aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/fm
diff options
context:
space:
mode:
authorJoshua Baer <joshua.baer@ost.ch>2022-07-18 14:35:43 +0200
committerJoshua Baer <joshua.baer@ost.ch>2022-07-18 14:35:43 +0200
commit4a5bb7d7fa8ae99e2982ff30873b15a41a4f2a73 (patch)
tree660a0fe19d3df93b0b7a956e35d35300895744da /buch/papers/fm
parentMerge branch 'AndreasFMueller:master' into master (diff)
downloadSeminarSpezielleFunktionen-4a5bb7d7fa8ae99e2982ff30873b15a41a4f2a73.tar.gz
SeminarSpezielleFunktionen-4a5bb7d7fa8ae99e2982ff30873b15a41a4f2a73.zip
Kapitel unterteilung
Diffstat (limited to 'buch/papers/fm')
-rw-r--r--buch/papers/fm/01_AM-FM.tex (renamed from buch/papers/fm/teil0.tex)0
-rw-r--r--buch/papers/fm/02_frequenzyspectrum.tex (renamed from buch/papers/fm/teil1.tex)0
-rw-r--r--buch/papers/fm/03_bessel.tex (renamed from buch/papers/fm/teil2.tex)0
-rw-r--r--buch/papers/fm/04_fazit.tex (renamed from buch/papers/fm/teil3.tex)0
-rw-r--r--buch/papers/fm/main.tex46
5 files changed, 24 insertions, 22 deletions
diff --git a/buch/papers/fm/teil0.tex b/buch/papers/fm/01_AM-FM.tex
index 55697df..55697df 100644
--- a/buch/papers/fm/teil0.tex
+++ b/buch/papers/fm/01_AM-FM.tex
diff --git a/buch/papers/fm/teil1.tex b/buch/papers/fm/02_frequenzyspectrum.tex
index 6f9edf1..6f9edf1 100644
--- a/buch/papers/fm/teil1.tex
+++ b/buch/papers/fm/02_frequenzyspectrum.tex
diff --git a/buch/papers/fm/teil2.tex b/buch/papers/fm/03_bessel.tex
index 6ab6fa0..6ab6fa0 100644
--- a/buch/papers/fm/teil2.tex
+++ b/buch/papers/fm/03_bessel.tex
diff --git a/buch/papers/fm/teil3.tex b/buch/papers/fm/04_fazit.tex
index 3bcfc4d..3bcfc4d 100644
--- a/buch/papers/fm/teil3.tex
+++ b/buch/papers/fm/04_fazit.tex
diff --git a/buch/papers/fm/main.tex b/buch/papers/fm/main.tex
index 00fb34b..1f8ebde 100644
--- a/buch/papers/fm/main.tex
+++ b/buch/papers/fm/main.tex
@@ -11,29 +11,31 @@
\chapterauthor{Joshua Bär}
-Ein paar Hinweise für die korrekte Formatierung des Textes
-\begin{itemize}
-\item
-Absätze werden gebildet, indem man eine Leerzeile einfügt.
-Die Verwendung von \verb+\\+ ist nur in Tabellen und Arrays gestattet.
-\item
-Die explizite Platzierung von Bildern ist nicht erlaubt, entsprechende
-Optionen werden gelöscht.
-Verwenden Sie Labels und Verweise, um auf Bilder hinzuweisen.
-\item
-Beginnen Sie jeden Satz auf einer neuen Zeile.
-Damit ermöglichen Sie dem Versionsverwaltungssysteme, Änderungen
-in verschiedenen Sätzen von verschiedenen Autoren ohne Konflikt
-anzuwenden.
-\item
-Bilden Sie auch für Formeln kurze Zeilen, einerseits der besseren
-Übersicht wegen, aber auch um GIT die Arbeit zu erleichtern.
-\end{itemize}
+Dieser Abschnitt beschreibt die Beziehung von der Besselfunktion(Ref) zur Frequenz Modulatrion (FM)(acronym?).
-\input{papers/fm/teil0.tex}
-\input{papers/fm/teil1.tex}
-\input{papers/fm/teil2.tex}
-\input{papers/fm/teil3.tex}
+%Ein paar Hinweise für die korrekte Formatierung des Textes
+%\begin{itemize}
+%\item
+%Absätze werden gebildet, indem man eine Leerzeile einfügt.
+%Die Verwendung von \verb+\\+ ist nur in Tabellen und Arrays gestattet.
+%\item
+%Die explizite Platzierung von Bildern ist nicht erlaubt, entsprechende
+%Optionen werden gelöscht.
+%Verwenden Sie Labels und Verweise, um auf Bilder hinzuweisen.
+%\item
+%Beginnen Sie jeden Satz auf einer neuen Zeile.
+%Damit ermöglichen Sie dem Versionsverwaltungssysteme, Änderungen
+%in verschiedenen Sätzen von verschiedenen Autoren ohne Konflikt
+%anzuwenden.
+%\item
+%Bilden Sie auch für Formeln kurze Zeilen, einerseits der besseren
+%Übersicht wegen, aber auch um GIT die Arbeit zu erleichtern.
+%\end{itemize}
+
+\input{papers/fm/01_AM-FM.tex}
+\input{papers/fm/02_frequenzyspectrum.tex}
+\input{papers/fm/03_bessel.tex}
+\input{papers/fm/04_fazit.tex}
\printbibliography[heading=subbibliography]
\end{refsection}