aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/80-wahrscheinlichkeit/parrondo.tex
blob: f27da0b4982d94c10febbc68dec2c13dcc3991d7 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
%
% parrondo.tex -- Anwendung: analyse von Parrondos Paradoxon
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
\section{Das Paradoxon von Parrondo
\label{buch:section:paradoxon-von-parrondo}}
\rhead{Das Paradoxon von Parrondo}
Das Paradoxon von Parrondo ist ein der Intuition widersprechendes
Beispiel für eine Kombination von Spielen mit negativer Gewinnerwartung,
deren Kombination zu einem Spiel mit positiver Gewinnerwartung führt.
Die Theorie der Markov-Ketten und der zugehörigen Matrizen ermöglicht
eine sehr einfache Analyse.

%
% Parrondo Teilspiele
%
\subsection{Die beiden Teilspiele
\label{buch:subsection:teilspiele}}

\subsubsection{Das Spiel $A$}
Das Spiel $A$ besteht darin, eine Münze zu werfen.
Je nach Ausgang gewinnt oder verliert der Spieler eine Einheit.
Sei $X$ die Zufallsvariable, die den gewonnen Betrag beschreibt.
Für eine faire Münze ist die Gewinnerwartung in diesem Spiel natürlich
$E(X)=0$.
Wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn $\frac12+e$ ist, dann muss
die Wahrscheinlichkeit für einen Verlust $\frac12-e$ sein, und die 
Gewinnerwartung ist
\(
E(X)
=
1\cdot P(X=1) + (-1)\cdot P(X=-1)
=
\frac12+e + (-1)(\frac12-e)
=
2e.
\)
Die Gewinnerwartung ist also genau dann negativ, wenn $e<0$ ist.

\subsubsection{Das Spiel $B$}
Das zweite Spiel $B$ ist etwas komplizierter, da der Spielablauf vom 
aktuellen Kapital $K$ des Spielers abhängt.
\index{Kapital}%
Wieder gewinnt oder verliert der Spieler eine Einheit,
die Gewinnwahrscheinlichkeit hängt aber vom Dreierrest des Kapitals ab.
Sei $Y$ die Zufallsvariable, die den Gewinn beschreibt.
Ist $K$ durch drei teilbar, ist die Gewinnwahrscheinlichkeit $\frac1{10}$,
andernfalls ist sie $\frac34$.
Formell ist
\begin{equation}
\begin{aligned}
P(Y=1\mid \text{$K$ durch $3$ teilbar}) &=  \frac{1}{10}
\\
P(Y=1\mid \text{$K$ nicht durch $3$ teilbar}) &= \frac{3}{4}
\end{aligned}
\label{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:Bwahrscheinlichkeiten}
\end{equation}
Insbesondere ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn in zwei der
Fälle recht gross, in einem Fall aber sehr klein.

\subsubsection{Übergangsmatrix im Spiel $B$}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/80-wahrscheinlichkeit/images/spielB.pdf}
\caption{Zustandsdiagramm für das Spiel $B$, Zustände sind die
Dreierreste des Kapitals.
\label{buch:wahrscheinlichkeit:fig:spielB}}
\end{figure}%
Für den Verlauf des Spiels spielt nur der Dreierrest des Kapitals
eine Rolle.
Es gibt daher drei mögliche Zustände $0$, $1$ und $2$.
In einem Spielzug finde ein Übergang in einen anderen Zustand
statt, der Eintrag $b_{ij}$ ist die Wahrscheinlichkeit
\[
b_{ij}
=
P(K\equiv i\mid K\equiv j),
\]
dass ein Übergang vom Zustand $j$ in den Zustand $i$ stattfindet.
Die Matrix ist
\[
B=
\begin{pmatrix}
0          &\frac14 &\frac34\\
\frac1{10} &0       &\frac14\\
\frac9{10} &\frac34 &0
\end{pmatrix}.
\]

