1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
|
%
% ff.tex -- Kryptographie und endliche Körper
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
\section{Kryptographie und endliche Körper
\label{buch:section:kryptographie-und-endliche-koerper}}
\rhead{Kryptographie und endliche Körper}
In diesem Abschnitt soll illustriert werden, wie die Arithmetik in
endlichen Körpern Algorithmen zu konstruieren erlaubt, mit denen sich
zum Beispiel sehr effizient kryptographische Schlüssel aushandeln
lassen.
Der klassische Diffie-Hellmann-Algorithmus in einem Galois-Körper
$\mathbb{F}_p$ wird in Abschnitt~\ref{buch:subsection:elliptische-kurven}
verallgemeinert auf eine sogenannte elliptische Kurve.
Diese Version des Algorithmus ist sehr effizient was die Bitlänge der
Schlüssel betrifft.
\subsection{Potenzen in $\mathbb{F}_p$ und diskreter Logarithmus
\label{buch:subsection:potenzen-diskreter-logarithmus}}
Für kryptographische Anwendungen wird eine einfach zu berechnende
Funktion benötigt,
die ohne zusätzliches Wissen, üblicherweise der Schlüssel genannt,
nicht ohne weiteres umkehrbar ist.
Die arithmetischen Operationen in einem endlichen Körper sind
mit geringem Aufwand durchführbar.
Für die ``schwierigste'' Operation, die Division, steht der
euklidische Algorithmus zur Verfügung.
Die nächstschwierigere Operation ist die Potenzfunktion.
Dank dem Algorithmus~\ref{buch:crypto:teile-und-hersche} ist auch
sie effizient durchführbar.
%Für $g\in \Bbbk$ und $a\in\mathbb{N}$ ist die Potenz $g^a\in\Bbbk$
%natürlich durch die wiederholte Multiplikation definiert.
%In der Praxis werden aber $g$ und $a$ Zahlen mit vielen Binärstellen
%sein, die die wiederholte Multiplikation ist daher sicher nicht
%effizient, das Kriterium der einfachen Berechenbarkeit scheint
%also nicht erfüllt.
%Der folgende Algorithmus berechnet die Potenz in $O(\log_2 a)$
%Multiplikationen.
%
%\begin{algorithmus}[Divide-and-conquer]
%\label{buch:crypto:algo:divide-and-conquer}
%Sei $a=a_0 + a_12^1 + a_22^2 + \dots + a_k2^k$ die Binärdarstellung
%der Zahl $a$.
%\begin{enumerate}
%\item setze $f=g$, $x=1$, $i=0$
%\label{divide-and-conquer-1}
%\item solange $i\ge k$ ist, führe aus
%\label{divide-and-conquer-2}
%\begin{enumerate}
%\item
%\label{divide-and-conquer-3}
%falls $a_i=1$ setze $x \coloneqq x \cdot f$
%\item
%\label{divide-and-conquer-4}
%$i \coloneqq i+1$ und $f\coloneqq f\cdot f$
%\end{enumerate}
%\end{enumerate}
%Die Potenz $x=g^a$ kann so in $O(\log_2a)$ Multiplikationen
%berechnet werden.
%\end{algorithmus}
%
%\begin{proof}[Beweis]
%Die Initalisierung in Schritt~\ref{divide-and-conquer-1} stellt sicher,
%dass $x$ den Wert $g^0$ hat.
%Schritt~\ref{divide-and-conquer-4} stellt sicher,
%dass die Variable $f$ immer den Wert $g^{2^i}$ hat.
%Im Schritt~\ref{divide-and-conquer-3} wird zu $x$ die Potenz
%$g^{a_i2^i}$ hinzumultipliziert.
%Am Ende des Algorithmus hat daher $x$ den Wert
%\[
%x = g^{a_02^0} \cdot g^{a_12^1} \cdot g^{a_22^2} \cdot\ldots\cdot 2^{a_k2^k}
%=
%g^{a_0+a_12+a_22^2+\dots+a_k2^k}
%=
%g^a.
%\]
%Die Schleife wird $\lfloor1+\log_2ab\rfloor$ mal durchlaufen.
%In jedem Fall wird auf jeden Fall die Multiplikation in
%Schritt~\ref{divide-and-conquer-4} durchgeführt
%und im schlimmsten Fall auch noch die Multiplikation in
%Schritt~\ref{divide-and-conquer-3}.
