aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/40-eigenwerte/uebungsaufgaben/4003.tex
blob: b0753a4141841fa828e73ff982b8a7a517dac9bf (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
Finden Sie eine Basis von $\mathbb{Q}^4$ derart, dass die Matrix $A$
\[
A
=
\begin{pmatrix}
-13&  5& -29& 29\\
-27& 11& -51& 51\\
 -3&  1&  -2&  5\\
 -6&  2& -10& 13
\end{pmatrix}
\]
Jordansche Normalform hat.

\begin{loesung}
Zunächst muss man die Eigenwerte finden.
Dazu kann man das charakteristische Polynom berechnen, man findet nach
einiger Rechnung oder mit Hilfe einer Software für symbolische Rechnung:
\[
\chi_A(\lambda)
=
x^4-9x^3+30x^2-44x+24
=
(x-3)(x-2)^2,
\]
Eigenwerte sind also $\lambda=3$ und $\lambda=2$.

Der Eigenwert $\lambda=3$ ist ein einfacher Eigenwert, der zugehörige
Eigenraum ist daher eindimensional.
Ein Eigenvektor kann mit Hilfe des linearen Gleichungssystems
\begin{align*}
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
-13-\lambda& 5        &-29        &29        \\
-27        &11-\lambda&-51        &51        \\
 -3        & 1        & -2-\lambda& 5        \\
 -6        & 2        &-10        &13-\lambda\\
\hline
\end{tabular}
&\rightarrow
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
  -16&   5& -29&  29\\
  -27&   8& -51&  51\\
   -3&   1&  -5&   5\\
   -6&   2& -10&  10\\
\hline
\end{tabular}
\to
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
1&0&0&0\\
0&1&0&0\\
0&0&1&-1\\
0&0&0&0\\
\hline
\end{tabular}
\end{align*}
gefunden werden.
Daraus liest man den Eigenvektor
\[
b_1
=
\begin{pmatrix} 0\\0\\1\\1\end{pmatrix},
\qquad
Ab_1 = 
\begin{pmatrix}
-13&  5& -29& 29\\
-27& 11& -51& 51\\
 -3&  1&  -2&  5\\
 -6&  2& -10& 13
\end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 0\\0\\1\\1\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
0\\0\\3\\3
\end{pmatrix}
=
3b_1
\]
ab.

Den Vektor $b_1$ können wir auch finden, indem wir $\mathcal{J}(A-2I)$
bestimmen.
Die vierte Potenz von $A-2I$ ist
\begin{equation}
(A-2I)^4
=
\begin{pmatrix}
   0&  0&  0&  0\\
   0&  0&  0&  0\\
   0&  0&  2& -1\\
   0&  0&  2& -1
\end{pmatrix},
\label{4003:potenz}
\end{equation}
der zugehörige Bildraum ist wieder aufgespannt von $b_1$.

Aus \eqref{4003:potenz} kann man aber auch eine Basis
\[
b_2
=
\begin{pmatrix}1\\0\\0\\0\end{pmatrix}
,\qquad
b_3
=
\begin{pmatrix}0\\1\\0\\0\end{pmatrix}
,\qquad
b_4
=
\begin{pmatrix}0\\0\\1\\2\end{pmatrix}
\]
für den Kern $\mathcal{K}(A-2I)$ ablesen.
Da $\lambda=2$ der einzige andere Eigenwert ist, muss $\mathcal{K}(A-2I)
= \mathcal{J}(A-3I)$ sein.
Dies lässt sich überprüfen, indem wir die vierte Potenz von $A-3I$
berechnen, sie ist
\[
(A-3I)^4
=
\begin{pmatrix}
    79&  -26&  152& -152\\
   162&  -53&  312& -312\\
    12&   -4&   23&  -23\\
    24&   -8&   46&  -46\\
\end{pmatrix}.
\]
Die Spaltenvektoren lassen sich alle durch die Vektoren $b_2$, $b_3$
und $b_4$ ausdrücken, also ist $\mathcal{J}(A-3I)=\langle b_2,b_3,b_4\rangle$.

Indem die Vektoren $b_i$ als Spalten in eine Matrix $T$ schreibt, kann man
jetzt berechnen, wie die Matrix der linearen Abbildung in dieser neuen
Basis aussieht, es ist
\[
A'=T^{-1}AT
\left(
\begin{array}{r|rrr}
    3&   0&   0&   0\\
\hline
    0& -13&   5&  29\\
    0& -27&  11&  51\\
    0&  -3&   1&   8
\end{array}
\right),
\]
wir haben also tatsächlich die versprochene Blockstruktur.

Der $3\times 3$-Block
\[
A_1
=
\begin{pmatrix}
 -13&   5&  29\\
 -27&  11&  51\\
  -3&   1&   8
\end{pmatrix}
\]
in der rechten unteren Ecke hat den dreifachen Eigenwert $2$, 
und die Potenzen von $A_1-2I$ sind
\[
A_1-2I
\begin{pmatrix}
  -15 &  5&  29\\
  -27 &  9&  51\\
   -3 &  1&   6
\end{pmatrix}
,\qquad
(A_1-2I)^2
=
\begin{pmatrix}
    3 & -1 & -6\\
    9 & -3 &-18\\
    0 &  0 &  0\\
\end{pmatrix}
,\qquad
(A_1-2I)^3=0.
\]
Für die Jordan-Normalform brauchen wir einen von $0$ verschiedenen
Vektor im Kern von $(A_1-2I)^2$, zum Beispiel den Vektor mit den
Komponenten $1,3,1$.
Man beachte aber, dass diese Komponenten jetzt in der neuen Basis
$b_2,\dots,b_4$ zu verstehen sind, d.~h.~der Vektor, den wir suchen, ist
\[
c_3
=
b_1+ 3b_2+b_3
=
\begin{pmatrix}1\\3\\1\\2\end{pmatrix}.
\]
Jetzt berechnen wir die Bilder von $c_3$ unter $A-2I$:
\[
c_2
=
\begin{pmatrix}
29\\51Ò\\6\\12
\end{pmatrix}
,\qquad
c_1
=
\begin{pmatrix}
-6\\-18\\0\\0
\end{pmatrix}.
\]
Die Basis $b_1,c_1,c_2,c_3$ ist also eine Basis, in der die Matrix $A$
Jordansche Normalform annimmt.

Die Umrechnung der Matrix $A$ in die Basis $\{b_1,c_1,c_2,c_3\}$ kann 
mit der Matrix
\[
T_1
=
\begin{pmatrix}
    0&  -6&  29&   1\\
    0& -18&  51&   3\\
    1&   0&   6&   1\\
    1&   0&  12&   2\\
\end{pmatrix},
\qquad
T_1^{-1}
=
\frac{1}{216}
\begin{pmatrix}
     0&    0&  432& -216\\
    33&  -23&  -36&   36\\
    18&   -6&    0&    0\\
  -108&   36& -216&  216
\end{pmatrix}
\]
erfolgen und ergibt die Jordansche Normalform
\[
A'
=
\begin{pmatrix}
3&0&0&0\\
0&2&1&0\\
0&0&2&1\\
0&0&0&2
\end{pmatrix}
\]
wie erwartet.
\end{loesung}