1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
|
%
% normalformen.tex -- Normalformen einer Matrix
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\section{Normalformen
\label{buch:section:normalformen}}
\rhead{Normalformen}
In den Beispielen im vorangegangenen Abschnitt wurde wiederholt der Trick
verwendet, den Koeffizientenkörper so zu erweitern, dass das
charakteristische Polynom in Linearfaktoren zerfällt und
für jeden Eigenwert Eigenvektoren gefunden werden können.
Diese Idee ermöglicht, eine Matrix in einer geeigneten Körpererweiterung
in eine besonders einfache Form zu bringen und das Problem dort zu lösen.
Anschliessend kann man sich darum kümmern, in welchem Mass die gewonnenen
Resultate wieder in den ursprünglichen Körper transportiert werden können.
Die dabei verwendete ``einfache Form'' war jeweils etwas ad hoc.
In diesem Abschnitt sollen jetzt etwas systematischer geeignete Normalformen
zusammengestellt werden.
\subsection{Diagonalform}
\index{Diagonalform}%
Sei $A$ eine beliebige Matrix mit Koeffizienten in $\Bbbk$ und sei $\Bbbk'$
eine Körpererweiterung von $\Bbbk$ derart, dass das charakteristische
Polynom in Linearfaktoren
\[
\chi_A(x)
=
(x-\lambda_1)^{k_1}\cdot (x-\lambda_2)^{k_2}\dots(x-\lambda_m)^{k_m}
\]
mit Vielfachheiten $k_1$ bis $k_m$ zerfällt, $\lambda_i\in\Bbbk'$.
Zu jedem Eigenwert $\lambda_i$ gibt es sicher einen Eigenvektor, wir
wollen aber in diesem Abschnitt zusätzlich annehmen, dass es eine Basis
aus Eigenvektoren gibt.
In dieser Basis bekommt die Matrix Diagonalform, wobei auf der
Diagonalen nur Eigenwerte vorkommen können.
Man kann die Vektoren so anordnen, dass die Diagonalmatrix in Blöcke
der Form $\lambda_iI$ zerfällt
\[
\def\temp#1{\multicolumn{1}{|c}{\raisebox{0pt}[12pt][7pt]{\phantom{x}$#1$}\phantom{x}}}
A'
=\left(
\begin{array}{cccc}
\cline{1-1}
\temp{\lambda_1I} &\multicolumn{1}{|c}{}& & \\
\cline{1-2}
&\temp{\lambda_2I}&\multicolumn{1}{|c}{}& \\
\cline{2-3}
& &\temp{\ddots}&\multicolumn{1}{|c}{}\\
\cline{3-4}
& & &\multicolumn{1}{|c|}{\raisebox{0pt}[12pt][7pt]{\phantom{x}$\lambda_mI$}\phantom{x}}\\
\cline{4-4}
\end{array}
\right)
\]
Über die Grösse eines solchen $\lambda_iI$-Blockes können wir zum jetzigen
Zeitpunkt noch keine Aussagen machen.
Die Matrizen $A-\lambda_kI$ enthalten jeweils einen Block aus lauter
Nullen.
Das Produkt all dieser Matrizen ist daher
\[
(A-\lambda_1I)
(A-\lambda_2I)
\cdots
(A-\lambda_mI)
=
0.
\]
Über dem Körper $\Bbbk'$ gibt es also das Polynom
$m(x)=(x-\lambda_1)(x-\lambda_2)\cdots(x-\lambda_m)$ mit der Eigenschaft
$m(A)=0$.
Dies ist auch das Polynom von kleinstmöglichem Grad, denn für jeden
Eigenwert muss ein entsprechender Linearfaktor in so einem Polynom vorkommen.
\begin{definition}
\label{buch:normalformen:def:minimalpolynom}
Das {\em Minimalpolynom} $m_A(X)\in\Bbbk[X]$ einer Matrix
\index{Minimalpolynom}
$A\in M_{n}(\Bbbk)$ ist das Polynom kleinstmöglichen Grades, für
das $m_A(X)=0$ gilt.
\end{definition}
Das Polynom $m(x)$ ist daher das Minimalpolynom der Matrix $A$.
Da jeder Faktor in $m(x)$ auch ein Faktor von $\chi_A(x)$ ist,
folgt wieder $\chi_A(A)=0$.
