aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/vorlesungen/punktgruppen/script.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'vorlesungen/punktgruppen/script.tex')
-rw-r--r--vorlesungen/punktgruppen/script.tex12
1 files changed, 11 insertions, 1 deletions
diff --git a/vorlesungen/punktgruppen/script.tex b/vorlesungen/punktgruppen/script.tex
index fe095fb..c4c4e94 100644
--- a/vorlesungen/punktgruppen/script.tex
+++ b/vorlesungen/punktgruppen/script.tex
@@ -7,8 +7,18 @@
\newenvironment{totranslate}{\color{blue!70!black}}{}
\begin{document}
+\section{hello}
+(TT) Willkommen zu unserer Präsentation über Punktgruppen und deren Anwendung in der Kristallographie.
+Ich bin Tim Tönz habe vor dem Studium die Lehre als Elektroinstallateur abgeschlossen und studiere jetzt Elektrotechnik im Vierten Semester mit Herrn Naoki Pross.
+(NP)Das bin ich\ldots \ldots Nun zum Inhalt
+
+\section{Introtim}
+Wir möchten Euch zeigen, was eine Punktgruppe ausmacht, an bespielen zeigen, wie sie im 2D und 3D Raum aussehen kann und Zusammenhänge zu Algebraischen Symmetrien erläutern.
+Mit dem Wissen über Punktgruppen können wir uns versuchen der Praxis anzunähern, in unserem Fall dem Kristall und seiner Strukturellen Eigenschaften.
+Als Abschluss Zeigen wir euch konkret wieso ein inversionszentrum ein Piezoelektrisches verhalten in einem Kristall ausschliesst.
+
+\section{intro}
-\section{Intro}
\section{Geometrie}
\begin{totranslate}