\subsubsection{Gewinnerwartung in einem Einzelspiel $B$}
Die Gewinnerwartung einer einzelnen Runde des Spiels $B$ hängt natürlich
ebenfalls vom Ausgangskapital ab.
Mit den Wahrscheinlichkeiten von 
\eqref{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:Bwahrscheinlichkeiten}
findet man die Gewinnerwartung
\begin{equation}
\begin{aligned}
E(Y\mid \text{$K$ durch $3$ teilbar})
&=
1\cdot P(Y=1\mid K\equiv 0\mod 3)
+
(-1)\cdot P(Y=-1\mid K\equiv 0\mod 3)
\\
&=
\frac1{10}
-
\frac{9}{10}
=
-\frac{8}{10}
\\
E(Y\mid \text{$K$ nicht durch $3$ teilbar})
&=
1\cdot P(Y=1\mid K\not\equiv 0\mod 3)
+
(-1)\cdot P(Y=-1\mid K\not\equiv 0\mod 3)
\\
&=
\frac34-\frac14
=
\frac12.
\end{aligned}
\label{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:Berwartungen}
\end{equation}
Falls $K$ durch drei teilbar ist, muss der Spieler
also mit einem grossen Verlust rechnen, andernfalls mit einem
moderaten Gewinn.

Ohne weiteres Wissen über das Anfangskapital ist es zulässig anzunehmen,
dass die drei möglichen Reste die gleiche Wahrscheinlichkeit haben.
Die Gewinnerwartung in diesem Fall ist dann
\begin{align}
E(Y)
&=
E(Y\mid \text{$K$ durch $3$ teilbar}) \cdot \frac13
+
E(Y\mid\text{$K$ nicht durch $3$ teilbar}) \cdot \frac23
\notag
\\
&=
-\frac{8}{10}\cdot\frac{1}{3}
+
\frac{1}{2}\cdot\frac{2}{3}
=
-\frac{8}{30}+\frac{10}{30}
=
\frac{2}{30}
=
\frac{1}{15}.
\label{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:Beinzelerwartung}
\end{align}
Unter der Annahme, dass alle Reste die gleiche Wahrscheinlichkeit haben,
ist das Spiel also ein Gewinnspiel.

Die Berechnung der Gewinnerwartung in einem Einzelspiel kann man 
wie folgt formalisieren.
Die Matrix $B$ gibt die Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen
verschiedenen Zuständen.
Die Matrix 
\[
G=\begin{pmatrix}
 0&-1& 1\\
 1& 0&-1\\
-1& 1& 0
\end{pmatrix}
\]
gibt die Gewinne an, die bei einem Übergang anfallen.
Die Matrix mit den Matrixelementen $g_{ij}b_{ij}$ ist das Hadamard-Produktes 
$G\odot B$ von $G$ mit $B$.
Sie enthält in den Spalten die Gewinnerwartungen
für die einzelnen Übergänge aus einem Zustand.
Die Summe der Elemente der Spalte $j$ enthält die Gewinnerwartung
\[
E(Y\mid K\equiv j)
=
\sum_{i=0}^2 g_{ij}b_{ij}
\]
für einen Übergang aus dem Zustand $j$.
Man kann dies auch als einen Zeilenvektor schreiben, der durch Multiplikation
der Matrix $G\odot B$ mit dem Zeilenvektor
$U^t=\begin{pmatrix}1&1&1\end{pmatrix}$
entsteht:
\[
\begin{pmatrix}
E(Y\mid K\equiv 0)&
E(Y\mid K\equiv 1)&
E(Y\mid K\equiv 2)
\end{pmatrix}
=
U^t
G\odot B.
\]
Die Gewinnerwartung ist dann das Produkt
\[
E(Y)
=
\sum_{i=0}^2
E(Y\mid K\equiv i) p_i
=
U^t
(G\odot B)p.
\]
Tatsächlich ist
\[
G\odot B
=
\begin{pmatrix}
 0          &-\frac14 & \frac34\\
 \frac1{10} & 0       &-\frac14\\
-\frac9{10} & \frac34 & 0
\end{pmatrix}
\quad\text{und}\quad
U^t G\odot B
=
\begin{pmatrix}-\frac{8}{10}&\frac12&\frac12\end{pmatrix}.
\]
Dies stimmt mit den Erwartungswerten in 
\eqref{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:Berwartungen}
überein.
Die gesamte Geinnerwartung ist dann
\begin{equation}
(G\odot B)
\begin{pmatrix}\frac13\\\frac13\\\frac13\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}-\frac{8}{10}&\frac12&\frac12\end{pmatrix}
\frac13U
=
\frac13\biggl(-\frac{8}{10}+\frac12+\frac12\biggr)
=
\frac13\cdot\frac{2}{10}
=
\frac{1}{15},
\label{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:BodotEinzelerwartung}
\end{equation}
dies stimmt mit \eqref{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:Beinzelerwartung}
überrein.