%Es werden also nicht mehr als $2\lfloor 1+\log_2a\rfloor=O(\log_2a)$
%Multiplikationen durchgeführt.
%\end{proof}
\begin{beispiel}
Man berechne die Potenz $7^{2021}$ in $\mathbb{F}_p$.
Die Binärdarstellung von 2021 ist $2021_{10}=\texttt{11111100101}_2$.
Wir stellen die nötigen Operationen des
Algorithmus~\ref{buch:crypto:algo:teile-und-hersche} in der folgenden
Tabelle
\begin{center}
\begin{tabular}{|>{$}r<{$}|>{$}r<{$}|>{$}r<{$}|>{$}r<{$}|}
\hline
i& q& k_i& f\\
\hline
0& 7& 1& 7\\
1& 49& 0& 7\\
2&1110& 1& 24\\
3& 486& 0& 24\\
4&1234& 0& 24\\
5& 667& 1& 516\\
6& 785& 1& 977\\
7& 418& 1& 430\\
8& 439& 1& 284\\
9& 362& 1& 819\\
10& 653& 1& 333\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
In der Spalte $q$ stehen die Potenzen $a^{i+1}=7^{i+1}$, in Spalte $f$ die
ausgerechneten Produkte.
Daraus liest man ab, dass $7^{2021}=333\in\mathbb{F}_{1291}$.
\end{beispiel}
Die Tabelle suggeriert, dass die Potenzen von $g$ ``wild'', also
scheinbar ohne System in $\mathbb{F}_p$ herumspringen.
Dies deutet an, dass die Umkehrung der Exponentialfunktion in $\mathbb{F}_p$
schwierig ist.
Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion, die Umkehrfunktion von
$x\mapsto g^x$ in $\mathbb{F}_p$ heisst der {\em diskrete Logarithmus}.
\index{diskreter Logarithmus}%
Tatsächlich ist der diskrete Logarithmus ähnlich schwierig zu bestimmen
wie das Faktorisieren von Zahlen, die das Produkt grosser
Primafaktoren ähnlicher Grössenordnung wie $p$ sind.
Die Funktion $x\mapsto g^x$ ist die gesuchte, schwierig zu invertierende
Funktion.
%Auf dern ersten Blick scheint der
%Algorithmus~\ref{buch:crypto:algo:divide-and-conquer}
%den Nachteil zu haben, dass erst die Binärdarstellung der Zahl $a$
%ermittelt werden muss.
%In einem Computer ist dies aber normalerweise kein Problem, da $a$
%im Computer ohnehin binär dargestellt ist.
%Die Binärziffern werden in der Reihenfolge vom niederwertigsten zum
%höchstwertigen Bit benötigt.
%Die folgende Modifikation des Algorithmus ermittelt laufend
%auch die Binärstellen von $a$.
%Die dazu notwendigen Operationen sind im Binärsystem besonders
%effizient implementierbar, die Division durch 2 ist ein Bitshift, der
%Rest ist einfach das niederwertigste Bit der Zahl.
%
%\begin{algorithmus}
%\label{buch:crypto:algo:divide-and-conquer2}
%\begin{enumerate}
%\item
%Setze $f=g$, $x=1$, $i=0$
%\item
%Solange $a>0$ ist, führe aus
%\begin{enumerate}
%\item
%Verwende den euklidischen Algorithmus um $r$ und $b$ zu bestimmen mit $a=2b+r$
%\item
%Falls $r=1$ setze $x \coloneqq x \cdot f$
%\item
%$i \coloneqq i+1$, $a = b$ und $f\coloneqq f\cdot f$
%\end{enumerate}
%\end{enumerate}
%Die Potenz $x=g^a$ kann so in $O(\log_2a)$ Multiplikationen
%berechnet werden.
%\end{algorithmus}
%
% Diffie-Hellman Schlüsseltausch
%
\subsection{Diffie-Hellman-Schlüsseltausch
\label{buch:subsection:diffie-hellman}}
Eine Grundaufgabe der Verschlüsselung im Internet ist, dass zwei
Kommunikationspartner einen gemeinsamen Schlüssel für die Verschlüsselung
der Daten aushandeln können müssen.
Es muss davon ausgegangen werden, dass die Kommunikation abgehört wird.
Trotzdem soll es für einen Lauscher nicht möglich sein, den
ausgehandelten Schlüssel zu ermitteln.
