diff options
author | JODBaer <JODBaer@github.com> | 2021-07-27 13:20:19 +0200 |
---|---|---|
committer | JODBaer <JODBaer@github.com> | 2021-07-27 13:20:19 +0200 |
commit | 058ff7a7400c321861da6d2b5156bf957cb09fd3 (patch) | |
tree | 776ef99b73444e731609237e4982b45027a90b02 /buch/papers/munkres/teil3.tex | |
parent | save (diff) | |
parent | Merge pull request #49 from Kuehnee/master (diff) | |
download | SeminarMatrizen-058ff7a7400c321861da6d2b5156bf957cb09fd3.tar.gz SeminarMatrizen-058ff7a7400c321861da6d2b5156bf957cb09fd3.zip |
Merge remote-tracking branch 'upstream/master' into Baer
Diffstat (limited to 'buch/papers/munkres/teil3.tex')
-rw-r--r-- | buch/papers/munkres/teil3.tex | 122 |
1 files changed, 32 insertions, 90 deletions
diff --git a/buch/papers/munkres/teil3.tex b/buch/papers/munkres/teil3.tex index 806cd83..cd47c92 100644 --- a/buch/papers/munkres/teil3.tex +++ b/buch/papers/munkres/teil3.tex @@ -3,102 +3,44 @@ % % (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil % -\section{Der Algorithmus in Form von bipartiten Graphen +\section{Der Munkres-Algorithmus (Ungarische Methode) \label{munkres:section:teil3}} -\rhead{Der Algorithmus in Form von bipartiten Graphen} -Mit der ungarischen Methode können also lineare Optimierungsprobleme -gelöst werden, die bei gewichteten Zuordnungen in bipartiten Graphen -entstehen. +\rhead{Der Munkres-Algorithmus (Ungarische Methode)} -Mit ihr kann die eindeutige Zuordnung von Objekten aus zwei Gruppen -so optimiert werden, dass die Gesamtkosten minimiert werden bzw.~der -Gesamtgewinn maximiert werden kann. +Mit der ungarischen Methode können also lineare Optimierungsprobleme gelöst +werden, die bei gewichteten Zuordnungen in bipartiten Graphen entstehen. +Mit ihr kann die eindeutige Zuordnung von Objekten aus zwei Gruppen so +optimiert werden, dass die Gesamtkosten minimiert werden bzw.~der +Gesamtgewinn maximiert werden kann. -Ein bipartiter Graph ist ein mathematisches Modell für Beziehungen -zwischen den Elementen zweier Mengen. -Es eignet sich sehr gut zur Untersuchung von Zuordnungsproblemen» - -\subsection{Beweis, dass der Algorithmus Fortschritte macht +\subsection{Geschichte \label{munkres:subsection:malorum}} -Wir müssen zeigen, dass der Algorithmus, solange das Matching nicht -die maximal mögliche Größe hat, immer in der Lage ist, Fortschritte -zu machen --- das heißt, entweder die Anzahl der übereinstimmenden -Kanten zu erhöhen oder mindestens eine Kante zu straffen. -Es genügt zu zeigen, dass bei jedem Schritt mindestens eine der -folgenden Bedingungen erfüllt ist: - -\begin{itemize} -\item -$M$ die maximal mögliche Größe. -\item -$Gy$ enthält einen Erweiterungspfad. -\item -$G$ enthält einen losen Pfad: einen Pfad von einem Knoten in $Rs$ -zu einem Knoten in $T$ / $Z$ die aus einer beliebigen Anzahl von -festen Kanten, gefolgt von einer einzelnen losen Kante, besteht. -Die freie Kante einer freien Bahn ist also $Z$ (beinhaltet $T$), -so garantiert es, dass Delta gut definiert ist. -\end{itemize} -Wenn $M$ die maximal mögliche Größe hat, sind wir natürlich fertig. -Andernfalls muss es nach Berges Lemma im zugrundeliegenden Graphen -$G$ einen Augmentierungspfad $P$ in Bezug auf $M$ geben. -Dieser Pfad darf jedoch nicht in $G_y$ existieren: Obwohl jede -geradzahlige Kante in $P$ durch die Definition von $M$ fest ist, -können ungeradzahlige Kanten lose sein und in $G_y$ fehlen. -Ein Endpunkt von $P$ liegt in $R_{S}$, der andere in $R_T$; w.l.o.g., -nehmen Sie an, es beginnt in $R_{S}$. -Wenn jede Kante von $P$ dicht ist, dann bleibt sie ein augmentierender -Pfad in $G_y$ und wir sind fertig. -Andernfalls sei $uv$ die erste lose Kante auf $P$. -Wenn $v$ kein Element von $Z$ ist, dann haben wir einen losen Pfad -gefunden und sind fertig. -Andernfalls ist $v$ von irgendeinem anderen Pfad $Q$ aus