aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex')
-rw-r--r--buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex9
1 files changed, 5 insertions, 4 deletions
diff --git a/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex b/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
index d7c9266..594b95b 100644
--- a/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
+++ b/buch/chapters/10-vektorenmatrizen/gruppen.tex
@@ -10,9 +10,9 @@ Eine solche besteht aus einer Menge $G$ mit einer Verknüpfung,
die additiv
\index{additive Verknüpfung}%
\begin{align*}
-G\times G \to G&: (g,h) = g+h
+G\times G \to G&: (g,h) \mapsto g+h
\intertext{oder multiplikativ }
-G\times G \to G&: (g,h) = gh
+G\times G \to G&: (g,h) \mapsto gh
\end{align*}
\index{multiplikative Verknüpfung}%
geschrieben werden kann.
@@ -72,7 +72,7 @@ Das additive Inverse eines Elementes $a$ ist $-a$.
\begin{beispiel}
Die von Null verschiedenen Elemente $\Bbbk^*=\Bbbk\setminus\{0\}$ (definiert
auf Seite~\pageref{buch:zahlen:def:bbbk*})
-eines Zahlekörpers bilden
+eines Zahlkörpers bilden
bezüglich der Multiplikation eine Gruppe mit neutralem Element $1$.
Das multiplikative Inverse eines Elementes $a\in \Bbbk$ mit $a\ne 0$
ist $a^{-1}=\frac1{a}$.
@@ -255,7 +255,7 @@ der {\em Konjugation}, in sich abgebildet.
\begin{definition}
Eine Untergruppe $H \subset G$ heisst ein {\em Normalteiler},
-geschrieben $H \triangleleft G$
+geschrieben $H \triangleleft G$,
wenn $gHg^{-1}\subset H$ für jedes $g\in G$.
\index{Normalteiler}%
\end{definition}
@@ -324,6 +324,7 @@ genauer untersucht.
Das Beispiel suggeriert, dass man sich die Elemente von $G/H$
als Reste vorstellen kann.
+Der Quotient $G/H$ wird daher auch die Restklassengruppe genannt.
\subsubsection{Darstellungen}
Abstrakt definierte Gruppen können schwierig zu verstehen sein.