diff options
author | Andreas Müller <andreas.mueller@ost.ch> | 2021-01-24 13:05:42 +0100 |
---|---|---|
committer | Andreas Müller <andreas.mueller@ost.ch> | 2021-01-24 13:05:42 +0100 |
commit | b1bb5a5e1d7d43a27e601a5df5cb212512458fc0 (patch) | |
tree | d4140da4b7aff04e77529665746e03749fdff3fb /buch/chapters/30-endlichekoerper | |
parent | Permutationen hinzugefügt (diff) | |
download | SeminarMatrizen-b1bb5a5e1d7d43a27e601a5df5cb212512458fc0.tar.gz SeminarMatrizen-b1bb5a5e1d7d43a27e601a5df5cb212512458fc0.zip |
galois fields, exercise 3002
Diffstat (limited to 'buch/chapters/30-endlichekoerper')
4 files changed, 358 insertions, 1 deletions
diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/beispiele/inverse.m b/buch/chapters/30-endlichekoerper/beispiele/inverse.m new file mode 100644 index 0000000..69c6429 --- /dev/null +++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/beispiele/inverse.m @@ -0,0 +1,15 @@ +# +# inverse.m -- Inverse mod 2063 berechnen +# +# (c) Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil +# +function retval = Q(q) + retval = [ 0, 1; 1, -q ]; +end + +P = eye(2) +P = Q(1) * P +P = Q(48) * P +P = Q(8) * P +P = Q(2) * P +P = Q(2) * P diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex b/buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex index 5afef53..59ae1fc 100644 --- a/buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex +++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/galois.tex @@ -6,5 +6,338 @@ \section{Galois-Körper \label{buch:section:galoiskoerper}} \rhead{Galois-Körper} +Ein Körper $\Bbbk$ enthält mindestens die Zahlen $0$ und $1$. +Die Null ist nötig, damit $\Bbbk$ eine Gruppe bezüglich der +Addition ist, die immer ein neutrales Element, geschrieben $0$ +enthält. +Die Eins ist nötig, damit $\Bbbk^*=\Bbbk\setminus\{0\}$ eine +Gruppe bezüglich der Multiplikation ist, die immer eine neutrales +Element, geschrieben $1$ enthält. +Durch wiederholte Addition entstehen auch die Zahlen $2=1+1$, $3=2+1$ +und so weiter. +Es sieht also so aus, als ob ein Körper immer unendliche viele +Elemente enthalten müsste. +Wie können also endliche Körper entstehen? + +In diesem Abschnitt sollen die sogenannten Galois-Körper $\mathbb{F}_p$ +mit genau $p$ Elementen konstruiert werden, die es für jede Primzahl $p$ gibt. +Sie sind die Basis für weitere endliche Körper, die eine beliebige +Primzahlpotenz $p^n$ von Elementen haben und die die Basis wichtiger +kryptographischer Algorithmen sind. + +% +% Arithmetik module $o$ +% +\subsection{Arithmetik modulo $p$ +\label{buch:subsection:arithmetik-modulo-p}} +Damit aus den Zahlen $0, 1, 2, \dots$ ein endlicher Körper werden kann, +muss die Folge sich wiederholen. +Schreiben wir $a_0=0,a_1=1,\dots$ für die Folge, dann muss es also +ein Folgenelement $a_k$ geben und ein $n$ derart, dass $a_{k+n}=a_{k}$. +Dies bedeutet, dass $k+n = k$ sein muss. +Subtrahiert man $k$ auf beiden Seiten, dann folgt, dass $n=0$ sein muss. +Damit ein endlicher Körper entsteht, muss also die Menge +\begin{align*} +&\{0,1,2,\dots,n-1\} +\intertext{eine