aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorNao Pross <np@0hm.ch>2021-07-04 14:11:40 +0200
committerNao Pross <np@0hm.ch>2021-07-04 14:11:40 +0200
commit35213932009e78a2332b54678b5be21ad9f9e8a4 (patch)
tree525f60d2dfc75dad4ee37f35fe1474894ef49b31 /buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex
parentMerge remote-tracking branch 'upstream/master' (diff)
parentadd example (diff)
downloadSeminarMatrizen-35213932009e78a2332b54678b5be21ad9f9e8a4.tar.gz
SeminarMatrizen-35213932009e78a2332b54678b5be21ad9f9e8a4.zip
Merge remote-tracking branch 'upstream/master'
Diffstat (limited to 'buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex')
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex11
1 files changed, 7 insertions, 4 deletions
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex b/buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex
index 89a700f..04e748c 100644
--- a/buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex
+++ b/buch/papers/reedsolomon/rekonstruktion.tex
@@ -6,8 +6,8 @@
%
\section{Nachricht Rekonstruieren
\label{reedsolomon:section:rekonstruktion}}
-\rhead{Rekonstruktion}
-Im letzten Kapitel haben wir eine Möglichkeit gefunden, wie wir die fehlerhaften Stellen lokalisieren können.
+\rhead{Rekonstruktion der Nachricht}
+Im letzten Abschnitt haben wir eine Möglichkeit gefunden, wie wir die fehlerhaften Stellen lokalisieren können.
Mit diesen Stellen soll es uns nun möglich sein, aus dem fehlerhaften empfangenen Nachrichtenvektor wieder unsere Nachricht zu rekonstruieren.
Das Lokatorpolynom
\[
@@ -21,7 +21,7 @@ Als Ausgangslage verwenden wir die Matrix, mit der wir den Nachrichtenvektor urs
Unser Ziel ist es wie auch schon im Abschnitt \ref{reedsolomon:section:decohnefehler} eine Möglichkeit zu finden, wie wir den Übertragungsvektor decodieren können.
Aufgrund der Fehlerstellen müssen wir aber davon ausgehen, das wir nicht mehr den gleichen Weg verfolgen können wie wir im Abschnitt \ref{reedsolomon:section:decohnefehler} angewendet haben.
-Wir stellen also die Matrix auf und markieren gleichzeitig die Fehlerstellen.
+Wir stellen also die Matrix auf und markieren gleichzeitig die Fehlerstellen:
\[
\textcolor{gray}{
\begin{pmatrix}
@@ -47,8 +47,9 @@ Wir stellen also die Matrix auf und markieren gleichzeitig die Fehlerstellen.
\begin{pmatrix}
m_0 \\ m_1 \\ m_2 \\ m_3 \\ m_4 \\ m_5 \\ m_6 \\ m_7 \\ m_8 \\ m_9 \\
\end{pmatrix}
+.
\]
-Die rot markierten Stellen im Übertragungsvektor enthalten Fehler und bringt uns daher kein weiterer Nutzen.
+Die rot markierten Stellen im Übertragungsvektor enthalten Fehler und bringt uns daher keinen weiterer Nutzen.
Aus diesem Grund werden diese Stellen aus dem Vektor entfernt, was wir hier ohne Probleme machen können, da dieser Code ja über Fehlerkorrekturstellen verfügt, deren Aufgabe es ist, eine bestimmte Anzahl an Fehler kompensieren zu können.
Die dazugehörigen Zeilen in der Matrix werden ebenfalls entfernt, da die Matrix gleich viele Zeilen wie im Übertragungsvektor aufweisen muss, damit man ihn decodieren kann.
@@ -183,3 +184,5 @@ m = [4,7,2,5,8,1]
\]
zurück, den wir ursprünglich versendet haben.
+Wir möchten noch anmerken, dass es mehrere Wege für die Rekonstruktion des Nutzdatenteils gibt, diese aber alle auf dem Lokatorpolynom basieren.
+