aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/verkehr
diff options
context:
space:
mode:
authorPascal Schmid <81317360+paschost@users.noreply.github.com>2021-07-27 08:52:01 +0200
committerGitHub <noreply@github.com>2021-07-27 08:52:01 +0200
commit08ab4d022e3ec5aa8c598deedca5af8448bf7b1e (patch)
treea2a504126b4b5df00d83aa72c728f9b93c540742 /buch/papers/verkehr
parentTitel hinzugefügt (diff)
downloadSeminarMatrizen-08ab4d022e3ec5aa8c598deedca5af8448bf7b1e.tar.gz
SeminarMatrizen-08ab4d022e3ec5aa8c598deedca5af8448bf7b1e.zip
Strukturierung der Einführung angepasst
Diffstat (limited to 'buch/papers/verkehr')
-rw-r--r--buch/papers/verkehr/section1.tex2
1 files changed, 0 insertions, 2 deletions
diff --git a/buch/papers/verkehr/section1.tex b/buch/papers/verkehr/section1.tex
index d96d450..d793e4e 100644
--- a/buch/papers/verkehr/section1.tex
+++ b/buch/papers/verkehr/section1.tex
@@ -1,7 +1,5 @@
-\section{Einführung}
\label{section:verkehr/einfuehrung}
-\subsection{Verkehrsnetze}
Das Verkehrsnetz besteht aus allen Anlagen, auf oder unter der Erdoberfläche, auf denen eine räumliche Fortbewegung von Personen oder auch Gütern stattfindet. Verkehrsnetze sind ein Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur, die auf topografischen Karten festgehalten werden. Sie umfassen den Schienenverkehr, alle Strassen und Wege, wie auch Flugplätze und alle dazugehörigen Bauwerke.
Aus verkehrsgeografischer Sicht besteht das Verkehrsnetz aus Kanten, Knotenpunkten und dem Hinterland. Die Knotenpunkte werden auch hier durch die Kanten verbunden, die den Verkehrsstrom aufnehmen, wobei das Hinterland durch einzelne Knoten versorgt wird. Die Aufteilung in Kanten und Knotenpunkte ermöglicht eine Vereinfachung komplexer Verkehrsnetze, damit sie mittels der Graphentheorie untersucht werden können.
Grundsätzlich können kurze Wege zwischen den Knotenpunkten das Ziel beim Aufbau eines Verkehrsnetzes sein. Es kann aber auch versucht werden, die Bau- und Unterhaltskosten des Verkehrsnetzes in einem gewissen Rahmen zu halten. Aus diesen Vorgaben ergibt sich dann, je nach dem was gewünscht wird, eine grob- oder feinmaschige Struktur des Netzes.