aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex')
-rw-r--r--buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex16
1 files changed, 9 insertions, 7 deletions
diff --git a/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex b/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
index 741a871..9a9bef3 100644
--- a/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
+++ b/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
@@ -37,7 +37,7 @@ Eigenschaften:
Die Verknüpfung ist assoziativ: $(ab)c=a(bc)$ für alle $a,b,c\in G$.
\index{assoziativ}%
\item
-Es gibt ein neutrales Element $e\in G$
+Es gibt ein neutrales Element $e\in G$.
\item
Für jedes Element $g\in G$ gibt es ein Element $h\in G$ mit
$hg=e$.
@@ -54,12 +54,12 @@ spricht man oft von einer {\em Halbruppe}.
\index{Halbgruppe}%
\begin{definition}
-Eine Gruppe $G$ heisst abelsch, wenn $ab=ba$ für alle $a,b\in G$.
+Eine Gruppe $G$ heisst {\em abelsch}, wenn $ab=ba$ für alle $a,b\in G$.
\end{definition}
\index{abelsch}%
Additiv geschrieben Gruppen werden immer als abelsch angenommen,
-multiplikativ geschrieben Gruppen können abelsch oder nichtabelsch sein.
+multiplikativ geschriebene Gruppen können abelsch oder nichtabelsch sein.
\subsubsection{Beispiele von Gruppen}
@@ -147,8 +147,8 @@ i(hg)
=
ie.
\]
-Wende man dies auf das Produkt $gh$ an, folgt
-\[
+Wendet man dies auf das Produkt $gh$ an, folgt
+\begin{equation}
gh
=
(ie)h
@@ -157,11 +157,13 @@ i(eh)
=
ih
=
-e
-\]
+e.
+\label{buch:gruppen:eqn:gh=e}
+\end{equation}
Es ist also nicht nur $hg=e$ sondern immer auch $gh=e$.
Für eine Inverse $h$ von $g$ folgt
+aus \eqref{buch:gruppen:eqn:gh=e}
\[
ge
=