aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/40-eigenwerte/spektralradius.tex
blob: 0c9910665572fbf2424b778241c0be5b8a32f36a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
%
% spektralradius.tex
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswi
%
\section{Funktionen einer Matrix
\label{buch:section:funktionen-einer-matrix}}
\rhead{Funktionen einer Matrix}

%
% Polynom-Funktionen von Matrizen
%
\subsection{Polynom-Funktionen
\label{buch:subsection:polynom-funktionen}}


%
% Approximationen für Funktionswerte f(A)
%
\subsection{Approximation von $f(A)$
\label{buch:subsection:approximation}}

\begin{definition}
\index{Norm}%
Die {\em Norm} einer Matrix $M$ ist
\[
\|M\|
=
\max\{|Mx|\,|\, x\in\mathbb R^n\wedge |x|=1\}.
\]
Für einen Vektor $x\in\mathbb R^n$ gilt $|Mx| \le \|M\|\cdot |x|$.
\end{definition}

\begin{beispiel}
Die Matrix
\[
M=\begin{pmatrix}
0&2\\
\frac13&0
\end{pmatrix}
\]
hat Norm
\[
\|M\|
=
\max_{|x|=1} |Mx| 
=
\max_{t\in\mathbb R} \sqrt{2^2\cos^2 t +\frac1{3^2}\sin^2t} \ge 2.
\]
Da aber
\[
M^2 = \begin{pmatrix}
\frac{2}{3}&0\\
0&\frac{2}{3}
\end{pmatrix}
\qquad\Rightarrow\qquad \|M^2\|=\frac23
\]
ist, wird eine Iteration mit Ableitungsmatrix $M$ trotzdem
konvergieren, weil der Fehler nach jedem zweiten Schritt um den
Faktor $\frac23$ kleiner geworden ist.
\end{beispiel}

%
% Potenzreihen für Funktionen $f(z)$
%
\subsection{Potenzreihen
\label{buch:subsection:potenzreihen}}



Dies führt uns auf die Grösse
\begin{equation}
\pi(M)
=
\limsup_{n\to\infty} \|M^n\|^\frac1n.
\label{buch:eqn:gelfand-grenzwert}
\end{equation}
Ist $\pi(M) > 1$, dann gibt es Anfangsvektoren $v$ für die Iteration,
für die $M^kv$ über alle Grenzen wächst.
Ist $\pi(M) < 1$, dann wird jeder Anfangsvektor $v$ zu einer Iterationsfolge
$M^kv$ führen, die gegen $0$ konvergiert.
Die Kennzahl $\pi(M)$ erlaubt also zu entscheiden, ob ein
Iterationsverfahren konvergent ist.
\index{Konvergenzbedingung}%

Die Berechnung von $\pi(M)$ als Grenzwert ist sehr unhandlich.
Viel einfacher ist der Begriff des Spektralradius.
\index{Spektralradius}%

\begin{definition}
\label{buch:definition:spektralradius}
Der {\em Spektralradius} der Matrix $M$ ist der Betrag des betragsgrössten
Eigenwertes.
\end{definition}

%
% Gelfand-Radius und Eigenwerte
%
\subsection{Gelfand-Radius und Eigenwerte
\label{buch:subsection:spektralradius}}
In Abschnitt~\ref{buch:subsection:konvergenzbedingung}
ist der Gelfand-Radius mit Hilfe eines Grenzwertes definiert worden.
\index{Gelfand-Radius}%
Nur dieser Grenzwert ist in der Lage, über die Konvergenz eines 
Iterationsverfahrens Auskunft zu geben.
Der Grenzwert ist aber sehr mühsam zu berechnen.
\index{Grenzwert}%
Es wurde angedeutet, dass der Gelfand-Radius mit dem Spektralradius
übereinstimmt, dem Betrag des des betragsgrössten Eigenwertes.
Dies hat uns ein vergleichsweise einfach auszuwertendes Konvergenzkriterium
geliefert.
\index{Konvergenzkriterium}%
In diesem Abschnitt soll diese Identität zunächst an Spezialfällen
und später ganz allgemein gezeigt werden.

\subsubsection{Spezialfall: Diagonalisierbare Matrizen}
Ist eine Matrix $A$ diagonalisierbar, dann kann Sie durch eine Wahl
einer geeigneten Basis in Diagonalform
\index{diagonalisierbar}%
\index{Diagonalform}%
\[
A'
=
\begin{pmatrix}
\lambda_1&        0&\dots &0\\
0        &\lambda_2&\dots &0\\
\vdots   &         &\ddots&\vdots\\
0        &        0&\dots &\lambda_n
\end{pmatrix}
\]
gebracht werden, wobei die Eigenwerte $\lambda_i$  möglicherweise auch
komplex sein können.
\index{komplex}%
Die Bezeichnungen sollen so gewählt sein, dass $\lambda_1$ der
betragsgrösste Eigenwert ist, dass also
\[
|\lambda_1| \ge |\lambda_2| \ge \dots \ge |\lambda_n|.
\]
Wir nehmen für die folgende, einführende Diskussion ausserdem an, dass
sogar $|\lambda_1|>|\lambda_2|$ gilt.

