aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
authorAndreas Müller <andreas.mueller@othello.ch>2021-01-04 13:13:02 +0100
committerAndreas Müller <andreas.mueller@othello.ch>2021-01-04 13:13:02 +0100
commit0e39579087a98f528d1351c05e6e7df3ac52489c (patch)
tree18ccff04b15fb3506057dc5e67b26672426958b4
parentGoogle-Matrix (diff)
downloadSeminarMatrizen-0e39579087a98f528d1351c05e6e7df3ac52489c.tar.gz
SeminarMatrizen-0e39579087a98f528d1351c05e6e7df3ac52489c.zip
more chapter structure
-rw-r--r--buch/chapters/30-endlichekoerper/Makefile.inc2
-rw-r--r--buch/chapters/30-endlichekoerper/chapter.tex24
-rw-r--r--buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex10
-rw-r--r--buch/chapters/30-endlichekoerper/wurzeln.tex9
-rw-r--r--buch/chapters/80-wahrscheinlichkeit/google.tex175
-rw-r--r--buch/chapters/references.bib17
6 files changed, 234 insertions, 3 deletions
diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/Makefile.inc b/buch/chapters/30-endlichekoerper/Makefile.inc
index 975d10d..1118fb0 100644
--- a/buch/chapters/30-endlichekoerper/Makefile.inc
+++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/Makefile.inc
@@ -5,4 +5,6 @@
#
CHAPTERFILES = $(CHAPTERFILES) \
+ chapters/30-endlichekoerper/galois.tex \
+ chapters/30-endlichekoerper/wurzeln.tex \
chapters/30-endlichekoerper/chapter.tex
diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/chapter.tex b/buch/chapters/30-endlichekoerper/chapter.tex
index dd35cc6..6dfbaef 100644
--- a/buch/chapters/30-endlichekoerper/chapter.tex
+++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/chapter.tex
@@ -7,4 +7,28 @@
\label{buch:chapter:endliche-koerper}}
\lhead{Endliche Körper}
\rhead{}
+Aus den ganzen Zahlen $\mathbb{Z}$ entsteht ein Körper, indem wir Brüche
+bilden alle von $0$ verschiedenen Nenner zulassen.
+Der Körper der rationalen Zahlen $\mathbb{Q}$ enthält unendliche
+viele Zahlen und hat zusätzlich die sogenannte archimedische Eigenschaft,
+nämliche dass es zu zwei positiven rationalen Zahlen $a$ und $b$ immer eine
+ganze Zahl $n$ gibt derart, dass $na>b$.
+Dies bedeutet auch, dass es in den rationalen Zahlen beliebig grosse Zahlen
+gibt.
+Man kann aus den ganzen Zahlen aber auch eine Reihe von Körpern ableiten,
+die diese Eigenschaft nicht haben.
+Nicht überraschend werden die ersten derartigen Körper, die wir
+in Abschnitt~\ref{buch:section:galoiskoerper} konstruieren werden,
+endlich viele Elemente haben.
+Zu diesen sogenannten Galois-Körpern können wir dann weitere Elemente
+hinzufügen, wie das in Abschnitt ~\ref{buch:section:wurzeln}
+gezeigt wird.
+Diese Technik, die auch für den Körper $\mathbb{Q}$ funktioniert, erlaubt
+dafür zu sorgen, dass in einem Körper gewisse algebraische Gleichungen
+lösbar werden.
+
+
+\input{chapters/30-endlichekoerper/galois.tex}
+\input{chapters/30-endlichekoerper/wurzeln.tex}
+
diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex b/buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex
new file mode 100644
index 0000000..5afef53
--- /dev/null
+++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+%
+% galois.tex -- Abschnitt über Galois-Körper
+%
+% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
+%
+\section{Galois-Körper
+\label{buch:section:galoiskoerper}}
+\rhead{Galois-Körper}
+
+
diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/wurzeln.tex b/buch/chapters/30-endlichekoerper/wurzeln.tex
new file mode 100644
index 0000000..9ad0800
--- /dev/null
+++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/wurzeln.tex
@@ -0,0 +1,9 @@
+%
+% wurzeln.tex -- Wurzeln einem endlichen Körper hinzufügen
+%
+% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
+%
+\section{Wurzeln
+\label{buch:section:wurzeln}}
+\rhead{Wurzeln}
+
diff --git a/buch/chapters/80-wahrscheinlichkeit/google.tex b/buch/chapters/80-wahrscheinlichkeit/google.tex
index 34beae2..bb5597d 100644
--- a/buch/chapters/80-wahrscheinlichkeit/google.tex
+++ b/buch/chapters/80-wahrscheinlichkeit/google.tex
@@ -240,7 +240,7 @@ entlang eines Links.