festen -Kanten von einem Knoten in $R_{S}$ erreichbar. -Sei $P_{v}$ der Teilpfad von $P$, der bei $v$ beginnt und bis zum -Ende reicht, und sei $P'$ der Pfad, der gebildet wird, indem man -entlang $Q$ gebildet wird, bis ein Scheitelpunkt auf $P_{v}$ erreicht -wird, und dann weiter bis zum Ende von $P_{v}$. -Beachten Sie, dass $P'$ ein erweiternder Pfad in $G$ mit mindestens -einer losen Kante weniger als $P$ ist. -$P$ kann durch $P'$ ersetzt und dieser Argumentationsprozess iteriert -werden (formal, unter Verwendung von Induktion auf die Anzahl der -losen Kanten), bis entweder ein erweiternder Pfad in $G_y$ oder ein -losender Pfad in $G$ gefunden wird. +Die Ungarische Methode wurde 1955 von Harold Kuhn entwickelt und veröffentlicht. +Der Name ``Ungarische Methode'' ergab sich, weil der Algorithmus +weitestgehend auf den früheren Arbeiten zweier ungarischer Mathematiker +basierte: Dénes Kőnig und Jenő Egerváry. +James Munkres überprüfte den Algorithmus im Jahr 1957 und stellte fest, +dass der Algorithmus (stark) polynomiell ist. +Seitdem ist der Algorithmus auch als Kuhn-Munkres oder +Munkres-Zuordnungsalgorithmus bekannt. +Die Zeitkomplexität des ursprünglichen Algorithmus war $O(n^4)$, +später wurde zudem festgestellt, dass er modifiziert werden kann, +um eine $O(n^3)$-Laufzeit zu erreichen. -\subsection{Beweis, dass die Anpassung des Potentials $y$ $M$ unverändert lässt +\subsection{Besondere Leistung der Ungarischen Methode \label{munkres:subsection:malorum}} -Um zu zeigen, dass jede Kante in $M$ nach der Anpassung von $y$ -erhalten bleibt, genügt es zu zeigen, dass für eine beliebige Kante -in $M$ entweder beide Endpunkte oder keiner von ihnen in $Z$ liegen. -Zu diesem Zweck sei $vu$ eine Kante in $M$ von $T$ nach $S$. -Es ist leicht zu sehen, dass wenn $v$ in $Z$ ist, dann muss auch -$u$ in $Z$ sein, da jede Kante in $M$ dicht ist. -Nehmen wir nun an, dass $u$ kein Element von $Z$ und auch $v$ kein -Element von $Z$ ist. -$u$ selbst kann nicht in $R_{S}$ sein, da es der Endpunkt einer -angepassten Kante ist, also muss es einen gerichteten Pfad von engen -Kanten von einem Knoten in $R_{S}$ zu $u$ geben. -Dieser Pfad muss $v$ vermeiden, da es per Annahme nicht in $Z$ ist, -also ist der Knoten, der $u$ in diesem Pfad unmittelbar vorausgeht, -ein anderer Knoten $v$ (ein Element von $T$) und $v$ ein Element -von $u$ ist eine enge Kante von $T$ nach $S$ und ist somit in $M$. -Aber dann enthält $M$ zwei Kanten, die den Knoten $u$ teilen, was -der Tatsache widerspricht, dass $M$ ein Matching ist. -Jede Kante in $M$ hat also entweder beide Endpunkte oder keinen -Endpunkt in $Z$. +Es ist ein kombinatorischer Optimierungsalgorithmus, der das Zuordnungsproblem +in polynomieller Zeit löst. +Der Begriff polynomielle Laufzeit bedeutet, dass die Laufzeit des Programms +wie $n^2$, $n^3$, $n^4$, etc.~wächst und vernünftig skaliert. + -\subsection{Beweis, dass $y$ ein Potential bleibt +\subsection{Beispiel eines händischen Verfahrens \label{munkres:subsection:malorum}} -Um zu zeigen, dass y nach der Anpassung ein Potenzial bleibt, genügt -es zu zeigen, dass keine Kante ihr Gesamtpotenzial über ihre Kosten -hinaus erhöht. -Dies ist für Kanten in $M$ bereits durch den vorangegangenen Absatz -bewiesen. -Man betrachtet also eine beliebige Kante $uv$ von $S$ nach $T$. -Wenn $y(u)$ erhöht wird um $\Delta$, dann wird entweder $v\in -\mathbb{Z}_n$ in diesem Fall wird $y(v)$ verringert um $\Delta$, -wobei das Gesamtpotenzial der Kante unverändert bleibt, oder $v\in -T\setminus Z$, wobei die Definition von $\Delta$ garantiert, dass -$y(u)+y(v)+\Delta \le c(u,v)$ -Also $y$ bleibt ein Potential. +\begin{figure} +\centering +\includegraphics[width=14cm]{papers/munkres/figures/beispiel_munkres} +\caption{Händisches Beispiel des Munkres Algorithmus.} +\label{munkres:Vr2} +\end{figure} |