aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/dtf.tex2
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/idee.tex2
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/standalone/standalone.pdfbin1835758 -> 1830948 bytes
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfft.tex5
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfftraw.tex1
5 files changed, 6 insertions, 4 deletions
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/dtf.tex b/buch/papers/reedsolomon/dtf.tex
index 4552bed..3e16d81 100644
--- a/buch/papers/reedsolomon/dtf.tex
+++ b/buch/papers/reedsolomon/dtf.tex
@@ -42,7 +42,7 @@ Zu Beachten ist auch noch, dass der Fehler um das 20- bis 150-Fache kleiner ist.
\item Diese Fehlerkorrekturstellen 64 bis 96, dies definieren wir als Syndrom.
In diesem Syndrom ist die Fehlerinformation gespeichert und muss nur noch transformiert werden.
\item Hier sieht man genau wo die Fehler stattgefunden haben.
- Leider nicht mehr mit der Qualtiätt der Ursprünglichen Fehler, sie sind nur noch 0.6 oder 0.4 gross.
+ Leider nicht mehr mit der Qualtiätt der ursprünglichen Fehler, sie sind nur noch 0.6 oder 0.4 gross.
Obwohl der Fehler um das 20Fache kleiner ist erkennt man im Locator die Fehlerstellen wieder.
\end{enumerate}
Nun haben wir mit Hilfe der Fourietransformation die 3 Fehlerstellen durch das Syndrom lokalisiert,
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/idee.tex b/buch/papers/reedsolomon/idee.tex
index 41e0d4c..7620df1 100644
--- a/buch/papers/reedsolomon/idee.tex
+++ b/buch/papers/reedsolomon/idee.tex
@@ -16,7 +16,7 @@ Der Unterschied des Fehler erkennen und korrigiren, ist das beim Erkennen nur di
Beim Korrigieren werden Fehler erkannt und dann zusätzlich noch den original Wert rekonstruieren.
Auch eine Variante wäre die Daten nach einer Fehlerhaften sendung, nochmals zum senden auffordern(auch hier wird doppelt und dreifach gesendung),
was bei Reed-Solomon-Code-Anwendungen nicht immer sinnvoll ist.
-Anwendungen finden sind im Abchnitt \externaldocument{papers/reedsolomon/anwendungen}
+Anwendungen finden sind im Abschnitt \externaldocument{papers/reedsolomon/anwendungen}
\ref{reedsolomon:section:anwendung} beschrieben.
\subsection{Polynom-Ansatz
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/standalone/standalone.pdf b/buch/papers/reedsolomon/standalone/standalone.pdf
index 4a44333..2666d1e 100644
--- a/buch/papers/reedsolomon/standalone/standalone.pdf
+++ b/buch/papers/reedsolomon/standalone/standalone.pdf
Binary files differ
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfft.tex b/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfft.tex
index bb74dfb..3b0c421 100644
--- a/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfft.tex
+++ b/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfft.tex
@@ -8,6 +8,7 @@
\usepackage{pgfplotstable}
\usepackage{csvsimple}
\usepackage{filecontents}
+\definecolor{darkgreen}{RGB}{0,0.6,0}
\begin{document}
@@ -30,7 +31,7 @@
\begin{tikzpicture}[]
\begin{axis}[ title = {\Large {Codiert \space + \space Fehler}},
xtick={0,40,60,100}, axis y line*=left]
- \addplot[green] table[col sep=comma] {tikz/codiert.txt};
+ \addplot[darkgreen] table[col sep=comma] {tikz/codiert.txt};
\end{axis}
\begin{axis}[xtick={7,21,75}, axis y line*=right]
\addplot[red] table[col sep=comma] {tikz/fehler.txt};
@@ -47,7 +48,7 @@
\node(empfangen) [] {
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[title = {\Large {Empfangen}}]
- \addplot[green] table[col sep=comma] {tikz/empfangen.txt};
+ \addplot[darkgreen] table[col sep=comma] {tikz/empfangen.txt};
\end{axis}
\end{tikzpicture}};\\
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfftraw.tex b/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfftraw.tex
index 141d2ce..db35734 100644
--- a/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfftraw.tex
+++ b/buch/papers/reedsolomon/tikz/plotfftraw.tex
@@ -1,3 +1,4 @@
+
\begin{tikzpicture}[]
%---------------------------------------------------------------