.style = {
block, draw = red, fill = red!20!white,
},
]
% jede 2te woche
\begin{scope}[yshift = 6mm]
\matrix[
nodes = {
block, draw = white, thick, fill = none, text = gray,
},
column sep = 1mm,
]{
\node (nr) {1}; & \node {2}; & \node {3}; & \node {4}; & \node[spacer] {}; &
\node {5}; & \node {6}; & \node {7}; & \node {8}; & \node[spacer] {}; &
\node {9}; & \node {10}; & \node {11}; & \node {12}; & \node[spacer] {}; &
\node {13}; & \node {14}; & \node {15}; & \node {16}; \\
};
\end{scope}
% jede 2te woche
\begin{scope}
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (a) {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -1cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (b) {}; & \node {}; & \node[prak] {2}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {2}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {2}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (c) {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {3}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {4}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -3cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (d) {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {7}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -4cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[prak] {7}; \\
};
\end{scope}
\end{tikzpicture}
\caption{
Mögliche Varianten der vorgeschlagenen Änderung für ein zweiwöchentliches
Praktikum. Jeder Block stellt eine Woche dar. Bei einem 15-wöchigen
Semester können Praktika (rote Bl\"ocke) während oder nach den Vorlesungen
(W16) in Blöcke eingeteilt werden.
\label{fig:semester-variants}
}
\end{figure}
\subsubsection*{Während regulärem Semester}
Alle Lektionen, die in Eichwies veranstaltet werden, sollen während dem
regulären Semester stattfinden.
\subsubsection*{Am Ende des regul\"aren Semesters}
Alle Lektionen, die in Eichwies veranstaltet werden, sollen in den letzten
Wochen des regulären Semesters (z.B. SW12-SW14) stattfinden. Diese Variante ist
laut Reto Weibel schwierig umzusetzen und müsste genauer betrachtet werden.
Hier kam auch noch die Idee auf, dass alle Lektionen in Eichwies in der Mitte
des Semesters stattfinden. Dies ist aber noch schwieriger umzusetzen, da zu der
Zeit in den meisten Fächern noch nicht genügend Unterrichtsstoff behandelt
wurde, um alle Praktika / Übungen durchführen zu können.
\subsubsection*{Nach dem regul\"aren Semesters}
Alle Lektionen, die in Eichwies veranstaltet werden, sollen erst nach den
regulären Semesterwochen stattfinden. Diese Variante ist zwar eine planbare
Option, sie sollte aber nur im Notfall umgesetzt werden. Denn nicht alle
Studierenden und Dozierenden können sich, nach Ende der regulären
Semesterwochen, die Zeit dafür nehmen. Hinzu kommt, dass viele Studierende zu
dieser Zeit einen Grossteil des Vorlesungsstoffes nicht mehr präsent haben und
somit die Praktika / Übungen nur mit erhöhtem Aufwand bewältigen können.
\subsection{Verbesserungsvorschl\"age} \label{sec:timetable-improvements}
Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
\ref{tab:timetable-current}.
\begin{enumerate}[label=\bfseries\arabic*.]
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Vorlesung zum Fach auf die 2 Lektionen direkt vor dem Praktikum
verschieben und dafür einen Raum (z.B. T1-OG1-23/24/25) in Eichwies zur
Verfügung stellen mit genügend Platz (16, 10) für die jeweilige
Praktika-Gruppe.
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen.
\end{enumerate}
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen,
\item Mit AddFert koppeln, da 34 von 37 Studenten auch AddFert besuchen
\end{enumerate}
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Für die Zwischenlektionen zwischen Vorlesung und Praktikum einen Raum
(z.B. T1-OG1-23/24) in Eichwies zur Verfügung stellen mit genügend Platz
für p12 (6 Personen).
\item Alle 2 Wochen 4x p11 / p12.
\item Mehr Geräte, Platz, Material beschaffen, damit 14 Personen
gleichzeitig am Praktikum teilnehmen können
\item Mit AddFert koppeln, da 7 von 14 Studenten auch AddFert besuchen.