Ausserdem ist über dem Körper $\Bbbk'$ das Polynom $m(x)$ ein Teiler
des charakteristischen Polynoms $\chi_A(x)$.
\subsection{Jordan-Normalform
\label{buch:subsection:jordan-normalform}}
\index{Jordan-Normalform}%
Die Eigenwerte einer Matrix $A$ können als Nullstellen des
charakteristischen Polynoms gefunden werden.
Da der Körper $\Bbbk$ nicht unbedingt algebraische abgeschlossen ist,
zerfällt das charakteristische Polynom nicht unbedingt in Linearfaktoren,
die Nullstellen sind nicht unbedingt in $\Bbbk$.
Wir können aber immer zu einem grösseren Körper $\Bbbk'$ übergehen,
in dem das charakteristische Polynom in Linearfaktoren zerfällt.
Wir nehmen im Folgenden an, dass
\[
\chi_A(x)
=
(x-\lambda_1)^{k_1}
\cdot
(x-\lambda_2)^{k_2}
\cdots
(x-\lambda_l)^{k_l}
\]
ist mit $\lambda_i\in\Bbbk'$.
Nach Satz~\ref{buch:eigenwerte:satz:zerlegung-in-eigenraeume} liefern
die verallgemeinerten Eigenräume $V_i=\mathcal{E}_{\lambda_i}(A)$ eine
\index{Elambda@$\mathcal{E}_{\lambda}(A)$}%
Zerlegung von $V$ in invariante Eigenräume
\[
V=V_1\oplus V_2\oplus \dots\oplus V_l
\]
derart, dass $A-\lambda_iI$ auf $V_i$ nilpotent ist.
Wählt man in jedem der Unterräume $V_i$ eine Basis, dann zerfällt die
Matrix $A$ in Blockmatrizen
\begin{equation}
\def\temp#1{\multicolumn{1}{|c}{\raisebox{0pt}[17pt][12pt]{\phantom{x}$#1\mathstrut$}\phantom{x}}}
A'
=\left(
\begin{array}{cccc}
\cline{1-1}
\temp{A_{1}} &\multicolumn{1}{|c}{}& & \\
\cline{1-2}
&\temp{A_{2}}&\multicolumn{1}{|c}{}& \\
\cline{2-3}
& &\temp{\ddots}&\multicolumn{1}{|c}{}\\
\cline{3-4}
& & &\multicolumn{1}{|c|}{\raisebox{0pt}[17pt][12pt]{\phantom{x}$A_{l}$}\phantom{x}}\\
\cline{4-4}
\end{array}
\right)
\label{buch:eigenwerte:eqn:allgjordan}
\end{equation}
wobei, $A_i$ Matrizen mit dem einzigen Eigenwert $\lambda_i$ sind.
Nach Satz~\ref{buch:eigenwerte:satz:allgnilpotent}
kann man in den Unterräume die Basis zusätzlich so wählen, dass
die entstehenden Blöcke $A_i-\lambda_i I$ spezielle nilpotente Matrizen sind,
die lauter Nullen als Einträge haben mit Ausnahme
höchstens der Einträge unmittelbar über der Diagonalen, die $1$ sein können.
Dies bedeutet, dass sich immer eine Basis so wählen lässt, dass die
Matrix $A_i$ in sogenannte Jordan-Blöcke zerfällt.
\begin{definition}
Ein $m$-dimensionaler {\em Jordan-Block} ist eine $m\times m$-Matrix
\index{Jordan-Block}%
der Form
\[
J_m(\lambda)
=
\begin{pmatrix}
\lambda & 1 & & & & \\
& \lambda & 1 & & & \\
& & \lambda & & & \\
& & & \ddots & & \\
& & & & \lambda & 1 \\
& & & & & \lambda
\end{pmatrix}.
\]
Eine {\em Jordan-Matrix} ist eine Blockmatrix der Form
\[
J
=
\def\temp#1{\multicolumn{1}{|c}{\raisebox{0pt}[17pt][12pt]{\phantom{x}$#1\mathstrut$}\phantom{x}}}
\left(
\begin{array}{cccc}
\cline{1-1}
\temp{J_{m_1}(\lambda)} &\multicolumn{1}{|c}{}& & \\
\cline{1-2}
&\temp{J_{m_2}(\lambda)}&\multicolumn{1}{|c}{}& \\
\cline{2-3}
& &\temp{\ddots}&\multicolumn{1}{|c}{}\\
\cline{3-4}
& & &\multicolumn{1}{|c|}{\raisebox{0pt}[17pt][12pt]{\phantom{x}$J_{m_p}(\lambda)$}\phantom{x}}\\
\cline{4-4}
\end{array}
\right)
\]
mit $m_1+m_2+\dots+m_p=m$.
