aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/mceliece/einleitung.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/papers/mceliece/einleitung.tex')
-rw-r--r--buch/papers/mceliece/einleitung.tex16
1 files changed, 16 insertions, 0 deletions
diff --git a/buch/papers/mceliece/einleitung.tex b/buch/papers/mceliece/einleitung.tex
new file mode 100644
index 0000000..cebb8ed
--- /dev/null
+++ b/buch/papers/mceliece/einleitung.tex
@@ -0,0 +1,16 @@
+%
+% teil1.tex -- Beispiel-File für das Paper
+%
+% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
+%
+\section{Einleitung
+\label{mceliece:section:einleitung}}
+\rhead{Einleitung}
+Beim McEliece-Kryptosystem handelt es sich um ein asymetrisches Verschlüsselungsverfahren, welches erlaubt,
+Daten verschlüsselt über ein Netzwerk zu übermitteln, ohne dass vorab ein gemeinsamer,
+geheimer Schlüssel unter den Teilnehmern ausgetauscht werden müsste.
+Eine andere, bereits erläuterte Variante einer asymetrischen Verschlüsselung ist das Diffie-Hellman-Verfahren \ref{buch:subsection:diffie-hellman}.
+Im Gegensatz zu Diffie-Hellman gilt das McEliece-System als Quantencomputerresistent
+und das Verschlüsseln/Entschlüsseln von Nachrichten wird hauptsächlich mit Matrizenoperationen durchgeführt.
+
+