aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/spannung/teil0.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorfabioviecelli <80270098+fabioviecelli@users.noreply.github.com>2021-09-08 09:23:56 +0200
committerfabioviecelli <80270098+fabioviecelli@users.noreply.github.com>2021-09-08 09:23:56 +0200
commit910a4f556d89d75ee07384a2a3fb963334552264 (patch)
tree53f346e2de59d4bf1365535b709f0a2e8ebffba1 /buch/papers/spannung/teil0.tex
parentErgänzungen (diff)
parenteditorial edits clifford (diff)
downloadSeminarMatrizen-910a4f556d89d75ee07384a2a3fb963334552264.tar.gz
SeminarMatrizen-910a4f556d89d75ee07384a2a3fb963334552264.zip
Merge remote-tracking branch 'upstream/master'
Diffstat (limited to 'buch/papers/spannung/teil0.tex')
-rw-r--r--buch/papers/spannung/teil0.tex9
1 files changed, 7 insertions, 2 deletions
diff --git a/buch/papers/spannung/teil0.tex b/buch/papers/spannung/teil0.tex
index 089c28e..f9afde0 100644
--- a/buch/papers/spannung/teil0.tex
+++ b/buch/papers/spannung/teil0.tex
@@ -17,6 +17,8 @@ Es werden jeweils drei Seiten dieses Würfels betrachtet, wobei die drei gegenü
sodass der Elementarwürfel im Gleichgewicht ist.
Wäre dieses Gleichgewicht nicht vorhanden, käme es zu Verschiebungen und Drehungen.
Das infinitesimale Bodenteilchen hat die Koordinatenachsen $1$, $2$, $3$.
+\index{Normalspannung}%
+\index{Schubspannung}%
Veränderungen der Normalspannungen können durch Schubspannungen kompensiert werden und umgekehrt.
So sind insgesamt neun verschiedene Spannungen möglich, konkret sind dies drei Normal- und sechs Schubspannungen.
Normalspannungen wirken normal (mit rechtem Winkel) zur angreifenden Fläche und Schubspannungen parallel zur angreifenden Fläche.
@@ -61,6 +63,9 @@ mit
\end{align*}
Diese Beziehung gilt bei linear-elastischen Materialien, welche reversible Verformungen zulassen.
Es ist praktisch, die relative Dehnung $\varepsilon$ anzugeben und nicht eine absolute Längenänderung $\Delta l$.
+\index{Dehnung, relativ}%
+\index{Längenänderung}%
+\index{Elastizitätsmodul}%
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=0.35\linewidth,keepaspectratio]{papers/spannung/Grafiken/Bild1.png}
@@ -78,6 +83,6 @@ Im Falle, dass $E$ nicht konstant ist, wird dieser durch
\[
E
=
-\frac{\text{d}\sigma}{\text{d}\varepsilon}
+\frac{d\sigma}{d\varepsilon}
\]
-ausgedrückt. \ No newline at end of file
+ausgedrückt.