\subsubsection{Das wiederholte Spiel $B$}
Natürlich spielt man das Spiel nicht nur einmal, sondern man wiederholt es.
Es ist verlockend anzunehmen, dass die Dreierreste $0$, $1$ und $2$ des
Kapitals immer noch gleich wahrscheinlich sind.
Dies braucht jedoch nicht so zu sein.
Wir prüfen die Hypothese daher, indem wir die Wahrscheinlichkeit
für die verschiedenen Dreierreste des Kapitals in einem interierten
Spiels ausrechnen.

Das Spiel kennt die Dreierreste als die drei für das Spiel ausschlaggebenden
Zuständen.
Das Zustandsdiagramm~\ref{buch:wahrscheinlichkeit:fig:spielB} zeigt
die möglichen Übergänge und ihre Wahrscheinlichkeiten, die zugehörige
Übergangsmatrix ist
\[
B
=
\begin{pmatrix}
0          &\frac14 &\frac34\\
\frac1{10} &0       &\frac14\\
\frac9{10} &\frac34 &0
\end{pmatrix}.
\]
Die Matrix $B$ ist nicht negativ und man kann nachrechnen, dass $B^2>0$ ist.
Damit ist die Perron-Frobenius-Theorie von
Abschnitt~\ref{buch:section:positive-vektoren-und-matrizen}
anwendbar.

Ein Eigenvektor zum Eigenwert $1$ kann mit Hilfe des Gauss-Algorithmus
\index{Gauss-Algorithmus}%
gefunden werden:
\begin{align*}
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
-1         &\frac14 &\frac34 \\
\frac1{10} &-1      &\frac14 \\
\frac9{10} &\frac34 &-1      \\
\hline
\end{tabular}
&\rightarrow
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
1          &-\frac14       &-\frac34       \\
0          &-\frac{39}{40} & \frac{13}{40} \\
0          & \frac{39}{40} &-\frac{13}{40} \\
\hline
\end{tabular}
\rightarrow
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
1 &-\frac14 &-\frac34 \\
0 & 1       &-\frac13 \\
0 & 0       & 0       \\
\hline
\end{tabular}
\rightarrow
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
1 & 0 &-\frac56 \\
0 & 1 &-\frac13 \\
0 & 0 & 0       \\
\hline
\end{tabular}
\end{align*}
Daraus liest man einen möglichen Lösungsvektor mit den Komponenten
$5$, $2$ und $6$ ab.
Wir suchen aber einen Eigenvektor, der als Wahrscheinlichkeitsverteilung
dienen kann.
Dazu müssen sich die Komponenten zu $1$ summieren, was man durch Normieren
in der $l^1$-Norm erreichen kann:
\begin{equation}
p
=
\begin{pmatrix}
P(K\equiv 0)\\
P(K\equiv 1)\\
P(K\equiv 2)
\end{pmatrix}
=
\frac{1}{5+2+6}
\begin{pmatrix}
5\\2\\6
\end{pmatrix}
=
\frac{1}{13}
\begin{pmatrix}
5\\2\\6
\end{pmatrix}
\approx
\begin{pmatrix}
   0.3846 \\
   0.1538 \\
   0.4615
\end{pmatrix}.
\label{buch:wahrscheinlichkeit:spielBP}
\end{equation}
Die Hypothese, dass die drei Reste gleich wahrscheinlich sind, ist
also nicht zutreffend.