\begin{beispiel}
Für das Beispiel-Internet von Abbildung~\ref{buch:figure:modellinternet}
ist die zugehörige Matrix
-\[
+\begin{equation}
H =
\begin{pmatrix}
0 & 0& 0 & 0 & 0 & 0&\frac12& 0 \\
@@ -252,8 +252,9 @@ H =
0 & 0& 0 & 0 &\frac13& 0& 0 &\frac12\\
0 & 0& 0 & 0 &\frac13& 1&\frac12& 0
\end{pmatrix}.
+\label{buch:google:eqn:linkmatrixbeispiel}
+\end{equation}
\qedhere
-\]
\end{beispiel}
%
@@ -304,7 +305,7 @@ P(S'_j|\overline{F}) = \sum_{i=1}^N P(S'_j|S_i) P(S_i).
\]
oder in Vektorform
\[
-(P(S'_j|\overline{F}))_j
+(P(S'_j|\overline{F}))_{j=1,\dots,n}
=
Hp.
\]
@@ -421,12 +422,180 @@ heisst die
\index{Google-Matrix}%
\end{definition}
+Die Google-Matrix wurde von Sergei Brin und Larry Page
+in dem Artikel \cite{BRIN1998107} als Basis der Suchmaschine
+Google beschrieben.
+Sie war die Basis für den Erfolg von Google und wird dem Prinzip nach
+auch heute noch zur Rangierung der Suchresultate verwendet.
+Dazu muss natürlich die Gleichung $p=Gp$ gelöst werden, was
+weiter unten in Abschnitt~\ref{buch:subsection:wahrscheinlichkeitsverteilung}
+diskutiert wird.
+
+Natürlich ist die heutzutage verwendete Matrix mit Sicherheit komplizierter.
+In der vorgestellten Form unterstützt sie zum Beispiel auch das folgende
+Geschäftsmodell, welches in der Anfangszeit von Google eine Zeitlang
+erfolgreich war.
+Ein Anbieter betreibt zu diesem Zweck eine grosse Zahl von Websites,
+deren Seiten im Wesentlichen aus Suchbegriffen und Links untereinander
+und auf die Website des Kunden verweisen.
+Dadurch entsteht für die Google-Matrix der ``Eindruck'', dass sehr viele
+Websites gibt, die die Kundenwebsite als relevant für die Suchbegriffe
+ansehen.
+Die Kundenwebsite wird daher in den Suchresultaten weiter oben gezeigt.
+Das Problem rührt natürlich daher, dass alle Links als gleichermassen
+aussagekräftig betrachtet werden.
+
+Die aktuell verwendete Variante der Google-Matrix ist natürlich ein
+Betriebsgeheimnis der Firma Google.
%
% Bestimmung der zu erwartenden stationären Verteilung
%
\subsection{Wahrscheinlichkeitsverteilung
\label{buch:subsection:wahrscheinlichkeitsverteilung}}
+Die Google-Matrix $G$ selbst interessiert weniger als die
+Wahrscheinlichkeitsverteilung $p$.
+Ziel dieses Abschnittes, ist den Vektor $p$ zu berechnen.
+
\subsubsection{Stationäre Verteilung}
+Die Einträge $P(S_i)$ des Vektors $p$ geben die Wahrscheinlichkeit an, mit
+der sich ein Benutzer auf der Seite $i$ befindet.
+Wir interpretieren diese Wahrscheinlichkeit auch als ein Mass für die
+Relevanz einer Seite.