Unter den genannten Voraussetzungen kann man jetzt den Gelfand-Radius
von $A$ berechnen.
Dazu muss man $|A^nv|$ für einen beliebigen Vektor $v$ und für
beliebiges $n$ berechnen.
Der Vektor $v$ lässt sich in der Eigenbasis von $A$ zerlegen, also
als Summe
\index{Eigenbasis}%
\[
v = v_1+v_2+\dots+v_n
\]
schreiben, wobei $v_i$ Eigenvektoren zum Eigenwert $\lambda_i$ sind oder
Nullvektoren.
Die Anwendung von $A^k$ ergibt dann
\[
A^k v
=
A^k v_1 + A^k v_2 + \dots + A^k v_n
=
\lambda_1^k v_1 + \lambda_2^k v_2 + \dots + \lambda_n^k v_n.
\]
Für den Grenzwert braucht man die Norm von $A^kv$, also
\begin{align}
|A^kv|
&= |\lambda_1^k v_1 + \lambda_2^k v_2 + \dots + \lambda_3 v_3|
\notag
\\
\Rightarrow\qquad
\frac{|A^kv|}{\lambda_1^k}
&=
\biggl|
v_1 +
\biggl(\frac{\lambda_2}{\lambda_1}\biggr)^k v_2
+
\dots
+
\biggl(\frac{\lambda_n}{\lambda_1}\biggr)^k v_n
\biggr|.
\label{buch:spektralradius:eqn:eigenwerte}
\end{align}
Da alle Quotienten $|\lambda_i/\lambda_1|<1$ sind für $i\ge 2$,
konvergieren alle Terme auf der rechten Seite von
\eqref{buch:spektralradius:eqn:eigenwerte}
ausser dem ersten gegen $0$.
Folglich ist
\[
\lim_{k\to\infty} \frac{|A^kv|}{|\lambda_1|^k}
=
|v_1|
\qquad\Rightarrow\qquad
\lim_{k\to\infty} \frac{|A^kv|^\frac1k}{|\lambda_1|}
=
\lim_{k\to\infty}|v_1|^{\frac1k}
=
1.
\]
Dies gilt für alle Vektoren $v$, für die $v_1\ne 0$ ist.
Der maximale Wert dafür wird erreicht, wenn man für 
$v$ einen Eigenvektor der Länge $1$ zum Eigenwert $\lambda_1$ einsetzt,
dann ist $v=v_1$.
Es folgt dann
\[
\pi(A)
=
\lim_{k\to\infty} \| A^k\|^\frac1k
=
\lim_{k\to\infty} |A^kv|^\frac1k
=
|\lambda_1|
=
\varrho(A).
\]
Damit ist gezeigt, dass im Spezialfall einer diagonalisierbaren Matrix der
Gelfand-Radius tatsächlich der Betrag des betragsgrössten Eigenwertes ist.
\index{Gelfand-Radius}%

\subsubsection{Blockmatrizen}
Wir betrachten jetzt eine $(n+m)\times(n+m)$-Blockmatrix der Form
\begin{equation}
A = \begin{pmatrix} B & 0 \\ 0 & C\end{pmatrix}
\label{buch:spektralradius:eqn:blockmatrix}
\end{equation}
mit einer $n\times n$-Matrix $B$ und einer $m\times m$-Matrix $C$.
Ihre Potenzen haben ebenfalls Blockform:
\[
A^k = \begin{pmatrix} B^k & 0 \\ 0 & C^k\end{pmatrix}.
\]
Ein Vektor $v$ kann in die zwei Summanden $v_1$ bestehen aus den
ersten $n$ Komponenten und $v_2$ bestehen aus den letzten $m$ 
Komponenten zerlegen.
Dann ist
\[
A^kv = B^kv_1 + C^kv_2.
\qquad\Rightarrow\qquad
|A^kv|
\le
|B^kv_1| + |C^kv_2|
\le 
\pi(B)^k |v_1| + \pi(C)^k |v_2|.
\]
Insbesondere haben wir das folgende Lemma gezeigt:

\begin{lemma}
\label{buch:spektralradius:lemma:diagonalbloecke}
Eine diagonale Blockmatrix $A$ \eqref{buch:spektralradius:eqn:blockmatrix}
Blöcken $B$ und $C$  hat Gelfand-Radius
\[
\pi(A) = \max ( \pi(B), \pi(C) )
\]
\end{lemma}