% XXX Historisches zu Diffie und Hellman
Die beiden Partner $A$ und $B$ einigen sich zunächst auf eine Zahl $g$,
die öffentlich bekannt sein darf.
Weiter erzeugen sie eine zufällige Zahl $a$ und $b$, die sie geheim
halten.
Das Verfahren soll aus diesen beiden Zahlen einen Schlüssel erzeugen,
den beide Partner berechnen können, ohne dass sie $a$ oder $b$
übermitteln müssen.
Die beiden Zahlen werden daher auch die privaten Schlüssel genannt.
Die Idee von Diffie und Hellman ist jetzt, die Werte $x=g^a$ und $y=g^b$
zu übertragen.
In $\mathbb{R}$ würden dadurch natürlich dem Lauscher auch $a$ offenbart,
er könnte einfach $a=\log_g x$ berechnen.
Ebenso kann auch $b$ als $b=\log_g y$ erhalten werden, die beiden
privaten Schlüssel wären also nicht mehr privat.
Statt der Potenzfunktion in $\mathbb{R}$ muss also eine Funktion
verwendet werden, die nicht so leicht umgekehrt werden kann.
Die Potenzfunktion in $\mathbb{F}_p$ erfüllt genau diese Eigenschaft.
Die Kommunikationspartner einigen sich also auch noch auf die (grosse)
Primzahl $p$ und übermitteln $x=g^a\in\mathbb{F}_p$ und
$y=g^b\in\mathbb{F}_p$.
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/90-crypto/images/dh.pdf}
\caption{Schlüsselaustausch nach Diffie-Hellman.
\index{Diffie-Hellmann}%
\index{Schlüsseltausch}%
Die Kommunikationspartner $A$ und $B$ einigen sich öffentlich auf
$p\in\mathbb{N}$ und $g\in\mathbb{F}_p$.
$A$ wählt dann einen privaten Schlüssel $a\in\mathbb{N}$ und
$B$ wählt $b\in\mathbb{N}$, sie tauschen dann $x=g^a$ und $y=g^b$
aus.
$A$ erhält den gemeinsamen Schlüssel aus $y^a$, $B$ erhält ihn
aus $x^b$.
\label{buch:crypto:fig:dh}}
\end{figure}
Aus $x$ und $y$ muss jetzt der gemeinsame Schlüssel abgeleitet werden.
$A$ kennt $y=g^b$ und $a$, $B$ kennt $x=g^a$ und $b$.
Beide können die Zahl $s=g^{ab}\in\mathbb{F}_p$ berechnen.
$A$ macht das, indem er $y^a=(g^b)^a = g^{ab}$ rechnet,
$B$ rechnet $x^b = (g^a)^b = g^{ab}$, beide natürlich in $\mathbb{F}_p$.
Der Lauscher kann aber $g^{ab}$ nicht ermitteln, dazu müsste er
$a$ oder $b$ ermitteln können.
Die Zahl $s=g^{ab}$ kann also als gemeinsamer Schlüssel verwendet
werden.
%%
%% elliptisch.tex
%%
%% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostshweizer Fachhochschule
%%
%\subsection{Elliptische Kurven
%\label{buch:subsection:elliptische-kurven}}
%\index{elliptische Kurve}%
%Das Diffie-Hellman-Verfahren basiert auf der Schwierigkeit, in einem
%Körper $\mathbb{F}_p$ die Gleichung $a^x=b$ nach $x$ aufzulösen.
%Die Addition in $\mathbb{F}_p$ wird dazu nicht benötigt.
%Es reicht, eine Menge mit einer Multiplikation zu haben, fir die
%die Gleichung $a^x=b$ schwierig zu lösen ist.
%Ein Halbgruppe wäre also durchaus ausreichend.
%
%Ein Kandidat für eine solche Gruppe könnte der Einheitskreis
%$S^1=\{z\in\mathbb{C}\;|\; |z|=1\}$ in der komplexen Ebene sein.
%Wählt man eine Zahl $g=e^{i\alpha}$, wobei $\alpha$ ein irrationales
%Vielfaches von $\pi$ ist, dann sind alle Potenzen $g^n$ für natürliche
%Exponenten voneinander verschieden.
%Wäre nämlich $g^{n_1}=g^{n_2}$, dann wäre $e^{i\alpha(n_1-n_2)}=1$ und
%somit müsste $\alpha=2k\pi/(n_1-n_2)$ sein.
%Damit wäre aber $\alpha$ ein rationales Vielfaches von $\pi$, im Widerspruch
%zur Voraussetzung.