Die Perron-Frobenius-Theorie sagt, dass sich die
Verteilung~\ref{buch:wahrscheinlichkeit:spielBP} nach einiger Zeit
einstellt.
Wir können jetzt auch die Gewinnerwartung in einer einzelnen 
Runde des Spiels ausgehend von dieser Verteilung der Reste des Kapitals
berechnen.
Dazu brauchen wir zunächst die Wahrscheinlichkeiten für Gewinn oder
Verlust, die wir mit dem Satz über die totale Wahrscheinlichkeit 
nach
\begin{align*}
P(Y=+1)
&=
P(Y=+1\mid K\equiv 0) \cdot P(K\equiv 0)
+
P(Y=+1\mid K\equiv 1) \cdot P(K\equiv 1)
\\
&\qquad
+
P(Y=+1\mid K\equiv 2) \cdot P(K\equiv 2)
\\
&=
\frac{1}{10}\cdot\frac{5}{13}
+
\frac{3}{4} \cdot\frac{2}{13}
+
\frac{3}{4} \cdot\frac{6}{13}
\\
&=
\frac1{13}\biggl(
\frac{1}{2}+\frac{3}{2}+\frac{9}{2}
\biggr)
=
\frac{13}{26}
=
\frac12
\\
P(Y=-1)
&=
P(Y=-1\mid K\equiv 0) \cdot P(K\equiv 0)
+
P(Y=-1\mid K\equiv 1) \cdot P(K\equiv 1)
\\
&\qquad
+
P(Y=-1\mid K\equiv 2) \cdot P(K\equiv 2)
\\
&=
\frac{9}{10}\cdot\frac{5}{13}
+
\frac{1}{4} \cdot\frac{2}{13}
+
\frac{1}{4} \cdot\frac{6}{13}
\\
&=
\frac{1}{13}\biggl(
\frac{9}{2}\frac{1}{2} + \frac{3}{2}
\biggr)
=
\frac{1}{2}
\end{align*}
berechnen können.
Gewinn und Verlust sind also gleich wahrscheinlich, das Spiel $B$ ist also
ebenfalls fair.

Auch diese Gewinnwahrscheinlichkeit kann etwas formeller mit dem
Hadamard-Produkt berechnet werden:
\[
U^t (G\odot B) p
=
\begin{pmatrix}-\frac{8}{10}&\frac12&\frac12\end{pmatrix}
\frac{1}{13}
\begin{pmatrix}
5\\2\\6
\end{pmatrix}
=
-\frac{8}{10}\cdot\frac{5}{13}
+\frac{1}{2} \cdot\frac{2}{13}
+\frac{1}{2} \cdot\frac{6}{13}
=
\frac{1}{26}(-8 + 2+ 6)
=
0,
\]
wie erwartet.

\subsubsection{Das modifizierte Spiel $\tilde{B}$}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/80-wahrscheinlichkeit/images/spielBtilde.pdf}
\caption{Zustandsdiagramm für das modifizerte Spiel $\tilde{B}$,
Zustände sind die Dreierreste des Kapitals.
Gegenüber dem Spiel $B$
(Abbildung~\ref{buch:wahrscheinlichkeit:fig:spielB})
sind die Wahrscheinlichkeiten für Verlust 
um $\varepsilon$ vergrössert und die Wahrscheinlichkeiten für Gewinn um
$\varepsilon$ verkleinert worden.
\label{buch:wahrscheinlichkeit:fig:spielBtile}}
\end{figure}
%
Wir modifizieren jetzt das Spiel $B$ derart, dass die Wahrscheinlichkeiten
für Gewinn um $\varepsilon$ verringert werden und die Wahrscheinlichkeiten
für Verlust um $\varepsilon$ vergrössert werden.
Die Übergangsmatrix des modifzierten Spiels $\tilde{B}$ ist
\[
\tilde{B}
=
\begin{pmatrix}
 0                       & \frac{1}{4}+\varepsilon & \frac{3}{4}-\varepsilon \\
\frac{1}{10}-\varepsilon & 0                       & \frac{1}{4}+\varepsilon \\
\frac{9}{10}+\varepsilon & \frac{3}{4}-\varepsilon & 0
\end{pmatrix}
=
B
+
\varepsilon
\underbrace{
\begin{pmatrix}
 0& 1&-1\\
-1& 0& 1\\
 1&-1& 0
\end{pmatrix}
}_{\displaystyle F}
\]
Wir wissen bereits, dass der Vektor $p$
von \eqref{buch:wahrscheinlichkeit:spielBP}
als stationäre Verteilung
Eigenvektor zum Eigenwert
$B$ ist, wir versuchen jetzt in erster Näherung die modifizierte
stationäre Verteilung $p_{\varepsilon}=p+\varepsilon p_1$ des modifizierten
Spiels zu bestimmen.