Gruppe bezüglich der Addition sein, und} +&\{1,2,\dots,n-1\} +\end{align*} +eine Gruppe bezüglich der Multiplikation. + +\subsubsection{Restklassenring} +Wir definieren die Grundoperationen in einer Menge, die mit den +Zahlen $\{0,1,2,\dots,n-1\}$ identifiziert werden kann. + +\begin{definition} +Die Zahlen $a,b\in\mathbb{Z}$ heissen {\em kongruent modulo $n$}, +geschrieben +\[ +a\equiv b\mod n, +\] +wenn $a-b$ durch $n$ teilbar ist, also $n|(a-b)$. +\end{definition} + +Die Zahlen mit gleichem Rest sind Äquivalenzklassen der Kongruenz modulo $n$. +Die Zahlen mit Rest $k$ modulo $n$ bilden die {\em Restklasse} +\[ +\llbracket k\rrbracket=\{\dots,k-2n,k-n,k,k+n,k+2n,\dots\} \subset\mathbb{Z}. +\] +Sie bilden eine endliche Menge, die man mit den Resten $0,1,\dots,n-1$ +identifizieren kann. + +\begin{definition} +Die Menge $\mathbb{Z}/n\mathbb{Z}$ besteht aus den Restklassen +$\llbracket 0\rrbracket,\llbracket 1\rrbracket,\dots,\llbracket n-1\rrbracket$, +die auch einfach $0,1,\dots,n-1$ geschrieben werden. +\end{definition} + +Beim Rechnen mit Resten modulo $n$ können Vielfache von $n$ ignoriert werden. +Zum Beispiel gilt +\[ +\begin{aligned} +49&\equiv -1\mod 7& 49&=-1&&\text{in $\mathbb{Z}/7\mathbb{Z}$} +\\ +3\cdot 5=15&\equiv 1\mod 7 & 3\cdot 5&=1&&\text{in $\mathbb{Z}/7\mathbb{Z}$.} +\end{aligned} +\] +Das Beispiel zeigt, dass man mindestens in $\mathbb{Z}/7\mathbb{Z}$ mit +Resten ganz ähnlich rechnen kann wie in $\mathbb{Q}$. +In $\mathbb{Z}/7\mathbb{Z}$ scheinen $3$ und $5$ multiplikative inverse +zu sein. + +Tatsächlich kann man auf den Restklassen eine Ringstruktur definieren. +Dazu muss man sicherstellen, dass die Auswahl eines Repräsentanten keinen +Einfluss auf den Rest hat. +Der Rest $a$ kann jede Zahl der Form $a+kn$ darstellen. +Ebenso kann der Rest $b$ jede zahl der Form $b+ln$ darstellen. +Deren Summe ist $a+b+(k+l)n\equiv a+b\mod n$. +Der Repräsentant des Restes hat also keinen Einfluss auf die Summe. + +Ebenso ist das Produkt der beiden Repräsentaten +$(a+kn)\cdot(b+ln) = ab + (al+bk)n + kln^2=ab + (al+bk+kln)n\equiv ab\mod n$ +für jede Wahl von $k$ und $l$. +Auch die Multiplikation ist also unabhängig vom gewählten Repräsentanten. + +\begin{definition} +Die Menge $\mathbb{Z}/n\mathbb{Z}$ ist ein Ring, +heisst der {\em Restklassenring modulo $n$}. +\end{definition} + +\subsubsection{Division in $\mathbb{Z}/n\mathbb{Z}$} +Um einen endlichen Körper zu erhalten, muss die Menge +\[ +\mathbb{Z}/n\mathbb{Z} \setminus \{\llbracket0\rrbracket\} += +\{ +\llbracket 1\rrbracket, +\llbracket 2\rrbracket, +\dots +\llbracket n-q\rrbracket +\} +\] +eine Gruppe bezüglich der Multiplikation sein. +Insbesondere darf kein Produkt $a\cdot b$ mit Faktoren in +$\mathbb{Z}/n\mathbb{Z} \setminus \{\llbracket0\rrbracket\}$ +zu Null werden. +Für $n=15$ funktioniert dies nicht, das Produkt $3\cdot 5\equiv 0\mod 15$. +Man nennt von Null verschiedene Faktoren, deren Produkt Null ist, einen +{\em Nullteiler}. +Falls sich $n=p_1\cdot p_2$ in zwei Faktoren zerlegen lässt, dann sind +$p_1$ und $p_2$ Nullteiler in $\mathbb{Z}/n\mathbb{Z}$. +Ein Körper kann also nur entstehen, wenn $n$ eine Primzahl ist. + +\begin{definition} +Ist $p$ eine Primzahl, dann heisst $\mathbb{F}_p=\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}$ +der Galois-Körper der Ordnung $p$. +\end{definition} + +Diese Definition ist nur gerechtfertigt, wenn $\mathbb{F}_p^*$ tatsächlich +eine Gruppe ist, wenn also jede Zahl zwischen $1$ und $p-1$ ein Inverses +bezüglich der Multiplikation hat. +Zu einem Rest $a\in\mathbb{F}_p^*$ muss also ein Rest $b$ gefunden werden, +so dass $ab\equiv 1\mod p$. +Dies ist gleichbedeutend mit Zahlen $b$ und $n$ derart, dass +\begin{equation} +ab+np=1. +\label{buch:endliche-koerper:teilerfremd} +\end{equation} +In~\eqref{buch:endliche-koerper:teilerfremd} sind $a$ und $p$ gegeben, +gesucht sind $b$ und $n$. + +In Abschnitt~\ref{buch:section:euklid} wurde gezeigt, wie der euklidische +Algorithmus eine Gleichung der Form~\eqref{buch:endliche-koerper:teilerfremd} +lösen kann, wenn die beiden gegebenen Zahlen $a$ und $p$ teilerfremd sind. +Dies ist aber dadurch garantiert, dass $p$ eine Primzahl ist und $1\le a <p$. +Die multiplikative Inverse von $a$ in $\mathbb{F}_p^*$ kann also mit +Hilfe des euklidischen Algorithmus effizient gefunden werden. + +\begin{beispiel} +Die kleinste Primzahl grösser als $2021$ ist $p=2063$. +Was ist die Inverse von $2021$ in $\mathbb{F}_{2063}$? + +Wir führen den euklidischen Algorithmus für das Paar $(2063,2021)$ durch +und erhalten +\begin{center} +\begin{tabular}{|>{$}c<{$}|>{$}r<{$}|>{$}r<{$}|>{$}r<{$}|>{$}r<{$}|} +\hline +k& a_k& b_k& q_k& r_k\\ +\hline +0& 2063& 2021& 1& 42\\ +1& 2021& 42& 48& 5\\ +2& 42& 5& 8& 2\\ +3& 5& 2& 2& 1\\ +4& 2& 1& 2& 0\\ +\hline +\end{tabular} +\end{center} +Die gesuchten Faktoren $b$ und $n$ können aus dem Matrizenprodukt +$Q(q_n)\dots Q(q_0)$ gefunden werden: +\begin{align*} +Q +&= +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -2 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -2 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -8 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -48 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -1 \end{pmatrix} +\\ +&= +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -2 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -2 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -8 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 1& -1\\ -48& 49\end{pmatrix} +\\ +&= +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -2 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -2 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} -48& 49\\ 385& -393 \end{pmatrix} +\\ +&= +\begin{pmatrix} 0& 1\\ 1& -2 \end{pmatrix} +\begin{pmatrix} 385& -393\\ -818& 835 \end{pmatrix} +\\ +&= +\begin{pmatrix} -818& 835\\ 2021& -2063\end{pmatrix} +\end{align*} +Daraus können wir ablesen, dass +\[ +-818\cdot 2021 +835 \cdot 2063=1. +\] +Der Rest $ -818\equiv 1245\mod 2063$ ist also die multiplikative +Inverse von $2021$ in $\mathbb{F}_{2063}$. +\end{beispiel} + +\subsubsection{Der kleine Satz von Fermat} +In $\mathbb{Z}$ wachsen die Potenzen einer Zahl immer weiter an. +In einem endlichen Körper kann dies nicht gelten, da nur endlich +viele Werte zur Verfügung stehen. +Tatsächlich müssen die Potenzen einer von $0$ verschiedenen Zahl +$a\in\mathbb{F}_p^*$ alle in $\mathbb{F}_p^*$ liegen. +Es gibt aber nur $p-1$ Zahlen in $\mathbb{F}_p^*$, spätestens +die Potenz mit Exponent $p$ muss also mit einer früheren Potenz +übereinstimmen. +Der kleine Satz von Fermat sagt etwas genauer: die $p$-te Potenz +von $a$ ist genau die Zahl $a$: + +\begin{satz}[Kleiner Satz von Fermat] +In $\mathbb{F}_p$ gilt $a^p=a$ für alle $a\in\mathbb{F}_p^*$. +\end{satz} + +Wir beweisen diesen Satz in der folgenden, traditionelleren +Formulierung. + +\begin{satz} +Für jede ganze Zahl $a>0$ gilt $p|(a^p-a)$ genau dann, wenn +$p$ eine Primzahl ist. +\end{satz} + +\begin{proof}[Beweis] +Wir müssen zeigen, dass $p$ ein Teiler ist von $a^p-a$. +Das nachfolgende kombinatorische Argument wird zum Beispiel +von Mathologor auf seinem Youtube-Kanal im Video +\url{https://youtu.be/_9fbBSxhkuA} illustriert. + +Zum Beiweis interpretieren wir die vorkommenden Zahlen kombinatorisch. +Die Zahl $a^p$ ist die Anzahl der verschiedenen Perlenketten der Länge +$p$, die sich aus Glasperlen mit $a$ verschiedenen Farben herstellen +lassen. +Davon bestehen $a$ Perlenketten aus nur einer einzigen Farbe. +Die Zahl $a^p-a$ ist also die Anzahl der Perlenketten der Länge $p$ +aus Glasperlen mit $a$ verschiedenen Farben, die mindestens zwei +verschiedene Farben verwenden. + +Wir stellen jetzt die Frage nach der Anzahl der geschlossenen +Perlenketten der Länge $p$ als Glasperlen in $a$ verschiedenen Farben. +Aus jeder geschlossenen Perlenkette lassen sich $p$ Perlenketten machen, +indem man sie an einer der $p$ Trennstellen zwischen Perlen aufteilt. + +Wir müssen uns noch überlegen, unter welchen Voraussetzungen +alle diese möglichen Auftrennungen zu verschiedenen Perlenketten +führen. +Zwei Trennstellen, die $k$-Perlen auseinander liegen, führen nur dann +zur gleichen Perlenkette, wenn die geschlossenen Ketten durch Drehung +um $k$ Perlen ineinander umgehen. +Dies bedeutet aber auch, dass sich das Farbmuster alle $k$-Perlen +wiederholen muss. +Folglich ist $k$ ein Teiler von $p$. +$p$ Verschiedene Perlenketten entstehen also immer genau dann, wenn $p$ +eine Primzahl ist. + +Wir schliessen daraus, dass $a^p-a$ durch $p$ teilbar ist, genau dann, +wenn $p$ eine Primzahl ist. +\end{proof} + +Der kleine Satz von Fermat kann auch dazu verwendet werden, Potenzen +in $\mathbb{F}_p$ zu vereinfachen, wie das folgende Beispiel\footnote{% +Das Beispiel stammt aus dem Video~\url{https://youtu.be/_9fbBSxhkuA}, +welches Mathologer zu Halloween 2018 veröffentlich hat} +zeigt. + +\begin{beispiel} +Man berechnet in $\mathbb{F}_{13}$ die Potenz $11^{666}$. +Nach dem kleinen Satz von Fermat ist $11^{13} = 11$ oder $11^{12}=1$, +man kann also den Exponenten modulo $12$ reduzieren. +Weil $666=55\cdot 12 + 6$ erhält man $11^{666}= 11^5$. +Da die Potenzen von $11$ etwas mühsam zu berechnen sind, +kann man