%Die Abbildung $n\mapsto g^n\in S^1$ ist auf den ersten Blick etwa ähnlich
%undurchschaubar wie die Abbildung $n\mapsto g^n\in\mathbb{F}_p$.
%Es gibt zwar die komplexe Logarithmusfunktion, mit der man $n$ bestimmen
%kann, dazu muss man aber den Wert von $g^n$ mit beliebiger Genauigkeit
%kennen, denn die Werte von $g^n$ können beliebig nahe beieinander liegen.
%
%Der Einheitskreis ist die Lösungsmenge der Gleichung $x^2+y^2=1$ für
%reelle Koordinaten $x$ und $y$,
%doch Rundungsunsicherheiten verunmöglichen den Einsatz in einem
%Verfahren ähnlich dem Diffie-Hellman-Verfahren.
%Dieses Problem kann gelöst werden, indem für die Variablen Werte
%aus einem endlichen Körper verwendet werden.
%Gesucht ist also eine Gleichung in zwei Variablen, deren Lösungsmenge
%in einem endlichen Körper eine Gruppenstruktur trägt.
%Die Lösungsmenge ist eine ``Kurve'' von Punkten mit
%\index{Kurve}%
%Koordinaten in einem endlichen Körper.
%
%In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass sogenannte elliptische Kurven
%über endlichen Körpern genau die verlangen Eigenschaften haben.
%
%\subsubsection{Elliptische Kurven}
%Elliptische Kurven sind Lösungen einer Gleichung der Form
%\begin{equation}
%Y^2+XY=X^3+aX+b
%\label{buch:crypto:eqn:ellipticcurve}
%\end{equation}
%mit Werten von $X$ und $Y$ in einem geeigneten Körper.
%Die Koeffizienten $a$ und $b$ müssen so gewählt werden, dass die
%Gleichung~\eqref{buch:crypto:eqn:ellipticcurve} genügend viele
%Lösungen hat.
%Über den komplexen Zahlen hat die Gleichung natürlich für jede Wahl von
%$X$ drei Lösungen.
%Für einen endlichen Körper können wir dies im allgemeinen nicht erwarten,
%aber wenn wir genügend viele Wurzeln zu $\mathbb{F}$ hinzufügen können wir
%mindestens erreichen, dass die Lösungsmenge so viele Elemente hat,
%dass ein Versuch, die Gleichung $g^x=b$ mittels Durchprobierens zu
%lösen, zum Scheitern verurteilt ist.
%
%\begin{definition}
%\label{buch:crypto:def:ellipticcurve}
%Die {\em elliptische Kurve} $E_{a,b}(\Bbbk)$ über dem Körper $\Bbbk$ ist
%\index{elliptische Kurve}%
%die Menge
%\[
%E_{a,b}(\Bbbk)
%=
%\{(X,Y)\in\Bbbk^2\;|\;Y^2+XY=X^3+aX+b\},
%\]
%für $a,b\in\Bbbk$.
%\end{definition}
%
%Um die Anschauung zu vereinfachen, werden wir elliptische Kurven über
%dem Körper $\mathbb{R}$ visualisieren.
%Die daraus gewonnenen geometrischen Einsichten werden wir anschliessend
%algebraisch umsetzen.
%In den reellen Zahlen kann man die
%Gleichung~\eqref{buch:crypto:eqn:ellipticcurve}
%noch etwas vereinfachen.
%Indem man in \eqref{buch:crypto:eqn:ellipticcurve}
%quadratisch ergänzt, bekommt man
%\begin{align}
%Y^2 + XY + \frac14X^2 &= X^3+\frac14 X^2 +aX+b
%\notag
%\\
%\Rightarrow\qquad
%v^2&=X^3+\frac14X^2+aX+b,
%\label{buch:crypto:eqn:ell2}
%\end{align}
%indem man $v=Y+\frac12X$ setzt.
%Man beachte, dass man diese Substition nur machen kann, wenn $\frac12$
%definiert ist.
%In $\mathbb{R}$ ist dies kein Problem, aber genau über den Körpern
%mit Charakteristik $2$, die wir für die Computer-Implementation
%bevorzugen, ist dies nicht möglich.
%Es geht hier aber nur um die Visualisierung.
%
%Auch die Form \eqref{buch:crypto:eqn:ell2} lässt sich noch etwas
%vereinfachen.