\end{enumerate}
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen,
\item Mit FÜGUM koppeln, da 34 von 64 Studenten auch FÜGUM besuchen
\end{enumerate}
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen
\item Alle 2 Wochen 4x \texttt{pj1} / \texttt{pj4}
\item Alle 2 Wochen 4x \texttt{pj2} / \texttt{pj5}
\item Hier nichts nötig, wenn die anderen Verbesserungsvorschläge von EwickP2
umgesetzt werden.
\item Alle 2 Wochen 4x \texttt{pj3}
\end{enumerate}
\section{Fazit}
\appendix
\begin{landscape}
\section{Tabellen und Anhänge}
\begin{table}[H]
\renewcommand{\arraystretch}{1.15}
\rowcolors{2}{gray!15}{white}
\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{
lc X c l
>{\ttfamily}p{.1\linewidth} p{.1\linewidth} X
}
\toprule
\rowcolor{white}
\bfseries &&
\bfseries Fach / Modul &
\bfseries \# Studente &
\bfseries Studiengang &
\bfseries \textsf{\# Lektionen} &
\bfseries Rhythmus &
\bfseries Verbesserung (\S\ref{sec:timetable-improvements}) \\
\midrule
%
Mo &
08 -- 12 &
SFROBOTICS &
--\parnote{Unwichtig} &
WING &
4x u11 &
Alle 2 Wochen &
Nein \\
%
Mo &
13 -- 17 &
SFROBOTICS &
-- &
WING &
4x u122 &
Alle 2 Wochen &
Nein \\
%
Di &
08 -- 12 &
AbfRec &
-- &
EEU &
4x p11 &
Alle 2 Wochen, nur 5-mal &
Nein \\
%
Di &
13 -- 17 &
AbfRec &
-- &
EEU &
4x p12 &
Alle 2 Wochen, nur 5-mal &
Nein \\
%
Do &
15 -- 17 &
WK2EU / Materialtechnologie 2 &
-- &
EEU &
2x p11 / p12 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 1.\\
%
Di &
08 -- 10 &
FÜGUM / Kunststofftechnik 4 &
37 &
MI &
2x p11 / p14 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 2.\\
%
Di &
10 -- 12 &
FÜGUM / Kunststofftechnik 4 &
37 &
MI &
2x p12 / p13 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 2. \\
%
Di &
13 -- 15 &
DigInd &
14 &
MI &
2x v1 &
Jede Woche &
Nein \\
%
Di &
15 -- 17 &
DigInd &
14 &
MI &
2x p11 &
Jede Woche &
Nein \\
%
Di &
17 -- 19 &
DigInd &
14 &
MI &
2x p12 &
Jede Woche &
Ja, siehe Punkt 3. \\
%
Mi &
08 -- 10 &
AddFert &
64 &
MI &
2x u11 / u12 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 4. \\
%
Mi &
10 -- 12 &
AddFert &
64 &
MI &
2x u13 / u14 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 4. \\
%
Do &
08 -- 10 &
Werks2 / Materialtechnologie 2 &
71 &
MI &
2x p11 / p12 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 5. \\
%
Do &
10 -- 12 &
Werks2 / Materialtechnologie 2 &
71 &
MI &
2x p13 / p14 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 5. \\
%
Do &
13 -- 15 &
Werks2 / Materialtechnologie 2 &
71 &
MI &
2x p15 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 5. \\
%
Fr &
08 -- 10 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj1 / pj4 &
Jede Woche &
Unklar\parnote{Drei Räume (1.201, 1.202, T1-E-10) sind angegeben aber
nur der Letzte befindet sich in Eichwies.\label{footn:rooms}}, siehe Punk 6.
\\
%
Fr &
10 -- 12 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj2 / pj5 &
Jede Woche &
Unklar\footnotemark[2], siehe Punk 7. \\
%
Fr &
12 -- 13 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj1 / pj2 / pj3 / pj4 / pj5 &
Nach speziellem Plan &
Unklar\footnotemark[2], siehe Punk 8. \\
%
Fr &
13 -- 15 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj3 &
Jede Woche &
Unklar\footnotemark[2], siehe Punk 9. \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\parnotes
\caption{
Aktueller Zustand des Stundenplans im Campus Eichweis.
\label{tab:timetable-current}
}
\end{table}
\end{landscape}
\begin{landscape}
\includepdf[pages=-, landscape]{res/optimized-bus-route.pdf}
\end{landscape}
\end{document}
|