Selbstverständlich lässt sich das Lemma auf Blockmatrizen mit beliebig
vielen diagonalen Blöcken verallgemeinern.
\index{Blockmatrix}%

Für Diagonalmatrizen der genannten Art sind aber auch die 
Eigenwerte leicht zu bestimmen.
\index{Diagonalmatrix}%
Hat $B$ die Eigenwerte $\lambda_i^{(B)}$ mit $1\le i\le n$ und $C$ die
Eigenwerte $\lambda_j^{(C)}$ mit $1\le j\le m$, dann ist das charakteristische
Polynom der Blockmatrix $A$ natürlich
\index{charakteristisches Polynom}%
\index{Polynom!charakteristisch}%
\[
\chi_A(\lambda) = \chi_B(\lambda)\chi_C(\lambda),
\]
woraus folgt, dass die Eigenwerte von $A$ die Vereinigung der Eigenwerte
von $B$ und $C$ sind.
Daher gilt auch für die Spektralradius die Formel
\[
\varrho(A) = \max(\varrho(B) , \varrho(C)).
\]

\subsubsection{Jordan-Blöcke}
\index{Jordan-Block}%
Nicht jede Matrix ist diagonalisierbar, die bekanntesten Beispiele sind
die Matrizen
\begin{equation}
J_n(\lambda)
=
\begin{pmatrix}
\lambda &      1&       &       &       &       \\
        &\lambda&      1&       &       &       \\[-5pt]
        &       &\lambda&\ddots &       &       \\[-5pt]
        &       &       &\ddots &      1&       \\
        &       &       &       &\lambda&      1\\
        &       &       &       &       &\lambda
\end{pmatrix},
\label{buch:spektralradius:eqn:jordan}
\end{equation}
wobei $\lambda\in\mathbb C$ eine beliebige komplexe Zahl ist.
Wir nennen diese Matrizen {\em Jordan-Matrizen}.
Es ist klar, dass $J_n(\lambda)$ nur den $n$-fachen Eigenwert
$\lambda$ hat und dass der erste Standardbasisvektor ein
Eigenvektor zu diesem Eigenwert ist.

In der linearen Algebra lernt man, dass jede Matrix durch Wahl
\index{lineare!Algebra}%
einer geeigneten Basis als Blockmatrix der Form
\[
A
=
\begin{pmatrix}
J_{n_1}(\lambda_1) &        0         & \dots & 0 \\
       0         & J_{n_2}(\lambda_2) & \dots & 0 \\[-4pt]
\vdots           &\vdots            &\ddots &\vdots \\
       0         &        0         & \dots &J_{n_l}(\lambda_l)
\end{pmatrix}
\]
geschrieben werden kann\footnote{Sofern die Matrix komplexe Eigenwerte
hat muss man auch komplexe Basisvektoren zulassen.}.
Die früheren Beobachtungen über den Spektralradius und den
Gelfand-Radius von Blockmatrizen zeigen uns daher, dass
nur gezeigt werden muss, dass nur die Gleichheit des Gelfand-Radius
und des Spektral-Radius von Jordan-Blöcken gezeigt werden muss.

\subsubsection{Iterationsfolgen}
\begin{satz}
\label{buch:spektralradius:satz:grenzwert}
Sei $A$ eine $n\times n$-Matrix mit Spektralradius $\varrho(A)$.
Dann ist $\varrho(A)<1$ genau dann, wenn
\[
\lim_{k\to\infty} A^k = 0.
\]
Ist andererseits $\varrho(A) > 1$, dann ist
\[
\lim_{k\to\infty} \|A^k\|=\infty.
\]
\end{satz}

\begin{proof}[Beweis]
Wie bereits angedeutet reicht es, diese Aussagen für einen einzelnen
Jordan-Block mit Eigenwert $\lambda$ zu beweisen.
Die $k$-te Potenz von $J_n(\lambda)$ ist
\[
J_n(\lambda)^k
=
\renewcommand\arraystretch{1.35}
\begin{pmatrix}
\lambda^k    & \binom{k}{1} \lambda^{k-1} & \binom{k}{2}\lambda^{k-2}&\dots&
\binom{k}{n-1}\lambda^{k-n+1}\\
      0      &\lambda^k & \binom{k}{1} \lambda^{k-1} & \dots &\binom{k}{n-2}\lambda^{k-n+2}\\
      0     &      0    & \lambda^k & \dots &\binom{k}{n-k+3}\lambda^{k-n+3}\\
\vdots      & \vdots    &               &\ddots & \vdots\\
     0      &      0    &      0        &\dots  &\lambda^k
\end{pmatrix}.
\]
Falls $|\lambda| < 1$ ist, gehen alle Potenzen von $\lambda$ exponentiell
schnell gegen $0$, während die Binomialkoeffizienten nur polynomiell
schnell anwachsen. 
\index{Binomialkoeffizient}%
In diesem Fall folgt also $J_n(\lambda)\to 0$.