%Setzt man $X=u-\frac1{12}$, dann verschwindet nach einiger Rechnung,
%die wir hier nicht durchführen wollen, der quadratische Term
%auf der rechten Seite.
%Die interessierenden Punkte sind Lösungen der einfacheren Gleichung
%\begin{equation}
%v^2
%=
%u^3+\biggl(a-\frac{1}{48}\biggr)u + b-\frac{a}{12}+\frac{1}{864}
%=
%u^3+Au+B.
%\label{buch:crypto:ellvereinfacht}
%\end{equation}
%In dieser Form ist mit $(u,v)$ immer auch $(u,-v)$ eine Lösung,
%die Kurve ist symmetrisch bezüglich der $u$-Achse.
%Ebenso kann man ablesen, dass nur diejenigen $u$-Werte möglich sind,
%für die das kubische Polynom $u^3+Au+B$ auf der rechten Seite von
%\eqref{buch:crypto:ellvereinfacht}
%nicht negativ ist.
%
%Sind $u_1$, $u_2$ und $u_3$ die Nullstellen des kubischen Polynoms
%auf der rechten Seite von~\eqref{buch:crypto:ellvereinfacht}, folgt
%\[
%v^2
%=
%(u-u_1)(u-u_2)(u-u_3)
%=
%u^3
%-(u_1+u_2+u_3)u^2
%+(u_1u_2+u_1u_3+u_2u_3)u
%-
%u_1u_2u_3.
%\]
%Durch Koeffizientenvergleich sieht man, dass $u_1+u_2+u_3=0$ sein muss.
%\begin{figure}
%\centering
%\includegraphics{chapters/90-crypto/images/elliptic.pdf}
%\caption{Elliptische Kurve in $\mathbb{R}$ in der Form
%$v^2=u^3+Au+B$ mit Nullstellen $u_1$, $u_2$ und $u_3$ des
%kubischen Polynoms auf der rechten Seite.
%Die blauen Punkte und Geraden illustrieren die Definition der
%Gruppenoperation in der elliptischen Kurve.
%\label{buch:crypto:fig:elliptischekurve}}
%\end{figure}
%Abbildung~\ref{buch:crypto:fig:elliptischekurve}
%zeigt eine elliptische Kurve in der Ebene $\mathbb{R}^2$.
%
%\subsubsection{Geometrische Definition der Gruppenoperation}
%In der speziellen Form \ref{buch:crypto:ellvereinfacht} ist die
%elliptische Kurve symmetrisch unter Spiegelung an der $u$-Achse.
%Die Spiegelung ist eine Involution, zweimalige Ausführung führt auf
%den ursprünglichen Punkt zurück.
%Die Inverse in einer Gruppe hat diese Eigenschaft auch, es ist
%daher naheliegend, den gespiegelten Punkt als die Inverse eines
%Elementes zu nehmen.
%
%Eine Gerade durch zwei Punkte der
%in Abbildung~\ref{buch:crypto:fig:elliptischekurve}
%dargestellten Kurve schneidet die Kurve ein drittes Mal.
%Die Gruppenoperation wird so definiert, dass drei Punkte der Kurve
%auf einer Geraden das Gruppenprodukt $e$ haben.
%Da aus $g_1g_2g_3=e$ folgt $g_3=(g_1g_2)^{-1}$ oder
%$g_1g_2=g_3^{-1}$, erhält man das Gruppenprodukt zweier Elemente
%auf der elliptischen Kurve indem erst den dritten Schnittpunkt
%ermittelt und diesen dann an der $u$-Achse spiegelt.
%
%Die geometrische Konstruktion schlägt fehl, wenn $g_1=g_2$ ist.
%In diesem Fall kann man die Tangente im Punkt $g_1$ an die Kurve
%verwenden.
%Dieser Fall tritt zum Beispiel auch in den drei Punkten
%$(u_1,0)$, $(u_2,0)$ und $(u_3,0)$ ein.
%
%Um das neutrale Element der Gruppe zu finden, können wir
%zwei Punkte $g$ und $g^{-1}$ miteinander verknüpfen.
%Die Gerade durch $g$ und $g^{-1}$ schneidet aber die Kurve
%kein drittes Mal.
%Ausserdem sind alle Geraden durch $g$ und $g^{-1}$ für verschiedene
%$g$ parallel.
%Das neutrale Element entspricht also einem unendlich weit entfernten Punkt.
