aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/ifs/teil3.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorAlain <mceagle117@gmail.com>2021-06-22 17:28:15 +0200
committerAlain <mceagle117@gmail.com>2021-06-22 17:28:15 +0200
commitcceb539b3b83de6cf4296e6062c8d2f6e31aec72 (patch)
tree88611f0d5f5f101cca0739df03436d92fd4e9b39 /buch/papers/ifs/teil3.tex
parentChanges (diff)
downloadSeminarMatrizen-cceb539b3b83de6cf4296e6062c8d2f6e31aec72.tar.gz
SeminarMatrizen-cceb539b3b83de6cf4296e6062c8d2f6e31aec72.zip
minor changes
Diffstat (limited to 'buch/papers/ifs/teil3.tex')
-rw-r--r--buch/papers/ifs/teil3.tex4
1 files changed, 2 insertions, 2 deletions
diff --git a/buch/papers/ifs/teil3.tex b/buch/papers/ifs/teil3.tex
index ebae0fb..78fb935 100644
--- a/buch/papers/ifs/teil3.tex
+++ b/buch/papers/ifs/teil3.tex
@@ -87,13 +87,13 @@ Da wir ein $2b \times 2b$ Feld auf ein $b \times b$ Feld abbilden möchten, müs
Dies erreichen wir, indem wir alle disjunkten $2 \times 2$ px Blöcke mit einem Pixel des Grautones deren Mittelwertes ersetzen.
-Die Parameter $s_i$ und $g_i$ beschreiben die Änderung des Grautones. $s$ verändert den Kontrast und $g$ verschiebt die Töne auf die richtige Helligkeit, sie bilden die lineare Funktion
+Die Parameter $s_i$ und $g_i$ beschreiben die Änderung des Grautones. $s$ verändert den Kontrast und $g$ verschiebt die Grautöne auf die richtige Helligkeit, sie bilden die lineare Funktion
\begin{align*}
z' = s_i z + g_i.
\end{align*}
Für die Bestimmung dieser Parameter führen wir zuerst die Bildfunktionen $f_{R_i}$ und $\tilde{f_{R_i}}$ ein.
$f_{R_i}$ ist die Bildfunktion des Range-Blockes $R_i$ und $\tilde{f_{R_i}}$ ist die Bildfunktion des zuerst Skalierten und dann mit \ref{ifs:affTrans} transformierten Domain-Blocks $D_j$.
-$s$ und $g$ werden mit der einfachen linearen Regression ermittelt.
+
Wir suchen $s_i$ und $g_i$ so das
\begin{align*}
f_{R_i} = s_i \tilde{f_{R_i}} + g_i = \bar{f_{R_i}}.