+
+Wir nehmen an, dass sich diese Wahscheinlichkeit nur langsam ändert.
+Diese Annahme trifft nicht zu für neue Nachrichten, die durchaus eine
+hohe Relevanz haben, für es aber noch nicht viele Links geben kann,
+die die Relevanz in der Google-Matrix erkennbar machen.
+Die Annahme bedeutet, dass sich die Verteilung $p$ sehr viel langsamer
+ändert als der Navigationsprozess entlang der Links erfolgt.
+In erster Näherung ist es daher zulässig, nach einem Vektor $p$ zu
+suchen, der sich unter Navigation nicht ändert, also nach einer
+{\em stationären} Lösung.
+\index{stationäre Verteilung}%
+
+Für eine stationäre Wahrscheinlichkeitsverteilung gilt $p'=p$.
+Der Vektor $p$ erfüllt daher die Gleichung
+\begin{equation}
+Gp = p.
+\label{buch:google:ewgleichung}
+\end{equation}
+$p$ ist also ein Eigenvektor der Matrix $G$ zum Eigenwert $1$.
+
+Für ein sehr kleines Netzwerk wie im oben dargestellten Beispiel ist es
+einfach, mit verbreiteten numerischen Algorithmen alle Eigenwerte und
+Eigenvektoren zu finden.
+Benötigt wird allerdings nur der Eigenvektor zum Eigenwert $1$.
+
+\begin{beispiel}
+Ein Eigenvektor zum Eigenwert $1$ der Matrix $G$, die aus der Matrix $H$
+von \eqref{buch:google:eqn:linkmatrixbeispiel}
+und dem Vektor $q=\frac18u$ und $\alpha=0.9$ gebildet wurde, ist
+\[
+p_0=\begin{pmatrix}
+ 0.20100\\
+ 0.25440\\
+ 0.12163\\
+ 0.26014\\
+ 0.16394\\
+ 0.45543\\
+ 0.37739\\
+ 0.66007
+\end{pmatrix}
+\qquad\Rightarrow\qquad
+p
+=
+\frac{1}{\|p_0\|_1}p_0
+=
+\begin{pmatrix}
+ 0.080595\\
+ 0.102004\\
+ 0.048769\\
+ 0.104305\\
+ 0.065735\\
+ 0.182609\\
+ 0.151320\\
+ 0.264664
+\end{pmatrix}.
+\]
+Der Vektor $p_0$ ist ein Einheitsvektor in der euklidischen Norm.
+Er kann daher nicht eine Wahrscheinlichkeitsverteilung sein,
+da sich die Elemente nicht zu $1$ summieren.
+Die $L^1$-Norm $\|\;\cdot\;\|_1$ eines Vektors ist die Summe der Beträge aller
+Elemente eines Vektors.
+Indem man $p_0$ durch die Summe aller Einträge von $p_0$ teilt,
+erhält man die Wahrscheinlichkeitsverteilung $p$.
+\end{beispiel}
+
+
\subsubsection{Potenzverfahren}
+Die üblichen Algorithmen wie der Francis-Algorithmus zur Bestimmung
+von Eigenwerten und Eigenvektoren ist für grosse Matrizen nicht praktikabel.
+Da aber $1$ der betragsgrösste Eigenwert ist, kann sehr oft ein zugehöriger
+Eigenvektor mit der nachfolgend beschriebenen {\em Potenzmethode}
+gefunden werden.
+
+Sei $A$ eine $n\times n$-Matrix, der Einfachheit halber nehmen wir an,
+dass die Eigenwerte $\lambda_1>\lambda_2\ge \dots\ge \lambda_n$
+absteigend geordnet sind,
+und dass $v_1,\dots,v_n$ zugehörige linear unabhängige Eigenvektoren sind.
+Ein beliebiger Vektor $v$ lässt sich in der Eigenbasis von $A$
+als
+\[
+v = a_1v_1+\dots+a_nv_n
+\]
+ausdrücken.
+Wendet man darauf die Matrix $A$ $k$-mal an, erhält man
+\[
+A^kv
+=
+a_1\lambda_1^k v_1
++
+a_2\lambda_2^k v_2
++
+\dots
++
+a_n\lambda_2^k v_n.
