aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to '')
-rw-r--r--buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.m4
-rw-r--r--buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.tex19
-rw-r--r--buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4005.tex5
-rw-r--r--buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4006.tex2
4 files changed, 16 insertions, 14 deletions
diff --git a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.m b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.m
index e6e94db..8f3d795 100644
--- a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.m
+++ b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.m
@@ -14,13 +14,13 @@ A = [
eig(A)
-lambda = 2
+lambda = 3
B = A - lambda*eye(4)
rref(B)
D = B*B*B*B
-lambda = 3
+lambda = 2
B = A - lambda*eye(4)
rref(B)
diff --git a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.tex b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.tex
index b749356..b0753a4 100644
--- a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.tex
+++ b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.tex
@@ -20,11 +20,11 @@ einiger Rechnung oder mit Hilfe einer Software für symbolische Rechnung:
=
x^4-9x^3+30x^2-44x+24
=
-(x-3)^3(x-2),
+(x-3)(x-2)^2,
\]
Eigenwerte sind also $\lambda=3$ und $\lambda=2$.
-Der Eigenwert $\lambda=2$ ist ein einfacher Eigenwert, der zugehörige
+Der Eigenwert $\lambda=3$ ist ein einfacher Eigenwert, der zugehörige
Eigenraum ist daher eindimensional.
Ein Eigenvektor kann mit Hilfe des linearen Gleichungssystems
\begin{align*}
@@ -48,10 +48,10 @@ Ein Eigenvektor kann mit Hilfe des linearen Gleichungssystems
\to
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
-1&0&0& 0\\
-0&1&0& 0\\
+1&0&0&0\\
+0&1&0&0\\
0&0&1&-1\\
-0&0&0& 0\\
+0&0&0&0\\
\hline
\end{tabular}
\end{align*}
@@ -78,7 +78,8 @@ Ab_1 =
3b_1
\]
ab.
-Diesen Vektor können wir auch finden, indem wir $\mathcal{J}(A-2I)$
+
+Den Vektor $b_1$ können wir auch finden, indem wir $\mathcal{J}(A-2I)$
bestimmen.
Die vierte Potenz von $A-2I$ ist
\begin{equation}
@@ -111,10 +112,10 @@ b_4
für den Kern $\mathcal{K}(A-2I)$ ablesen.
Da $\lambda=2$ der einzige andere Eigenwert ist, muss $\mathcal{K}(A-2I)
= \mathcal{J}(A-3I)$ sein.
-Dies lässt sich überprüfen, indem wir die vierte Potenz von $A-2I$
+Dies lässt sich überprüfen, indem wir die vierte Potenz von $A-3I$
berechnen, sie ist
\[
-(A-2I)^4
+(A-3I)^4
=
\begin{pmatrix}
79& -26& 152& -152\\
@@ -124,7 +125,7 @@ berechnen, sie ist
\end{pmatrix}.
\]
Die Spaltenvektoren lassen sich alle durch die Vektoren $b_2$, $b_3$
-und $b_4$ ausdrücken, also ist $\mathcal{J}(A-2I)=\langle b_2,b_3,b_4\rangle$.
+und $b_4$ ausdrücken, also ist $\mathcal{J}(A-3I)=\langle b_2,b_3,b_4\rangle$.
Indem die Vektoren $b_i$ als Spalten in eine Matrix $T$ schreibt, kann man
jetzt berechnen, wie die Matrix der linearen Abbildung in dieser neuen
diff --git a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4005.tex b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4005.tex
index ec76c34..40a69af 100644
--- a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4005.tex
+++ b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4005.tex
@@ -94,7 +94,7 @@ Es gilt also $AA^t=A^tA$, die Matrix ist also normal.
\notag
\end{align}
Mit einem Taschenrechner kann man die Nullstellen finden,
-aber man kann das auch die Form \eqref{4005:charpoly}
+aber man kann auch die Form \eqref{4005:charpoly}
des charakteristischen Polynoms direkt faktorisieren:
\begin{align*}
\chi_A(\lambda)
@@ -124,6 +124,7 @@ man mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen finden kann:
\frac{3}{2} \pm\frac{\sqrt{-3}}{2}
=
\frac{3}{2} \pm i\frac{\sqrt{3}}{2}
+&|lambda_{\pm}&=\sqrt{3}.
\end{align*}
\item
Wir müssen $z=A$ und $\overline{z}=A^t$ im Polynom $p(z,\overline{z})$
@@ -139,7 +140,7 @@ B
2.1547005& 0.42264973& 0.42264973 \\
0.4226497& 2.15470053& 0.42264973 \\
0.4226497& 0.42264973& 2.15470053
-\end{pmatrix}
+\end{pmatrix}.
\end{align*}
\item
Tatsächlich gibt die Berechnung der Eigenwerte
diff --git a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4006.tex b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4006.tex
index 7ccc065..69ca9bc 100644
--- a/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4006.tex
+++ b/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4006.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-Man findet eine Basis, in der die Matrix
+Man finde eine Basis, in der die Matrix
\[
A=\begin{pmatrix*}[r]
-5& 2& 6& 0\\