%Das neutrale Element entsteht immer dann als Produkt, wenn zwei
%Punkte die gleiche $u$-Koordinaten haben.
%
%\subsubsection{Gruppenoperation, algebraische Konstruktion}
%Nach den geometrischen Vorarbeiten zur Definition der Gruppenoperation
%kann können wir die Konstruktion jetzt algebraisch umsetzen.
%
%Zunächst überlegen wir uns wieder eine Involution, welche als Inverse
%dienen kann.
%Dazu beachten wir, dass die linke Seite der definierenden Gleichung
%\begin{equation}
%Y^2+XY=X^3-aX+b.
%\label{buch:crypto:eqn:grupopgl}
%\end{equation}
%auch als $Y(Y+X)$ geschrieben werden kann.
%Die Abbildung $Y\mapsto -X-Y$ macht daraus
%\[
%(-X-Y)(-X-Y+X)=(X+Y)Y,
%\]
%dies ist also die gesuchte Involution.
%
%Seien also $g_1=(x_1,y_1)$ und $g_2=(x_2,y_2)$ zwei verschiedene Lösungen
%der Gleichung \eqref{buch:crypto:eqn:grupopgl}
%Als erstes brauchen wir eine Gleichung für die Gerade durch die beiden
%Punkte.
%Sei also $l(X,Y)$ eine Linearform derart, dass $l(g_1)=d$ und $l(g_2)=d$
%für ein geeignetes $d\in\Bbbk$.
%Dann gilt auch für die Punkte
%\[
%g(t) = tg_1 + (1-t)g_2
%\qquad\Rightarrow\qquad
%l(g(t))
%=
%tl(g_1) + (1-t)l(g_2)
%=
%tc+(1-t)c
%=
%(t+1-t)c
%=c,
%\]
%jeder Punkt der Geraden durch $g_1$ und $g_2$ lässt sich in dieser Form
%schreiben.
%
%Setzt man jetzt $g(t)$ in die Gleichung ein, erhält man eine kubische
%Gleichung in $t$, von der wir bereits zwei Nullstellen kennen, nämlich
%$0$ und $1$.
%Die kubische Gleichung muss also durch $t$ und $(t-1)$ teilbar sein.
%Diese Berechnung kann man einfach in einem Computeralgebrasystem
%durchführen.
%Das Polynom ist
%\[
%p(t)
%=
%XXX
%\]
%Nach Division durch $t(t-1)$ erhält man als den Quotienten
%\begin{align*}
%q(t)
%&=
%(y_2-y_1)^2
%+
%(y_2-y_1) (x_2-x_1)
%+
%t(x_2-x_1)^3
%-
%2x_2^3+3x_1x_2^2-x_1^3
%\end{align*}
%und den Rest
%\[
%r(t)
%=
%t(y_1^2+x_1y_1-x_1^3-ax_1-b)
%+
%(1-t)(y_2^2+x_2y_2-x_2^3-ax_2-b).
%\]
%Die Klammerausdrücke verschwinden, da die sie gleichbedeutend damit sind,
%dass die Punkte Lösungen von \eqref{buch:crypto:eqn:grupopgl} sind.
%
%Für den dritten Punkt auf der Geraden muss $t$ so gewählt werden, dass
%$q(t)=0$ ist.
%Dies ist aber eine lineare Gleichung mit der Lösung
%\begin{align*}
%t
%&=
%-\frac{
%(y_1-y_2)^2
%+
%(y_2-y_1)(x_2-x_1)
%-2x_2^3+3x_1x_2^2-x_1^3
%}{(x_2-x_1)^3}
%.
%\end{align*}
%Setzt man dies $g(t)$ ein, erhält man für die Koordinaten des dritten
%Punktes $g_3$ die Werte
%\begin{align}
%x_3
%&=
%\frac{
%(y_2-y_1)^2(x_2-x_1) + (y_2-y_1)(x_2-x_1)^2
%-(x_2^4+x_1^4)
%}{
%(x_2-x_1)^3
%}
%\label{buch:crypto:eqn:x3}
%\\
%y_3
%&=
%\frac{
%(y_2-y_1)^3
%+(x_2-x_1)(y_2-y_1)^2
%-(x_{2}-x_{1})^3 ( y_{2} - y_{1})
%-(x_{2}-x_{1})^2 ( x_{1} y_{2}- x_{2} y_{1})
%}{
%(x_2-x_1)^3
%}
%\label{buch:crypto:eqn:y3}
%\end{align}
%Die Gleichungen
%\eqref{buch:crypto:eqn:x3}
%und
%\eqref{buch:crypto:eqn:y3}
%ermöglichen also, das Element $g_1g_2^{-1}$ zu berechnen.