\index{Jordan-Matrix}%
\end{definition}
Da Jordan-Blöcke obere Dreiecksmatrizen sind, ist
das charakteristische Polynom eines Jordan-Blocks oder einer Jordan-Matrix
besonders einfach zu berechnen.
Es gilt
\[
\chi_{J_m(\lambda)}(x)
=
\det (J_m(\lambda) - xI)
=
(\lambda-x)^m
\]
für einen Jordan-Block $J_m(\lambda)$.
Für eine $m\times m$-Jordan-Matrix $J$ mit Blöcken $J_{m_1}(\lambda)$
bis $J_{m_p}(\lambda)$ ist
\[
\chi_{J(\lambda)}(x)
=
\chi_{J_{m_1}(\lambda)}(x)
\chi_{J_{m_2}(\lambda)}(x)
\cdots
\chi_{J_{m_p}(\lambda)}(x)
=
(\lambda-x)^{m_1}
(\lambda-x)^{m_2}
\cdots
(\lambda-x)^{m_p}
=
(\lambda-x)^m.
\]
\begin{satz}
\label{buch:eigenwerte:satz:jordannormalform}
Über einem Körper $\Bbbk'\supset\Bbbk$, über dem das charakteristische
Polynom $\chi_A(x)$ in Linearfaktoren zerfällt, lässt sich immer
eine Basis finden derart, dass die Matrix $A$ zu einer Blockmatrix wird,
die aus lauter Jordan-Matrizen besteht.
Die Dimension der Jordan-Matrix zum Eigenwert $\lambda_i$ ist die
Vielfachheit des Eigenwerts im charakteristischen Polynom.
\end{satz}
\begin{proof}[Beweis]
Es ist nur noch die Aussage über die Dimension der Jordan-Blöcke zu
beweisen.
Die Jordan-Matrizen zum Eigenwert $\lambda_i$ werden mit $J_i$
bezeichnet und sollen $m_i\times m_i$-Matrizen sein.
Das charakteristische Polynom jedes Jordan-Blocks ist dann
$\chi_{J_i}(x)=(\lambda_i-x)^{m_i}$.
Das charakteristische Polynom der Blockmatrix mit diesen Jordan-Matrizen
als Blöcken ist das Produkt
\[
\chi_A(x)
=
(\lambda_1-x)^{m_1}
(\lambda_2-x)^{m_2}
\cdots
(\lambda_p-x)^{m_p}
\]
mit $m_1+m_2+\dots+m_p$.
Die Blockgrösse $m_i$ ist also auch die Vielfachheit von $\lambda_i$ im
charakteristischen Polynom $\chi_A(x)$.
\end{proof}
\begin{satz}[Cayley-Hamilton]
\label{buch:normalformen:satz:cayley-hamilton}
Ist $A$ eine $n\times n$-Matrix über dem Körper $\Bbbk$, dann gilt
$\chi_A(A)=0$.
\end{satz}
\begin{proof}[Beweis]
Zunächst gehen wir über zu einem Körper $\Bbbk'\supset\Bbbk$, indem
das charakteristische Polynom $\chi_A(x)$ in Linearfaktoren
$\chi_A(x)
=
(\lambda_1-x)^{m_1}
(\lambda_2-x)^{m_2}
\dots
(\lambda_p-x)^{m_p}$
zerfällt.
Im Vektorraum $\Bbbk'$ kann man eine Basis finden, in der die Matrix
$A$ in Jordan-Matrizen $J_1,\dots,J_p$ zerfällt, wobei $J_i$ eine
$m_i\times m_i$-Matrix ist.
Für den Block mit der Nummer $i$ erhalten wir
$(J_i - \lambda_i E)^{m_i} = 0$.
Setzt man also den Block $J_i$ in das charakteristische Polynom
$\chi_A(x)$ ein, erhält man
\[
\chi_A(J_i)
=
(\lambda_1I - J_1)^{m_1}
\cdots
\underbrace{
(\lambda_iI - J_i)^{m_i}
}_{\displaystyle=0}
\cdots
(\lambda_iI - J_p)^{m_p}
=
0.