\subsubsection{Gewinnerwartung im modifizierten Einzelspiel}
Die Gewinnerwartung aus den verschiedenen Ausgangszuständen kann mit Hilfe
des Hadamard-Produktes berechnet werden.
Wir berechnen dazu zunächst
\[
G\odot \tilde{B}
=
G\odot (B+\varepsilon F)
=
G\odot B + \varepsilon G\odot F
\quad\text{mit}\quad
G\odot F = \begin{pmatrix}
0&1&1\\
1&0&1\\
1&1&0
\end{pmatrix}.
\]
Nach der früher dafür gefundenen Formel ist
\begin{align*}
\begin{pmatrix}
E(Y\mid K\equiv 0)&
E(Y\mid K\equiv 1)&
E(Y\mid K\equiv 2)
\end{pmatrix}
&=
U^t (G\odot \tilde{B})
\\
&=
U^t (G\odot B)
+
\varepsilon
U^t (G\odot F)
\\
&=
\begin{pmatrix} -\frac{8}{10}&\frac12&\frac12 \end{pmatrix}
+
2\varepsilon U^t
\\
&=
\begin{pmatrix} -\frac{8}{10}+2\varepsilon&\frac12+2\varepsilon&\frac12+2\varepsilon \end{pmatrix}.
\end{align*}
Unter der Annahme gleicher Wahrscheinlichkeiten für die Ausgangszustände,
erhält man die Gewinnerwartung
\begin{align*}
E(Y)
&=
U^t(G\odot \tilde{B})
\begin{pmatrix}
\frac13\\
\frac13\\
\frac13
\end{pmatrix}
\\
&=
U^t
(G\odot B)
\frac13 U
+
\varepsilon
U^t
(G\odot F)
\frac13 U
\\
&=
\frac1{15}
+
2\varepsilon
\end{align*}
unter Verwendung der in
\eqref{buch:wahrscheinlichkeit:eqn:BodotEinzelerwartung}
berechneten Gewinnerwartung für das Spiel $B$.