%Interessant daran ist, dass in den Formeln die Konstanten $a$ und $b$
%gar nicht vorkommen.
%
%Es bleibt noch der für den Algorithmus~\ref{buch:crypto:teile-und-hersche}
%wichtige Fall des Quadrierens in der Gruppe zu
%behandeln, also der Fall $g_1=g_2$.
%In diese Fall sind die Formeln
%\eqref{buch:crypto:eqn:x3}
%und
%\eqref{buch:crypto:eqn:y3}
%ganz offensichtlich nicht anwendbar.
%Die geometrische Anschauung hat nahegelegt, die Tangent an die Kurve
%im Punkt $g_1$ zu nehmen.
%In $\mathbb{R}$ würde man dafür einen Grenzübergang $g_2\to g_1$ machen,
%aber in einem endlichen Körper ist dies natürlich nicht möglich.
%
%Wir schreiben die Gerade als Parameterdarstellung in der Form
%\(
%t\mapsto g(t)= (x_1+ut, y_1+vt)
%\)
%für beliebige Parameter in $\Bbbk$.
%Die Werte $u_1$ und $u_2$ müssen so gewählt werden, dass $g(t)$ eine
%Tangente wird.
%Setzt man $g(t)$ in die Gleichung~\eqref{buch:crypto:eqn:grupopgl} ein,
%entsteht ein kubische Gleichung, die genau dann eine doppelte Nullstelle
%bei $0$ hat, wenn $u,v$ die Tangentenrichtung beschreiben.
%Einsetzen von $g(t)$ in \eqref{buch:crypto:eqn:grupopgl}
%ergibt die Gleichung
%\begin{align}
%0
%&=
%-u^3t^3
%+
%(-3u^2x_{1}+v^2+uv)t^2
%+
%(2vy_1+uy_1-3ux_1^2+vx_1-au)t
%+
%(y_1^2+x_1y_1-x_1^3-ax_1-b)
%\label{buch:crypto:eqn:tangente1}
%\end{align}
%Damit bei $t=0$ eine doppelte Nullstelle müssen die letzten beiden
%Koeffizienten verschwinden, dies führt auf die Gleichungen
%\begin{align}
%y_1^2+x_1y_1&=x_1^3+ax_1+b
%\label{buch:crypto:eqn:rest1}
%\\
%(2y_1
%+x_1)v
%+(y_1
%-3x_1^2
%-a)u
%&=0.
%\label{buch:crypto:eqn:rest2}
%\end{align}
%Die erste Gleichung \eqref{buch:crypto:eqn:rest1} drückt aus,
%dass $g_1$ ein Punkt der Kurve ist, sie ist automatisch erfüllt.
%
%Die zweite Gleichung
%\eqref{buch:crypto:eqn:rest2}
%legt das Verhältnis von $u$ und $v$, also die
%\label{buch:crypto:eqn:rest2}
%Tangentenrichtung fest.
%Eine mögliche Lösung ist
%\begin{equation}
%\begin{aligned}
%u &= x_1+2y_1
%\\
%v &= -y_1+3x_1^2+a.
%\end{aligned}
%\label{buch:crypto:eqn:uv}
%\end{equation}
%
%Der Quotient ist ein lineares Polynom in $t$, die Nullstelle parametrisiert
%den Punkt, der $(g_1)^{-2}$ entspricht.
%Der zugehörige Wert von $t$ ist
%\begin{equation}
%t=-\frac{3u^2x_1-v^2-uv}{u^3}.
%\label{buch:crypto:eqn:t}
%\end{equation}
%
%
%Setzt man
%\label{buch:crypto:eqn:t}
%und
%\eqref{buch:crypto:eqn:uv}
%in $g(t)$ ein, erhält man sehr komplizierte Ausdrücke für den dritten Punkt.
%Wir verzichten darauf, diese Ausdrücke hier aufzuschreiben.
%In der Praxis wird man in einem Körper der Charakteristik 2 arbeiten.
%In diesem Körper werden alle geraden Koeffizienten zu $0$, alle ungeraden
%Koeffizienten werden unabhängig vom Vorzeichen zu $1$.