\]
Jeder einzelne Block $J_i$ wird also zu $0$, wenn man ihn in das
charakteristische Polynome $\chi_A(x)$ einsetzt.
Folglich gilt auch $\chi_A(A)=0$.
Die Rechnung hat zwar im Körper $\Bbbk'$ stattgefunden, aber die Berechnung
$\chi_A(A)$ kann in $\Bbbk$ ausgeführt werden, also ist $\chi_A(A)=0$.
\end{proof}
Aus dem Beweis kann man auch noch eine strengere Bedingung ableiten.
Auf jedem verallgemeinerten Eigenraum $\mathcal{E}_{\lambda_i}(A)$
ist $A_i-\lambda_i$ nilpotent, es gibt also einen minimalen Exponenten
$q_i$ derart, dass $(A_i-\lambda_iI)^{q_i}=0$ ist.
Wählt man eine Basis in jedem verallgemeinerten Eigenraum derart,
dass $A_i$ eine Jordan-Matrix ist, kann man wieder zeigen, dass
für das Polynom
\[
m_A(x)
=
(x-\lambda_1x)^{q_1}
(x-\lambda_2x)^{q_2}
\cdots
(x-\lambda_px)^{q_p}
\]
gilt $m_A(A)=0$.
$m_A(x)$ ist das {\em Minimalpolynom} der Matrix $A$.
\index{Minimalpolynom einer Matrix}%
\begin{satz}[Minimalpolynom]
Über dem Körper $\Bbbk'\subset\Bbbk$, über dem das charakteristische
Polynom $\chi_A(x)$ in Linearfaktoren zerfällt, ist das Minimalpolynom
von $A$ das Polynom
\[
m_A(x)
=
m(x)
=
(x-\lambda_1)^{q_1}
(x-\lambda_2)^{q_2}
\cdots
(x-\lambda_p)^{q_p}
\]
wobei $q_i$ der kleinste Index ist, für den die $q_i$-te Potenz
der Einschränkung von $A-\lambda_i I$ auf den verallgemeinerten Eigenraum
$\mathcal{E}_{\lambda_i}(A)$ verschwindet.
Es ist das Polynom geringsten Grades über $\Bbbk'$, welches $m(A)=0$ erfüllt.
\end{satz}
\subsection{Reelle Normalform
\label{buch:subsection:reelle-normalform}}
Wenn eine reelle Matrix $A$ nicht reelle Eigenwerte hat, ist die Jordansche
Normalform zwar möglich, aber die zugehörigen Basisvektoren werden ebenfalls
nicht reelle Komponenten haben.
Für eine rein reelle Rechnung ist dies nachteilig, da der Speicheraufwand
dadurch verdoppelt und der Rechenaufwand für Multiplikationen vervierfacht
wird.
Die nicht reellen Eigenwerte von $A$ treten in konjugiert komplexen Paaren
$\lambda_i$ und $\overline{\lambda}_i$ auf.
Wir betrachten im Folgenden nur ein einziges Paar $\lambda=\alpha+i\beta$ und
$\overline{\lambda}=\alpha-i\beta$ von konjugiert komplexen Eigenwerten mit
nur je einem einzigen $n\times n$-Jordan-Block $J$ und $\overline{J}$.
Ist $\mathcal{B}=\{b_1,\dots,b_n\}$ die Basis für den Jordan-Block $J$,
dann kann man die Vektoren
$\overline{\mathcal{B}}=\{\overline{b}_1,\dots,\overline{b}_n\}$ als Basis für
$\overline{J}$ verwenden.
Die vereinigte Basis
$\mathcal{C} = \mathcal{B}\cup\overline{\mathcal{B}}
= \{b_1,\dots,b_n,\overline{b}_1,\dots,\overline{b}_n\}$
erzeugen einen $2n$-dimensionalen Vektorraum,
der direkte Summe der beiden von $\mathcal{B}$ und $\overline{\mathcal{B}}$
erzeugen Vektorräume $V=\langle\mathcal{B}\rangle$ und
$\overline{V}=\langle\overline{\mathcal{B}}\rangle$ ist.
Es ist also
\[
U=\langle \mathcal{C}\rangle
=
V\oplus \overline{V}.