\subsubsection{Iteration des modifizierten Spiels}
Der Gaussalgorithmus liefert nach einiger Rechnung, die man am besten
mit einem Computeralgebrasystem durchführt,
\[
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
-1                       & \frac{1}{4}+\varepsilon & \frac{3}{4}-\varepsilon \\
\frac{1}{10}-\varepsilon & -1                      & \frac{1}{4}+\varepsilon \\
\frac{9}{10}+\varepsilon & \frac{3}{4}-\varepsilon & -1                      \\
\hline
\end{tabular}
\rightarrow
%                [           2                   ]
%                [ 80 epsilon  + 12 epsilon + 78 ]
%(%o15)  Col 1 = [                               ]
%                [               0               ]
%                [                               ]
%                [               0               ]
%         [               0               ]
%         [                               ]
% Col 2 = [           2                   ]
%         [ 80 epsilon  + 12 epsilon + 78 ]
%         [                               ]
%         [               0               ]
%         [              2                    ]
%         [ (- 80 epsilon ) + 40 epsilon - 65 ]
%         [                                   ]
% Col 3 = [              2                    ]
%         [ (- 80 epsilon ) - 12 epsilon - 26 ]
%         [                                   ]
%         [                 0                 ]
\begin{tabular}{|>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}|}
\hline
1&0&-\frac{65-40\varepsilon+80\varepsilon^2}{78+12\varepsilon+80\varepsilon^2}\\
0&0&-\frac{26+12\varepsilon+80\varepsilon^2}{78+12\varepsilon+80\varepsilon^2}\\
0&0&0\\
\hline
\end{tabular},
\]
woraus man die Lösung
\[
p
=
\begin{pmatrix}
65-40\varepsilon+80\varepsilon^2\\
26+12\varepsilon+80\varepsilon^2\\
78+12\varepsilon+80\varepsilon^2\\
\end{pmatrix}
\]
ablesen kann.
Allerdings ist dies keine Wahrscheinlichkeitsverteilung,
wir müssen dazu wieder normieren.
Die Summe der Komponenten ist
\[
\|p\|_1
=
169 - 16 \varepsilon + 240 \varepsilon^2.
\]
Damit bekommen wir für die Lösung bis zur ersten Ordnung
\[
p_\varepsilon
=
\frac{1}{ 169 - 16 \varepsilon + 240 \varepsilon^2}
\begin{pmatrix}
65-40\varepsilon+80\varepsilon^2\\
26+12\varepsilon+80\varepsilon^2\\
78+12\varepsilon+80\varepsilon^2\\
\end{pmatrix}
=
%          [                                 2                   3         ]
%          [ 5    440 epsilon   34080 epsilon    17301120 epsilon          ]
%          [ -- - ----------- - -------------- + ----------------- + . . . ]
%          [ 13      2197           371293           62748517              ]
%          [                                                               ]
%          [                                 2                  3          ]
%(%o19)/T/ [ 2    188 epsilon   97648 epsilon    6062912 epsilon           ]
%          [ -- + ----------- + -------------- - ---------------- + . . .  ]
%          [ 13      2197           371293           62748517              ]
%          [                                                               ]
%          [                                 2                   3         ]
%          [ 6    252 epsilon   63568 epsilon    11238208 epsilon          ]
%          [ -- + ----------- - -------------- - ----------------- + . . . ]
%          [ 13      2197           371293           62748517              ]
\frac{1}{13}
\begin{pmatrix} 5\\2\\6 \end{pmatrix}
+
\frac{\varepsilon}{2197}
\begin{pmatrix}
-440\\188\\252
\end{pmatrix}
+
O(\varepsilon^2).
\]
Man beachte, dass der konstante Vektor der ursprüngliche Vektor $p$
für das Spiel $B$ ist.
Der lineare Term ist ein Vektor, dessen Komponenten sich zu $1$ summieren,
in erster Ordnung ist also die $l^1$-Norm des Vektors wieder 
$\|p_\varepsilon\|_1=0+O(\varepsilon^2)$.

Mit den bekannten Wahrscheinlichkeiten kann man jetzt die
Gewinnerwartung in einem einzeln Spiel ausgehend von der Verteilung
$p_{\varepsilon}$ berechnen.
Dazu braucht man das Hadamard-Produkt
\[
G\odot \tilde{B}
=
G=\begin{pmatrix}
 0&-1& 1\\
 1& 0&-1\\
-1& 1& 0
\end{pmatrix}
\odot
\begin{pmatrix}
0                        &\frac14+\varepsilon & \frac34-\varepsilon \\
\frac{1}{10}-\varepsilon & 0                  & \frac14+\varepsilon \\
\frac{9}{10}+\varepsilon &\frac34-\varepsilon & 0
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
 0                        &-\frac14-\varepsilon & \frac34-\varepsilon \\
 \frac{1}{10}-\varepsilon & 0                   &-\frac14-\varepsilon \\
-\frac{9}{10}-\varepsilon & \frac34-\varepsilon & 0
\end{pmatrix}
\]
Wie früher ist der erwartete Gewinn
\begin{align*}
E(Y)
&=
U^t (G\odot \tilde{B}) p_{\varepsilon}
\\
&=
\begin{pmatrix}
-\frac{3}{10}-2\varepsilon & \frac12-2\varepsilon & \frac12-2\varepsilon
\end{pmatrix}
p_{\varepsilon}
\\
%                               3             2
%                    480 epsilon  - 48 epsilon  + 294 epsilon
%(%o50)            - ----------------------------------------
%                                   2
%                        240 epsilon  - 16 epsilon + 169
&=
-
\varepsilon\cdot
\frac{
294-48\varepsilon+480\varepsilon^2
}{
169-16\varepsilon+240\varepsilon^2
}
=
-\frac{294}{169}\varepsilon + O(\varepsilon^2).
\end{align*}
Insbesondere ist also die Gewinnerwartung negativ für nicht zu grosse 
$\varepsilon>0$.
Das Spiel ist also ein Verlustspiel.