%Damit bekommt man die folgenden, sehr viel übersichtlicheren Ausdrücke
%für den dritten Punkt:
%\begin{equation}
%\begin{aligned}
%x
%&=
%-\frac{
%y_1^2+x_1y_1+x_1^4+x_1^3+ax_1-a^2
% }{
%x_1^2
%}
%\\
%y
%&=
%\frac{
%y_1^3+(x_1^2+x_1+a)y_1^2+(x_1^4 +a^2)y_1+x_1^6+ax_1^4+ax_1^3+a^2x_1^2+a^2x_1+a^3
%}{
% x_1^3
%}.
%\end{aligned}
%\label{buch:crypto:eqn:tangentechar2}
%\end{equation}
%Damit haben wir einen vollständigen Formelsatz für die Berechnung der
%Gruppenoperation in der elliptischen Kurve mindestens für den praktisch
%relevanten Fall einer Kurve über einem Körper der Charakteristik $2$.
%
%\begin{satz}
%Die elliptische Kurve
%\[
%E_{a,b}(\mathbb{F}_{p^l})
%=
%\{
%(X,Y)\in\mathbb{F}_{p^l}
%\;|\;
%Y^2+XY = X^3-aX-b
%\}
%\]
%trägt eine Gruppenstruktur, die wie folgt definiert ist:
%\begin{enumerate}
%\item Der Punkt $(0,0)$ entspricht dem neutralen Element.
%XXX (0,0) muss erst definiert werden
%\item Das inverse Element von $(x,y)$ ist $(-x,-y-x)$.
%\item Für zwei verschiedene Punkte $g_1$ und $g_2$ kann $g_3=(g_1g_2)^{-1}$
%mit Hilfe der Formeln
%\eqref{buch:crypto:eqn:x3}
%und
%\eqref{buch:crypto:eqn:y3}
%gefunden werden.
%\item Für einen Punkt $g_1$ kann $g_3=g_1^{-2}$ in Charakteristik $2$ mit
%Hilfe der Formeln
%\eqref{buch:crypto:eqn:tangentechar2}
%gefunden werden.
%\end{enumerate}
%Diese Operationen machen $E_{a,b}(\mathbb{F}_{p^l})$ zu einer endlichen
%abelschen Gruppe.
%\end{satz}
%
%\subsubsection{Diffie-Hellman in einer elliptischen Kurve}
%Der klassische Diffie-Hellmann-Schlüsselalgorithmus in einem Körper
%$\mathbb{F}_p$ basiert darauf, dass man beliebige Potenzen eines
%Elementes berechnen kann, und dass es schwierig ist, diese Operation
%umzukehren.
%Die Addition in $\mathbb{F}_p$ wird für diesen Algorithmus überhaupt
%nicht benötigt.
%
%In einer elliptischen Kurve gibt es ebenfalls eine Multiplikation,
%für die sich mit Algorithmus~\ref{buch:crypto:teile-und-hersche}
%eine effizienter Potenzieralgorithmus konstruieren lässt.
%Die resultierende Potenzfunktion stellt sich ebenfalls als
%schwierig zu invertieren heraus, kann also ebenfalls für einen
%Diffie-Hellmann-Schlüsseltausch verwendet werden.
%
%Die im Internet Key Exchange Protokol
%in RFC 2409
%\cite{buch:rfc2409}
%definierte Oakley-Gruppe 4
%zum Beispiel verwendet einen Galois-Körper $\mathbb{F}_{2^{185}}$
%mit dem Minimalpolynom $m(x)=x^{185}+x^{69}+1\in \mathbb{F}_2[x]$
%und den Koeffizienten
%\begin{align*}
%a&=0\\
%b&=x^{12}+x^{11} + x^{10} + x^9 + x^7 + x^6 + x^5 + x^3 +1,
%\end{align*}
%die die elliptische Kurve definieren.
%
%Als Elemente $g$ für den Diffie-Hellmann-Algorithmus wird ein Punkt
%der elliptischen Kurve verwendet, dessen $X$-Koordinaten durch das
%Polynom $g_x = x^4+x^3$ gegeben ist.
%Der Standard spezifiziert die $Y$-Koordinate nicht, diese kann aus
%den gegebenen Daten abgeleitet werden.
%Die entstehende Gruppe hat etwa $4.9040\cdot10^{55}$ Elemente, die
%für einen brute-force-Angriff durchprobiert werden müssten.
%
%
%
%
%
%
%
%
|