\]
Wir bezeichnen die lineare Abbildung mit den Jordan-Blöcken
$J$ und $\overline{J}$ wieder mit $A$.
Auf dem Vektorraum $U$ hat die lineare Abbildung in der Basis
$\mathcal{C}$ die Matrix
\[
A=
\begin{pmatrix}
J&0\\
0&\overline{J}
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
\lambda& 1 & & & &&&&&\\
&\lambda& 1 & & &&&&&\\
& &\lambda&\ddots& &&&&&\\
& & &\ddots& 1 &&&&&\\
& & & &\lambda&&&&&\\
&&&& &\overline{\lambda}&1&& & \\
&&&& &&\overline{\lambda}&1& & \\
&&&& &&&\overline{\lambda} &\ddots& \\
&&&& &&& &\ddots&1\\
&&&& &&& &&\overline{\lambda}\\
\end{pmatrix}.
\]
Die Jordan-Normalform bedeutet, dass
\[
\begin{aligned}
Ab_1&=\lambda b_1 &&\Rightarrow&
A\overline{b}_1 &= \overline{\lambda} \overline{b}_1, \\
Ab_2&=\lambda b_2 + b_1 &&\Rightarrow&
A\overline{b}_2 &= \overline{\lambda} \overline{b}_2 +\overline{b_1},\\
Ab_3&=\lambda b_3 + b_2 &&\Rightarrow&
A\overline{b}_3 &= \overline{\lambda} \overline{b}_3 +\overline{b_2},\\
&\;\vdots && &
&\;\vdots \\
Ab_n&=\lambda b_n + b_{n-1} &&\Rightarrow&
A\overline{b}_n &= \overline{\lambda} \overline{b}_n +\overline{b_{n-1}}.
\end{aligned}
\]
Für die Linearkombinationen
\begin{equation}
\begin{aligned}
c_k &= \frac{b_k+\overline{b}_k}{\sqrt{2}},
&
d_k &= \frac{b_k-\overline{b}_k}{i\sqrt{2}}
\end{aligned}
\label{buch:eigenwerte:eqn:reellenormalformumrechnung}
\end{equation}
folgt dann für $k>1$
\begin{align*}
Ac_k
&=
\frac{Ab_k+A\overline{b}_k}{2}
&
Ad_k
&=
\frac{Ab_k-A\overline{b}_k}{2i}
\\
&=
\frac1{\sqrt{2}}(\lambda b_k + b_{k-1}
+ \overline{\lambda}\overline{b}_k + \overline{b}_{k-1})
&
&=
\frac1{i\sqrt{2}}(\lambda b_k + b_{k-1}
- \overline{\lambda}\overline{b}_k - \overline{b}_{k-1})
\\
&=
\frac1{\sqrt{2}}(\alpha b_k + i\beta b_k + \alpha \overline{b}_k -i\beta \overline{b}_k)
+
c_{k-1}
&
&=
\frac1{i\sqrt{2}}(
\alpha b_k + i\beta b_k - \alpha \overline{b}_k +i\beta \overline{b}_k)
+
d_{k-1}
\\
&=
\alpha
\frac{b_k+\overline{b}_k}{\sqrt{2}}
+
i \beta \frac{b_k-\overline{b}_k}{\sqrt{2}}
+
c_{k-1}
&
&=
\alpha
\frac{b_k-\overline{b}_k}{i\sqrt{2}}
+
i \beta \frac{b_k+\overline{b}_k}{i\sqrt{2}}
+
d_{k-1}
\\
&= \alpha c_k -\beta d_k
+
c_{k-1}
&
&= \alpha d_k + \beta c_k
+
d_{k-1}.
\end{align*}
Für $k=1$ fallen die Terme $c_{k-1}$ und $d_{k-1}$ weg.