%
% Die Kombination
%
\subsection{Kombination der Spiele
\label{buch:subsection:kombination}}
Jetzt werden die beiden Spiele $A$ und $B$ zu einem neuen
Spiel kombiniert.
Für das Spiel $A$ haben wir bis jetzt keine Übergansmatrix aufgestellt,
da das Kapital darin keine Rolle spielt.
Um die beiden Spiele kombinieren zu können brauchen wir aber die Übergansmatrix
für die drei Zustände $K\equiv 0,1,2$.
Sie ist
\[
A=\begin{pmatrix}
0&\frac12&\frac12\\
\frac12&0&\frac12\\
\frac12&\frac12&0
\end{pmatrix}.
\]

\subsubsection{Das Spiel $C$}
In jeder Durchführung des Spiels wird mit einem Münzwurf entschieden,
ob Spiel $A$ oder Spiel $B$ gespielt werden soll.
Mit Wahrscheinlichkeit je $\frac12$ werden also die Übergansmatrizen
$A$ oder $B$ verwendet:
\[
P(K\equiv i\mid K\equiv j)
=
A\cdot P(\text{Münzwurf Kopf})
+
B\cdot P(\text{Münzwurf Kopf})
=
\frac12(A+B)
=
\begin{pmatrix}
0            & \frac{3}{8} & \frac{5}{8} \\
\frac{3}{10} & 0           & \frac{3}{8} \\
\frac{7}{10} & \frac{5}{8} & 0
\end{pmatrix}
\]
Die Gewinnerwartung in einem Einzelspiel ist
\begin{align*}
E(Y)
&=
U^t
(G\odot C)
\frac13U
\\
&=
U^t
\begin{pmatrix}
 0            &-\frac{3}{8} & \frac{5}{8} \\
 \frac{3}{10} & 0           &-\frac{3}{8} \\
-\frac{7}{10} & \frac{5}{8} & 0
\end{pmatrix}
\frac13U
\\
&=
\begin{pmatrix}
-\frac{2}{5} & \frac{1}{4} & \frac{1}{4}
\end{pmatrix}
\frac13U
=
\frac13\biggl(-\frac{2}{5}+\frac{1}{4}+\frac{1}{4}\biggr)
=
-\frac{1}{30}.
\end{align*}
Das Einzelspiel ist also ein Verlustspiel.

\subsubsection{Das iterierte Spiel $C$}
Für das iterierte Spiel muss man wieder den Eigenvektor von $C$ zum
Eigenwert $1$ finden, die Rechnung mit dem Gauss-Algorithmus liefert
\[
p=
\frac{1}{709}
\begin{pmatrix}
245\\180\\284
\end{pmatrix}.
\]
Damit kann man jetzt die Gewinnwahrscheinlichkeit im iterierten Spiel
berechnen, es ist
\begin{align*}
E(Y)
&=
U^t
(G\odot C) p
\\
&=
\begin{pmatrix}
-\frac{2}{5} & \frac{1}{4} & \frac{1}{4}
\end{pmatrix}
\frac{1}{709}
\begin{pmatrix}
245\\180\\84
\end{pmatrix}
\\
&=
\frac{
-2\cdot 49 + 45 + 71
}{709}
=
\frac{18}{709},
\end{align*}
Das iteriert Spiel $B$ ist also ein Gewinnspiel!
Obwohl die Spiele $A$ und $B$ für sich alleine in der iterierten Form
keine Gewinnspiele sind, ist das kombinierte Spiel, wo man zufällig
die beiden Spiel verbindet immer ein Gewinnspiel.

Man kann statt des Spiels $B$ auch das modifizierte Spiel $\tilde{B}$ 
verwenden, welches für kleine $\varepsilon>0$ ein Verlustspiel ist.
Die Analyse lässt sich in der gleichen Weise durchführen und liefert
wieder, dass für nicht zu grosses $\varepsilon$ das kombinierte Spiel
ein Gewinnspiel ist.