Falls $|\lambda| >1$ divergieren bereits die Elemente auf der Diagonalen,
also ist $\|J_n(\lambda)^k\|\to\infty$ mit welcher Norm auch immer man
man die Matrix misst.
\end{proof}

Aus dem Beweis kann man noch mehr ablesen.
Für $\varrho(A)< 1$ ist die Norm $ \|A^k\| \le M \varrho(A)^k$ für eine
geeignete Konstante $M$,
für $\varrho(A) > 1$ gibt es eine Konstante $m$ mit
$\|A^k\| \ge m\varrho(A)^k$.

\subsubsection{Der Satz von Gelfand}
Der Satz von Gelfand ergibt sich jetzt als direkte Folge aus dem
Satz~\ref{buch:spektralradius:satz:grenzwert}.

\begin{satz}[Gelfand]
\index{Satz von Gelfand}%
\index{Gelfand!Satz von}%
\label{buch:satz:gelfand}
Für jede komplexe $n\times n$-Matrix $A$ gilt
\[
\pi(A)
=
\lim_{k\to\infty}\|A^k\|^\frac1k
=
\varrho(A).
\]
\end{satz}

\begin{proof}[Beweis]
Der Satz~\ref{buch:spektralradius:satz:grenzwert} zeigt, dass der
Spektralradius ein scharfes Kriterium dafür ist, ob $\|A^k\|$ 
gegen 0 oder $\infty$ konvergiert.
Andererseits ändert ein Faktor $t$ in der Matrix $A$ den Spektralradius
ebenfalls um den gleichen Faktor, also $\varrho(tA)=t\varrho(A)$.
Natürlich gilt auch
\[
\pi(tA)
=
\lim_{k\to\infty\|t^kA^k\|^\frac1k
=
\lim_{k\to\infty} t\|A^k\|^\frac1k
=
t\lim_{k\to\infty\|A^k\|^\frac1k
=
t\pi(A).
\]

Wir betrachten jetzt die Matrix
\[
A(\varepsilon) = \frac{A}{\varrho(A) + \varepsilon}.
\]
Der Spektralradius von $A(\varepsilon)$ ist
\[
\varrho(A(\varepsilon)) = \frac{\varrho(A)}{\varrho(A)+\varepsilon},
\]
er ist also $>1$ für negatives $\varepsilon$ und $<1$ für positives
$\varepsilon$.
Aus dem Satz~\ref{buch:spektralradius:satz:grenzwert} liest man daher ab,
dass $\|A(\varepsilon)^k\|$ genau dann gegen $0$ konvergiert, wenn
$\varepsilon > 0$ ist und divergiert genau dann, wenn $\varepsilon< 0$ ist.

Aus der Bemerkung nach dem Beweis von
Satz~\ref{buch:spektralradius:satz:grenzwert} schliesst man daher, dass 
es im Fall $\varepsilon > 0$ eine Konstante $M$ gibt mit
\begin{align*}
\|A(\varepsilon) ^k\|\le M\varrho(A(\varepsilon))^k
\quad&\Rightarrow\quad
\|A(\varepsilon) ^k\|^\frac1k\le M^\frac1k\varrho(A(\varepsilon))
\\
&\Rightarrow\quad
\pi(A) \le  \varrho(A(\varepsilon))
\underbrace{\lim_{k\to\infty} M^\frac1k}_{\displaystyle=1}
=
\varrho(A(\varepsilon))
=
\varrho(A)+\varepsilon.
\end{align*}
Dies gilt für beliebige $\varepsilon >0$, es folgt daher
$\pi(A) \le \varrho(A)$.

Andererseits gibt es für $\varepsilon <0$ eine Konstante $m$ mit
\begin{align*}
\|A(\varepsilon) ^k\|\ge m\varrho(A(\varepsilon))^k
\quad&\Rightarrow\quad
\|A(\varepsilon) ^k\|^\frac1k\ge m^\frac1k\varrho(A(\varepsilon))
\\
&\Rightarrow\quad
\pi(A) \ge  \varrho(A(\varepsilon))
\underbrace{\lim_{k\to\infty} m^\frac1k}_{\displaystyle=1}
=
\varrho(A(\varepsilon))
=
\varrho(A)+\varepsilon.
\end{align*}
Dies gilt für beliebige $\varepsilon> 0$, es folgt daher
$\pi(A) \ge \varrho(A)$.
Zusammen mit $\pi(A) \le \varrho(A)$ folgt $\pi(A)=\varrho(A)$.
\end{proof}