sie wegen $11=-2$ in $\mathbb{F}_{13}$ auch als Potenzen +von $-2$ bekommen. +Aber $(-2)^6 = 64 = -1 \in\mathbb{F}_{13}$. +\end{beispiel} + +In der Form $a^{p-1}=1$ in $\mathbb{F}_p$ liefert der kleine Satz +von Fermat die Inverse von $a$ als $a^{p-2}$. +Dies bedeutet zum Beispiel, dass in $\mathbb{F}_3$ jede von $0$ +verschiedene Zahl zu sich selbst invers ist: $1\cdot 1=1$ und $2\cdot 2=1$. +Diese Art, die Inverse zu bestimmen, ist allerdings nicht effizienter +als der euklidische Algorithmus, aber sie ist manchmal für +theoretische Überlegungen nützlich. + +\subsubsection{Der Satz von Wilson} +Der Satz von Wilson ermöglicht, die multiplikative Inverse auf eine +andere Art zu berechnen. +Sie ist zwar nicht unbedingt einfacher, aber manchmal nützlich für +theoretische Überlegungen. + +\begin{satz}[Wilson] +Die ganze Zahl $p\ge 2$ ist genau dann eine Primzahl, wenn +$(p-1)!\equiv -1\mod p$. +\end{satz} + +Mit dem Satz von Wilson kann man die Inverse einer beliebigen Zahl +$a\in\mathbb{F}_p$ finden. +Dazu verwendet man, dass $a$ einer der Faktoren in $(p-1)!$ ist. +Lässt man diesen Faktor weg, erhält man eine Zahl +\[ +b = 1\cdot 2 \cdot \ldots\cdot \hat{a}\cdot\ldots\cdot (p-1), +\] +wobei der Hut bedeutet, dass der Faktor $a$ weggelassen werden soll. +Nach dem Satz von Wilson ist $ab=-1$ in $\mathbb{F}_p$, also ist +$-b$ die multiplikative Inverse von $a$. + +\begin{beispiel} +Die Inverse von $2\in\mathbb{F}_7$ ist +\begin{align*} +a^{-1} +&= +-\underbrace{1\cdot 3\cdot 4}_{}\cdot \underbrace{5\cdot 6}_{} +\\ +&= +-5\cdot 2 += +-3 +=4 +\end{align*} +Tatsächlich ist $2\cdot 4=8\equiv 1\mod 7$. +\end{beispiel} + +% +% Charakteristik +% +\subsection{Charakteristik +\label{buch:subsection:charakteristik}} + +\subsubsection{Frobenius-Homomorphismus} + + diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/uebungsaufgaben/3001.tex b/buch/chapters/30-endlichekoerper/uebungsaufgaben/3001.tex index 7e40dfe..9d47f85 100644 --- a/buch/chapters/30-endlichekoerper/uebungsaufgaben/3001.tex +++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/uebungsaufgaben/3001.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -Im Rahmen der Aufgabe, die Zehntausernderstelle der Zahl $5^{5^{5^{5^5}}}$ +Im Rahmen der Aufgabe, die Zehntauserderstelle der Zahl $5^{5^{5^{5^5}}}$ zu berechnen muss Michael Penn im Video \url{https://youtu.be/Xg24FinMiws} bei 12:52 zwei Zahlen $x$ und $y$ finden, so dass, diff --git a/buch/chapters/30-endlichekoerper/uebungsaufgaben/3002.tex b/buch/chapters/30-endlichekoerper/uebungsaufgaben/3002.tex new file mode 100644 index 0000000..83bfd0e --- /dev/null +++ b/buch/chapters/30-endlichekoerper/uebungsaufgaben/3002.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +Berechnen Sie $666^{666}$ in $\mathbb{F}_{13}$. + +\begin{loesung} +Zunächst ist die Basis der Potenz $666=3$ in $\mathbb{F}_{13}$, es +muss also nur $3^{666}$ berechnet werden. +Nach dem kleinen Satz von Fermat ist $3^{12}=1$ in $\mathbb{F}_{13}$. +Wegen $666 = 12*50+6$ folgt +$ 3^{666} = 3^6=729=1$ in $\mathbb{F}_{13}$. +\end{loesung} |