+\]
+Da $\lambda_1$ der betragsmässig grösste Eigenwert ist, wird der Vektor
+$A^kv$ ungefähr mit der $k$-ten Potenz anwachsen.
+Indem man durch $\lambda_1^k$ teilt, erhält man
+\[
+\frac{1}{\lambda_1^k} A^k v
+=
+a_1v_1
++
+a_2\biggl(\frac{\lambda_2}{\lambda_1}\biggr)^k v_2
++
+\dots
++
+a_n\biggl(\frac{\lambda_n}{\lambda_1}\biggr)^k v_n.
+\]
+Da alle Brüche Betrag $<1$ haben, konvergiert die rechte Seite für $k\to\infty$
+gegeben den ersten Summanden.
+Durch wiederholte Anwendung von $A/\lambda_1$ auf einen (fast) belieibigen
+Startvektor $v$ erhält man also eine Folge von Vektoren, die gegen eine
+Eigenvektor zum Eigenwert $\lambda_1$ konvergiert.
+
+Numerische Ungenauigkeiten können bewirken, dass die Iteration mit der
+Matrix $A/\lambda_1$ trotzdem nicht konvergiert.
+Man kann dies komponsieren, indem man nach jeder Iteration normiert.
+Da der gesuchte Eigenvektor eine Wahrscheinlichkeitsverteilung sein muss,
+muss die $L^1$-Norm $1$ sein.
+Statt mit der euklidischen $L^2$-Norm zu normieren, normiert man daher
+besser mit der $L^1$-Norm.
+Damit ergibt sich das folgende Verfahren zur Bestimmung der Pagerank-Verteilung
+$p$ für die Google-Matrix.
+
+\begin{satz}
+Für die Google-Matrix $p$ konvergiert die Folge
+\[
+p^{(0)} = u,
+\qquad
+p^{(k+1)} = \frac{G^{(k)}}{\| G^{(k)} \|_1}
+\]
+gegen die stationäre Verteilung $p$ mit $Gp=p$.
+\end{satz}
+
+
diff --git a/buch/chapters/references.bib b/buch/chapters/references.bib
index ab0b7ab..35d3c47 100644
--- a/buch/chapters/references.bib
+++ b/buch/chapters/references.bib
@@ -4,6 +4,23 @@
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
+@article{BRIN1998107,
+title = "The anatomy of a large-scale hypertextual Web search engine",
+journal = "Computer Networks and ISDN Systems",
+volume = "30",
+number = "1",
+pages = "107 - 117",
+year = "1998",
+note = "Proceedings of the Seventh International World Wide Web Conference",
+issn = "0169-7552",
+doi = "https://doi.org/10.1016/S0169-7552(98)00110-X",
+url = "http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S016975529800110X",
+author = "Sergey Brin and Lawrence Page",
+keywords = "World Wide Web, Search engines, Information retrieval, PageRank, Google",
+abstract = "In this paper, we present Google, a prototype of a large-scale search engine which makes heavy use of the structure present in hypertext. Google is designed to crawl and index the Web efficiently and produce much more satisfying search results than existing systems. The prototype with a full text and hyperlink database of at least 24 million pages is available at http://google.stanford.edu/ To engineer a search engine is a challenging task. Search engines index tens to hundreds of millions of Web pages involving a comparable number of distinct terms. They answer tens of millions of queries every day. Despite the importance of large-scale search engines on the Web, very little academic research has been done on them. Furthermore, due to rapid advance in technology and Web proliferation, creating a Web search engine today is very different from three years ago. This paper provides an in-depth description of our large-scale Web search engine — the first such detailed public description we know of to date. Apart from the problems of scaling traditional search techniques to data of this magnitude, there are new technical challenges involved with using the additional information present in hypertext to produce better search results. This paper addresses this question of how to build a practical large-scale system which can exploit the additional information present in hypertext. Also we look at the problem of how to effectively deal with uncontrolled hypertext collections where anyone can publish anything they want."
+}
+
+
@book{buch:mathsem-dgl,
title = {Mathematisches Seminar Differentialgleichungen},
author = { Andreas M"uller and others },