aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/reedsolomon/codebsp.tex
diff options
context:
space:
mode:
authormichael-OST <75078383+michael-OST@users.noreply.github.com>2021-05-17 19:32:32 +0200
committermichael-OST <75078383+michael-OST@users.noreply.github.com>2021-05-17 19:32:32 +0200
commit46fa4763d730b1312741eefb8a2981c73389ccae (patch)
tree16af6d03682ae44020fadaf3fe1fb17d80848b20 /buch/papers/reedsolomon/codebsp.tex
parentcreate endlichekoerper.tex (diff)
downloadSeminarMatrizen-46fa4763d730b1312741eefb8a2981c73389ccae.tar.gz
SeminarMatrizen-46fa4763d730b1312741eefb8a2981c73389ccae.zip
update of codebsp started, restetabelle 1&2 created
Diffstat (limited to 'buch/papers/reedsolomon/codebsp.tex')
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/codebsp.tex71
1 files changed, 71 insertions, 0 deletions
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/codebsp.tex b/buch/papers/reedsolomon/codebsp.tex
new file mode 100644
index 0000000..e9359f9
--- /dev/null
+++ b/buch/papers/reedsolomon/codebsp.tex
@@ -0,0 +1,71 @@
+%
+% teil3.tex -- Beispiel-File für Teil 3
+%
+% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
+%
+\section{Codierung eines Beispiels
+\label{reedsolomon:section:codebsp}}
+\rhead{Koerper Festlegen}
+
+Um die Funktionsweise eines Reed-Solomon-Codes besser zu verstehen werden wir die einzelnen Probleme und ihre Lösungen anhand eines Beispiels betrachten.
+Da wir in Endlichen Körpern Rechnen werden wir zuerst solch ein Körper festlegen. Dabei müssen wir die \textcolor{red}{Definition 4.6} berücksichtigen, die besagt, dass nur Primzahlen für endliche Körper in Frage kommen.
+Wir legen für unser Beispiel den endlichen Körper $q = 11$ fest.
+Alle folgenden Berechnungen wurden mit den beiden Restetabellen \textcolor{red}{xx} und \textcolor{red}{yy} durchgeführt.
+
+% die beiden Restetabellen von F_11
+%\input{papers/reedsolomon/restetabelle1}
+%\input{papers/reedsolomon/restetabelle2}
+
+
+
+
+
+\textbf{DUMP}
+
+Da Körper laut der \textcolor{red}{Definition 4.6} eine Primzahl sein muss,
+
+
+Dieser Körper sollte jedoch über eine nullteilerfreie Restetabelle verfügen. Somit kommen nur Primzahlen als Körper in frage.
+
+
+ Für das Beispiel wählen wir die Zahl $11$.
+
+ uns zu aller erst auf ein sochen Körper festlegen.
+
+Um die Funktionsweise eines Reed-Solomon-Codes besser zu verstehen werden wir dies anhand eines Beispiels betrachten.
+
+Um die Nachfolgende Rechenwege besser zu verstehen, werden wir die einzelnen Rechenschritte anhand eines Beispiels betrachten.
+
+
+
+
+Als erstes muss festgelegt werden, in welchem endlichen Körper gerechnet werden soll.
+Da die Restetabelle eines Körpers nullteilerfrei sein soll, kommen so nur Primzahlen in Frage.
+Für das Beispiel verwenden wir den Körper $\mathbb{F}_{11}$. So wählen wir
+
+
+$q = 11$
+
+
+und beinhaltet die Zahlen
+
+
+$Z_{11} = [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10]$
+
+\subsection{De finibus bonorum et malorum
+\label{reedsolomon:subsection:malorum}}
+At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui
+blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos
+dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non
+provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia
+animi, id est laborum et dolorum fuga. Et harum quidem rerum facilis
+est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis
+est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime
+placeat facere possimus, omnis voluptas assumenda est, omnis dolor
+repellendus. Temporibus autem quibusdam et aut officiis debitis aut
+rerum necessitatibus saepe eveniet ut et voluptates repudiandae
+sint et molestiae non recusandae. Itaque earum rerum hic tenetur a
+sapiente delectus, ut aut reiciendis voluptatibus maiores alias
+consequatur aut perferendis doloribus asperiores repellat.
+
+