In der Basis $\mathcal{D}=\{c_1,d_1,\dots,c_n,d_n\}$ hat die Matrix
also die {\em reelle Normalform}
\index{relle Normalform}%
\index{Normalform, reelle}%
\begin{equation}
\def\temp#1{\multicolumn{1}{|c}{#1\mathstrut}}
\def\semp#1{\multicolumn{1}{c|}{#1\mathstrut}}
A_{\text{reell}}
=
\left(
\begin{array}{cccccccccccc}
\cline{1-4}
\temp{\alpha}& \beta&\temp{ 1}& 0&\temp{} & & & & & &&\\
\temp{-\beta}&\alpha&\temp{ 0}& 1&\temp{} & & & & & &&\\
\cline{1-6}
& &\temp{\alpha}& \beta&\temp{ 1}& 0&\temp{} & & & &&\\
& &\temp{-\beta}&\alpha&\temp{ 0}& 1&\temp{} & & & &&\\
\cline{3-8}
& & & &\temp{\alpha}& \beta&\temp{} & &\temp{}& &&\\
& & & &\temp{-\beta}&\alpha&\temp{} & &\temp{}& &&\\
\cline{5-10}
& & & & & &\temp{\phantom{0}}&\phantom{0}&\temp{ }& &\temp{}&\\
& & & & & &\temp{\phantom{0}}&\phantom{0}&\temp{ }& &\temp{}&\\
\cline{7-12}
& & & & & & & &\temp{\alpha}& \beta&\temp{ 1}&\semp{ 0}\\
& & & & & & & &\temp{-\beta}&\alpha&\temp{ 0}&\semp{ 1}\\
\cline{9-12}
& & & & & & & & & &\temp{\alpha}&\semp{ \beta}\\
& & & & & & & & & &\temp{-\beta}&\semp{\alpha}\\
\cline{11-12}
\end{array}\right).
\label{buch:eigenwerte:eqn:reellenormalform}
\end{equation}
Wir bestimmen noch die Transformationsmatrix, die $A$ in die reelle
Normalform bringt.
Dazu beachten wir, dass die Vektoren $c_k$ und $d_k$ in der Basis
$\mathcal{B}$ nur in den Komponenten $k$ und $n+k$ von $0$ verschiedene
Koordinaten haben, nämlich
\[
c_k
=
\frac1{\sqrt{2}}
\left(
\begin{array}{c}
\vdots\\ 1 \\ \vdots\\\hline \vdots\\ 1\\\vdots
\end{array}\right)
\qquad\text{und}\qquad
d_k
=
\frac1{i\sqrt{2}}
\left(\begin{array}{c}
\vdots\\ 1 \\ \vdots\\\hline\vdots\\-1\\\vdots
\end{array}\right)
=
\frac1{\sqrt{2}}
\left(\begin{array}{c}
\vdots\\-i \\ \vdots\\\hline \vdots\\ i\\\vdots
\end{array}\right)
\]
gemäss \eqref{buch:eigenwerte:eqn:reellenormalformumrechnung}.
Die Umrechnung der Koordinaten von der Basis $\mathcal{B}$ in die Basis
$\mathcal{D}$
wird daher durch die Matrix
\[
S
=
\frac{1}{\sqrt{2}}
\left(\begin{array}{cccccccccc}
1&-i& & & & & & & & \\
& &1&-i& & & & & & \\
& & & &1&-i& & & & \\
& & & & & &\dots&\dots& & \\
& & & & & & & &1&-i\\
\hline
1& i& & & & & & & & \\
& &1& i& & & & & & \\
& & & &1& i& & & & \\
& & & & & &\dots&\dots& & \\
& & & & & & & &1& i\\
\end{array}\right)
\]
vermittelt.
Der Nenner $\sqrt{2}$ wurde so gewählt, dass die
Zeilenvektoren der Matrix $S$ als komplexe Vektoren orthonormiert sind,
die Matrix $S$ ist daher unitär und hat die Inverse
\[
S^{-1}
=
S^*
=
\frac{1}{\sqrt{2}}
\left(\begin{array}{ccccc|ccccc}
1& & & & & 1& & & & \\
i& & & & &-i& & & & \\
& 1& & & & & 1& & & \\
& i& & & & &-i& & & \\
& & 1& & & & & 1& & \\
& & i& & & & &-i& & \\
& & &\dots& & & & &\dots& \\
& & &\dots& & & & &\dots& \\
& & & & 1& & & & & 1\\
& & & & i& & & & &-i\\
\end{array}\right).
\]
Insbesondere folgt jetzt
\[
A
=
S^{-1}A_{\text{reell}}S
=
S^*A_{\text{reell}}S
\qquad\text{und}\qquad
A_{\text{reell}}
=
SAS^{-1}
=
SAS^*.
\]
%\subsection{Obere Hessenberg-Form
%\label{buch:subsection:obere-hessenberg-form}}
|